GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Genetisch bedingte Erkrankungen
Advertisements

In-vitro-Fertilisation
Endokrinologie Update 2007
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Zyklusstörungen beim Rind
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Medikamentelle Beeinflussung Zyklus Stute.
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Hauptgruppen der Klassifikation I
Falls Prolaktin oder Androgene der Patientin erhöht bzw
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
6.6 Reproduktion.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Die antihormonelle Therapie des Brustkrebs`
Medikamente und Nebenwirkungen
Weitere Informationen finden Sie unter
Früherkennung rettet Leben Wissenswertes über Brustkrebs
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Hormontherapie bei Transsexualität Martin Birkhäuser
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus. Der Zyklus beginnt im Kopf Quelle: HORMONE steuern den Verlauf.
Schlaf und Schlaf Apnoe Syndrom.
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Brustkrebs früh erkannt –
Vorstellung Grundlagen des Schildrüsenstoffwechsels (Quelle: Herold, Innere Medizin 1995) Ergebnisse der Grundlagenforschung von Schildrüsenhormonen.
Hormonsubstitution Östrogen/Gestagen
Hormone in der Kontrazeption
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Steroidhormone im Speichel Teil 3
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Gynäkologie und Geburtshilfe 2011
Die Behandlung von Uterus Myomen
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Nachteile/mögliche Nebenwirkungen
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
Von Antibabypille bis Verhütungsring
Möglichkeiten der Empfängnisverhütung
state of the art - Hormonersatztherapie
Untersuchungstechniken in der Gynäkologie
Endometriose Endometrium : Gebärmutterschleimhaut ( Mucosa uteri) Dreieckige Cavum uteri ( Gebärmutterhöhle) ist vom Endometrium ausgekleidet, das als.
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus
Aktueller Stand der Hormonsubstitution
Symptomenorientierte Differentialdiagnostik in der Endokrinologie
Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Winfried G. Rossmanith Frauenklinik Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe
Die klimakterische Beschwerden
Franz Fischl Medizinische Universität Wien
Corpus luteum Insuffizienz und Luteal Support
Hormone Replacement Therapy – State of the Art
Assistierte Reproduktion
Ätiologie und Diagnostik der Endometriose
Aromatasehemmer und Mammakarzinom Marcus Schmidt Brustzentrum Mainz
Hormonale Kontrazeption - Neue WHO-Empfehlungen
„Die Pille“.
„Die Pille“.
Empfängnis-Verhütung
Tag 2 Operative Gynäkologie
Das PCO in der täglichen Praxis
Formen der Hormontherapie
Hohe FSH-Werte und/oder niedrige AMH-Werte machten den positiven Follikel-nachweis im Biopsat unwahrscheinlich. Lediglich bei 4 Mädchen mit dieser Konstellation.
 Präsentation transkript:

GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE PD Dr. Stefanie Bussen Wintersemester 2006/07

Indikationen zur Hormontherapie in der Gynäkologie 1) Hormonelle Kontrazeption 2) Hormonersatztherapie 3) Behandlung endokriner Störungen 4) Endometriose 5) Kinderwunschbehandlung 6) Behandlung hormonabhängiger gynäkologischer Tumoren

OVARIELLER ZYKLUS Zentrale Steuerung durch Gonadotropin releasing hormone (GnRH, Synonym: LH-RH) 1. Cyclusphase (Follikelphase): durch Anstieg des FSH-Spiegels  Heranreifung des Primärfollikels  Anstieg der Östradiolsekretion

OVARIELLER ZYKLUS Cyclusmitte: durch steilen Anstieg der LH-Sekretion  Ovulationsinduktion (Ovulation nach 24 - 36 h) 2. Cyclushälfte (Lutealphase): Umwandlung des Follikels in Corpus luteum  steiler Anstieg der Progesteron- konzentration (Basaltemperatur)

OVARIELLER ZYKLUS

HORMONELLE KONTRAZEPTION Kontrazeption = Empfängnisverhütung Die Sicherheit einer antikonzeptiven Methode wird mit dem Pearl-Index wiedergegeben Der Pearl-Index besagt, wieviele Frauen unge-wollt schwanger werden, wenn 100 Frauen ein Jahr lang dasselbe Verhütungsmittel anwen-den und regelmäßig Geschlechtsverkehr haben

HORMONELLE KONTRAZEPTION Anwendungsfehler gehen genauso in die Be-rechnung ein wie Versager der Methode Der Pearl-Index spiegelt die reale Anwen-dungssituation wieder Pearl-Index ohne Kontrazeption ~ 90

HORMONELLE KONTRAZEPTION Wirkungsprinzip = negatives Feedback durch exogene Östrogen/Gestagenapplikation  Hemmung der endogenen GnRH-Sekretion  Hemmung der endogenen LH/FSH- Sekretion

HORMONELLE KONTRAZEPTION Auswirkungen dieses negativen Feedbacks Beeinträchtigung des Follikelwachstums Hemmung der Steroidhormonsynthese Suppression der Ovulation Störung der Tubenmotilität Proliferationshemmung des Endometriums Änderung des Vaginal- und Cervicalmilieus

HORMONELLE KONTRAZEPTION 1) Östrogen-Gestagen- Kombinationspräparate 2) Gestagenpräparate

Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate 1) Bedeutung der Gestagene: Ovulationshemmung  antiandrogene Partialwirkung: Progesteronderivate (CPA, CMA, MPA), Dienogest, Drospirenon  androgene Partialwirkung: Norethisteron, Norgestimat

Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate 2) Bedeutung der Östrogene: Zyklusstabilität Ethinylestradiol 15-50 g, Mestranol

Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate Östrogen-bedingte Nebenwirkungen: Kopfschmerzen Mastodynien Ödeme Gewichtszunahme  2 kg cervikaler Fluor

Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate Gestagen-bedingte Nebenwirkungen: Müdigkeit depressive Verstimmungen Libidoverlust verminderte vaginale Sekretion Obstipation

Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate Applikationsformen 1) Kombinations- oder Sequenzpräparate (klassische „Pille“) 2) intravaginale Applikation (Ring) 3) transdermale Applikation (Pflaster)

Applikationsformen-Forts. 1) Kombinationspräparate (Einphasenpräparate): fixe Östrogen-Gestagen-Kombination für 21-22 d gefolgt von einem freien Intervall von 6-7 d

Applikationsformen-Forts. 1) Kombinationspräparate (=Einphasenpräparate): Modifikationen 2-Stufen- oder 3-Stufen-Präparate mit 2 bzw. 3 verschiedenen Östrogen-Gestagen-Kombinationen für 21-22 d gefolgt von einem freien Intervall von 6-7 d

Applikationsformen-Forts. 2) Sequenzpräparate (= Zweiphasenpräparate): nur Östrogen in der 1. Phase (10 d) Östrogen-Gestagen-Kombination in der 2. Phase (11 d) gefolgt von einem freien Intervall von 7 d

Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate

Applikationsformen-Forts. 3) intravaginaler Ring: fixe Östrogen-Gestagen-Kombination wird über 3 Wochen konstant freigesetzt, anschließend freies Intervall von 1 Woche

ENDOMETRIOSE

Vaginalring-Applikation

Vaginalring-Anwendung

Applikationsformen-Forts. 4) Verhütungspflaster: fixe Östrogen-Gestagen-Kombination wird über 3 x 1 Woche konstant freigesetzt, anschließend freies Intervall von 1 Woche

Transdermale Kontrazeption- Applikation

Transdermale Kontrazeption-Anwendung

Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate KONTRAINDIKATIONEN Hypertonus > 160/95 mm (auch unter Therapie) Nikotinabusus > 20 Zig/d latenter Diabetes mellitus oder bestehende Gefäßveränderungen bei Diabetes mellitus Östrogen-abhängige Tumoren

Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate KONTRAINDIKATIONEN-Forts. Z.n. venöser Thrombose oder Embolie familiäre Belastung mit thrombo-embolischen Erkrankungen hereditäre Gerinnungsstörungen arterielle Erkrankung (Z.n. Herzinfarkt oder Apoplex)

Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate KONTRAINDIKATIONEN-Forts. Gefäßerkrankungen (Herzvitien, Aneurysma) Fettstoffwechselstörungen Leberzelladenome Cholestasen

HORMONELLE KONTRAZEPTION 1) Östrogen-Gestagen- Kombinationspräparate 2) Gestagenmonopräparate

Gestagenmonopräparate Applikationsformen 1) Minipille: kontinuierliche niedrig-dosierte Gestagenapplikation

Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate

Gestagenmonopräparate Applikationsformen 2) Depotpräparate: i.m.-Applikation alle 12 Wochen („Dreimonatsspritze“) subcutanes Implantat

Gestagenimplantat (Etonogestrel)

Gestagenimplantat-Applikation

Gestagenmonopräparate Applikationsformen-Forts. 3) postkoitale Kontrazeption („Pille danach“): Gestagenapplikation spätestens 72 h nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr

Gestagenmonopräparate Applikationsformen-Forts. 4) intrauterine Applikation: mikroverkapseltes Gestagen in Intra-uterinpessar

PEARL-Indices hormoneller Kontrazeptiva Einphasenpräparate 0,1-0,2 Zweiphasenpräparate 0,3 Vaginalring 0,5 Pflaster 0,5 „Pille danach“ 0,5-1,0 „Minipille“ 0,5-2,0 „Dreimonatsspritze“ 0,4 -2,0 Implantat 0,2 Gestagen-IUP 0,1 -0,2

Indikationen zur Hormontherapie in der Gynäkologie 1) Hormonelle Kontrazeption 2) Hormonersatztherapie 3) Behandlung endokriner Störungen 4) Endometriose 5) Kinderwunschbehandlung 6) Behandlung hormonabhängiger gynäkologischer Tumoren

HORMONERSATZTHERAPIE INDIKATIONEN 1) primäre Ovarialinsuffizienz: Funktion der Ovarien beeinträchtigt 2) sekundäre Ovarialinsuffizienz: Funktion der Hypophyse beeinträchtigt 3) tertiäre Ovarialinsuffizienz: Funktion des Hypothalamus beeinträchtigt

Manifestationen der Ovarialinsuffizienz 1) primäre Ovarialinsuffizienz (ovarielle Ebene): Östrogene, Gestagene, Androgene   LH, FSH   GnRH 

Manifestationen der Ovarialinsuffizienz 2) sekundäre Ovarialinsuffizienz (hypophysäre Ebene): LH, FSH   Östrogene, Gestagene, Androgene   GnRH 

Manifestationen der Ovarialinsuffizienz 3) tertiäre Ovarialinsuffizienz (hypothalamische Ebene): GnRH   LH, FSH   Östrogene, Gestagene, Androgene 

Physiologische Ovarialinsuffizienz 1) vor der Menarche (Kindheit) 2) nach der Menopause (Klimakterium, Senium)

Einteilung des Klimakteriums 1) Prämenopause: Beginn ab 40. Lbj., Dauer ca. 5 a Progesteron  Lutealphaseninsuffizienz zunehmende Östrogendominanz

Einteilung des Klimakteriums 2) Perimenopause: Zeitraum vom Auftreten gehäufter un- regelmäßiger Cyclen bis 1 a nach der letzten spontanen Blutung Östradiol , LH , FSH 

Einteilung des Klimakteriums 3) Postmenopause („Menopause“): Zeitraum nach der Menopause bis zum Senium Sistieren der Follikulogenese, Anovulation Östradiol , FSH , LH 

Einteilung des Klimakteriums 4) Senium: Beginn unscharf definiert, ca. 5 a nach Menopause Östradiol , LH und FSH normal, NNR-Androgene 

Menopausensyndrom MANIFESTATIONEN 1) Vegetatives Menopausensyndrom 2) Psychisches Menopausensyndrom 3) Organisches Menopausensyndrom

Menopausensyndrom INZIDENZ • ca. 1/3 keine Manifestation • ca. 1/3 leichte Manifestation • ca. 1/3 schwere Manifestation

Klinik des Menopausensyndroms 1) Vegetatives Menopausensyndrom: Hitzewallungen (50 -90 %) Schweißausbrüche (50-90 %) Erröten/Erblassen „Flushes“ (ca. 50 %) Schwindel/Kopfschmerzen (ca. 50 %)

Klinik des Menopausensyndroms 1) Vegetatives Menopausensyndrom-Forts.: Herzklopfen, Tachycardien (ca. 30 %) Meteorismus, Obstipatiom (ca. 20 %) Gelenkschmerzen, Parästhesien (< 10 %)

Klinik des Menopausensyndroms 2) Psychisches Menopausensyndrom: Schlaflosigkeit (50-90%) Affektinstabilität (ca. 50 %) Antriebsarmut, Reizbarkeit (ca. 30 %)

Klinik des Menopausensyndroms 2) Psychisches Menopausensyndrom-Forts.: depressive Verstimmung „empty nest depression“ (ca. 30%) Konzentrationsschwäche (ca. 30 %) Karzinophobie (< 5 %)

Klinik des Menopausensyndroms 3) Organisches Menopausensyndrom-Forts.: Osteoporose (> 50 a Prävalenz ca. 8 %) kardiovaskuläre Erkrankungen (Hypertonus, Atherosklerose) Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus, Hyperlipidämien)

Klinik des Menopausensyndroms 3) Organisches Menopausensyndrom: Mamma (Mastodynie, Mastopathie) Urogenitalorgane (Follikelpersistenz, Vaginalatrophie, Harninkontinenz) Haut und Schleimhäute (Androgenisierung, Alopecie, Konjunctivitis sicca)

Östrogen- Monotherapie INDIKATIONEN therapiebedürftiges Menopausensyndrom Z.n. Hysterektomie

Östrogen-Gestagen- Kombinationstherapie INDIKATIONEN therapiebedürftiges Menopausensyndrom Uterus noch vorhanden Z.n. ausgedehnter Endometriose

Klimakterische Hormonsubstitution 1) Östrogene: Östradiol 1-2 mg/d konjugierte Östrogene 0,3-0,625 mg/d Östriol 2-4 mg/d

Klimakterische Hormonsubstitution 1) Östrogene-Forts.: Phytoöstrogene Sojapräparate (Isoflavone)

Klimakterische Hormonsubstitution 2) Gestagene: • Progesteronderivate • Nortestosteronderivate • Norgestrelderivate

Klimakterische Hormonsubstitution 3) Androgene: • Dehydroepiandrostendion (DHEA)

Östrogen-Gestagen- Kombinationspräparate Applikationsformen oral transdermal (Pflaster, Gel) intravaginal (Ovula) parenteral (i.m.)

Östrogen-Gestagen- Kombinationspräparate Kombinationsschemata 1) Einphasenpräparate (kontinuierlich): fixe Östrogen-Gestagen-Kombination für 28 d (keine Blutung)

Östrogen-Gestagen- Kombinationspräparate Kombinationsschemata-Forts. 2) Zweiphasenpräparate (cyclisch): nur Östrogen in der 1. Phase (11 d) Östrogen-Gestagen-Kombination in der 2. Phase (10 d)

Klimakterische Hormonsubstitution KONTRAINDIKATIONEN Z.n. Mammakarzinom Z.n. thromboembolischem Ereignis (< 1/2 a) schwerer Leberzellschaden

Klimakterische Hormonsubstitution & Brustkrebsrisiko Brustkrebs-Erkrankungs-Häufigkeit An Brustkrebs erkranken 50 - 70 Jährige: ohne Hormonersatztherapie: • 63 Frauen von 1.000

Klimakterische Hormonsubstitution & Brustkrebsrisiko Brustkrebs-Erkrankungs-Häufigkeit-Forts. mit Östrogen-mono-Hormonersatztherapie: • nach 5 a: 1,5 Frauen pro 1.000 mehr (64,5 pro 1000 Frauen > 50 a und < 70 a) nach 10 a: 5 Frauen pro 1.000 mehr (68 pro 1.000 Frauen > 50 a und < 70 a)

Klimakterische Hormonsubstitution & Brustkrebsrisiko Brustkrebs-Erkrankungs-Häufigkeit-Forts. mit Östrogen-Gestagen-Hormonersatztherapie: • nach 5 a: 6 Frauen pro 1.000 mehr (69 pro 1000 Frauen > 50 a und < 70 a) nach 10 a: 19 Frauen pro 1.000 mehr (82 pro 1.000 Frauen > 50 a und < 70 a)

10 min PAUSE

Angeborene oder erworbene Ovarialinsuffizienz 1) primäre Ovarialinsuffizienz: Funktion der Ovarien beeinträchtigt 2) sekundäre Ovarialinsuffizienz: Funktion der Hypophyse beeinträchtigt 3) tertiäre Ovarialinsuffizienz: Funktion des Hypothalamus beeinträchtigt

Angeborene oder erworbene Ovarialinsuffizienz 1) Erkrankungen der Ovarien Z.n. Ovarektomie, Radiatio, Chemotherapie Syndrom der polycystischen Ovarien (PCO) Gonadendysgenesien (Swyer-Syndrom) chromosomale Aberationen (Turner-Syndrom, 45 XO)

Angeborene oder erworbene Ovarialinsuffizienz 2) Hypophysenerkrankungen: partielle oder komplette Hypophysen- insuffizienz (Tumor z. B. Prolactinom, Schädel-Hirn-Trauma, Infektion, Radiatio, angeborene Fehlbildung)

Angeborene oder erworbene Ovarialinsuffizienz 3) Hypothalamuserkrankungen: Anorexia nervosa Bulimie Leistungssport-Amenorrhoe isolierter GnRH-Mangel (Kallmann-Syndrom)

Indikationen zur Hormontherapie in der Gynäkologie 1) Hormonelle Kontrazeption 2) Hormonersatztherapie 3) Behandlung endokriner Störungen 4) Endometriose 5) Kinderwunschbehandlung 6) Behandlung hormonabhängiger gynäkologischer Tumoren

ENDOKRINE STÖRUNGEN 1) Blutungsstörungen: • Hypo-Oligo-Amenorrhoe • Follikelpersistenz

ENDOKRINE STÖRUNGEN 2) Androgenisierungserscheinungen: • Überbehaarung • Virilisierung

Einteilung der Blutungsstörungen Polymenorrhoe: Blutungsintervall < 24 d Oligomenorrhoe: Blutungsintervall > 32 d Amenorrhoe: keine Blutung > 3 Monate Hypomenorrhoe: weniger als 2 Vorlagen/d Hypermenorrhoe: mehr als 5 Vorlagen/d

Einteilung der Blutungsstörungen Menorrhagie: Blutung > 7 d Metrorrhagie: irreguläre, cyclusunabhängige Blutung Spotting: irreguläre, cyclusabhängig Blutung

Einteilung von Blutungsstörungen

ENDOKRINE STÖRUNGEN 1) Blutungsstörungen: • Hypo-Oligo-Amenorrhoe • Follikelpersistenz

Hypo-Oligo-Amenorrhoe Blutungsstörungen Hypo-Oligo-Amenorrhoe verminderte Östrogenwirkung am Endometium Ursachen wie die Ovarialinsuffizienz bei primärer Amenorrhoe (>15. Lbj.) in 10% Fehlbildungen ggf. Hormonersatztherapie

ENDOKRINE STÖRUNGEN 1) Blutungsstörungen: • Hypo-Oligo-Amenorrhoe • Follikelpersistenz

Blutungsstörungen Follikelpersistenz verzögerte Follikelreifung mit inkomplet-ter Umwandlung in Corpus luteum und fehlender Ovulation verlängerte Mono-Östrogenwirkung am Endometium verlängerte, unregelmäßige Blutung (Menometrorrhagie)

Blutungsstörungen Manifestation der Follikelpersistenz bei jungen Mädchen kurz nach der Menarche periklimakterisch

Therapie der Follikelpersistenz Blutungsstörungen Therapie der Follikelpersistenz hormonelle Cürettage (10 d hochdosierte Östrogen-Gestagen-Kombination) Gestagentherapie vom 15. - 25 Cyclustag ggf. therapeutische Abrasio

ENDOCRINE STÖRUNGEN 2) Androgenisierungserscheinungen: Überbehaarung Virilisierung

Androgenisierungs- erscheinungen ÜBERBEHAARUNG 1) Hypertrichosis 2) Hirsutismus

Androgenisierungs- erscheinungen Hypertrichosis Wachstum feiner heller Haare am gesamten Körper besonders an Unter-schenkeln, Unterarmen, Sakralregion konstitutionell bedingt hormonunabhängig

Androgenisierungs- erscheinungen Hirsutismus Wachstum von Terminalhaar in Regionen mit androgensensiblen Haarfollikeln (Kinn, Wange, Oberlippe, Brust, peri-mamillär, Körpermittellinie, Pubesregion, Oberschenkel-Innenseiten hormonell bedingt (PCO, AGS, NNR- oder Ovartumoren)

Überbehaarung bei Hirsutismus

Überbehaarung bei Hirsutismus

Androgenisierungs- erscheinungen Therapie des Hirsutismus antiandrogene Gestagene ggf. Östrogen-Gestagen-Kombinationstherapie ggf. Cortison-Substitution ggf. Gewichtsreduktion

ENDOCRINE STÖRUNGEN 2) Androgenisierungserscheinungen: Überbehaarung Virilisierung

Androgenisierungs- erscheinungen VIRILISIERUNG auffälliger Genitalbefund (isolierte Klitoris-hypertrophie, intersexuelles Genitale) Kleinwuchs mit beschleunigtem Knochenalter AGS > 50 %, Androgen-produzierende Tumoren, 5-alpha-Reduktase-Mangel, Androgen-Rezeptordefekt)

Virilisierung bei Adrenogenitalem Syndrom

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Indikationen zur Hormontherapie in der Gynäkologie 1) Hormonelle Kontrazeption 2) Hormonersatztherapie 3) Behandlung endokriner Störungen 4) Endometriose 5) Kinderwunschbehandlung 6) Behandlung hormonabhängiger gynäkologischer Tumoren

ENDOMETRIOSE DEFINITION Auftreten von endometriumartigen Gewebe außerhalb der eigentlichen Endometrium-lokalisation, der Innenschicht des Cavum uteri, verbunden mit spezifischen Symptomen

ENDOMETRIOSE PATHOGENESE 1) Transplantationstheorie (Samson, 1921): extrauterine Implantation von Endometrium nach retrograder Menstruation oder hämato-gener Verschleppung

ENDOMETRIOSE PATHOGENESE 2) Metaplasietheorie (Meyer, 1919): Endometrium entsteht extrauterin aus undif-ferenzierten Gewebeanteilen mittels Meta-plasie

ENDOMETRIOSE Einteilung 1) Endometriosis genitalis interna Herde innerhalb des Myometriums = Adenomyosis uteri 2) Endometriosis genitalis externa Herde in Organen des kleinen Beckens 3) Endometriosis extragenitalis Herde außerhalb des kleinen Becken

ENDOMETRIOSE Lokalisation der Endometrioseherde (Endometriosis genitalis externa) Häufigkeit Peritoneum 85 % Ovarien 25 % Tuben 5 % Ligg. rotunda 4 % Blase < 5 % Darm < 5 %

Lokalisation der Endometrioseherde

ENDOMETRIOSE Lokalisation der Endometrioseherde-Forts. (Endometriosis extragenitalis) Häufigkeit Laparatomienarben selten Bauchdecke, Umbilicus selten Urether selten Lunge selten Gelenke selten

Lokalisation der Endometrioseherde

ENDOMETRIOSE Symptomatik = klassische Trias 1) sekundäre Dysmenorrhoe 2) Dyspareunie 3) cyclusabhängige Unterbauchschmerzen

ENDOMETRIOSE Symptomatik-Forts. Blutungsstörungen z.B. Spotting, Hyper- menorrhoe cyclusabhängige Hämaturie cyclusabhängige peranale Blutung, Defäka-tionsbeschwerden cyclusabhängige Blutungen oder Ein-blutungen

ENDOMETRIOSE 1) Gynäkologische Untersuchung: DIAGNOSTIK 1) Gynäkologische Untersuchung: schmerzhafte Knoten und Indurationen im Douglasraum, ggf. Ovarialtumor 2) Vaginalsonographie: Raumforderung der Ovarien

ENDOMETRIOSE 3) Laparoskopie: Lokalisation der Herdbefunde, Biopsie, DIAGNOSTIK-Forts. 3) Laparoskopie: Lokalisation der Herdbefunde, Biopsie, ggf. Thermokoagulation 4) ggf. weitere endoskopische Diagnostik: Cystoskopie, Recto/Coloskopie, Bronchoskopie, Arthroskopie

ENDOMETRIOSE Medikamentöse Therapie 1) Gestagene 2) Östrogen-Gestagenkombinations- präparate

ENDOMETRIOSE Medikamentöse Therapie-Forts. 3) GnRH-Analoga zunächst Steigerung der FSH/LH- Freisetzung Blockade der hypophysären Rezeptoren 4) Danazol Ethinyltestosteron, androgene und gestagen Wirkung, hemmt GnRH-Ausschüttung

Kontrazeptionsberatung von Jugendlichen Anteil weiblicher Jugendlicher einer Altersgruppe, die bereits Geschlechtsverkehr hatten: < 14 Jahre: 7 % < 15 Jahre: 15 % < 16 Jahre: 30 % < 17 Jahre: 65 % < 18 Jahre: 75 %

Rechtsempfehlungen für die Erstverordnung hormoneller Kontrazeptiva bei Jugendlichen 3) Alter zwischen 16 und 18 Jahren: Hinzuziehen eines Elternteils nur anzuraten, falls Zweifel bezüglich der Einwilligungsfähigkeit bestehen

Rechtsempfehlungen für die Erstverordnung hormoneller Kontrazeptiva bei Jugendlichen 1) Alter unter 14 Jahren: schriftliche Einwilligung mindestens eines Elternteils obligat, Verordnung nur in Einzelfällen vertretbar 2) Alter zwischen 14 und 16 Jahren: schriftliche Einwilligung eines Elternteils anzuraten, Verordnung vertretbar, falls Einwilligungsfähigkeit anzunehmen ist

Klimakterische Hormonsubstitution Konsensusempfehlungen DGGG 2004 1) nur bei bestehender Indikation (jährliche Über- prüfung) 2) wirksamste medikamentöse Therapie vaso- motorischer Symptome 3) Therapie und Prophylaxe der Urogenital- atrophie

Klimakterische Hormonsubstitution Konsensusempfehlungen DGGG 2004 Forts. 4) Prävention von Osteoporose und Frakturrate 5) keine Prävention von koronarer Herzkrankheit oder Schlaganfall 6) Nutzen-Risiko-Abwägung zusammen mit der Patientin

Klimakterische Hormonsubstitution Konsensusempfehlungen DGGG 2004 Forts. 7) möglichst niedrige Östrogendosis 8) mindestens 10 d/Monat zusätzlich Gestagene für nicht-hysterektomierte Frauen 9) Östrogen-Monotherapie für hysterektomierte Frauen

Ausbleiben der Menarche Primäre Amenorrhoe DEFINITION Ausbleiben der Menarche bis zum 15. Lbj.

Differentialdiagnosen der primäre Amenorrhoe Ursachen 1) primäre Ovarialinsuffizienz (40 %) 2) sekundäre Ovarialinsuffizienz (30 %) 3) tertiäre Ovarialinsuffizienz (20 %) 4) Fehlbildungen (10 %)

Genitale Fehlbildungen bei primärer Amenorrhoe 1) Hämatokolpos unilateralis 2) Cervixatresie 3) Mayer-Rokitansky-Küster- Hauser-Syndrom

Genitale Fehlbildungen bei primärer Amenorrhoe 1) Hämatokolpos unilateralis: zyklusunabhängige, zunehmende Unter-bauchschmerzen ca. 1/2 a nach Menarche immer ipsilaterale Nierenagenesie operative Korrektur über vaginalen Zugang

Genitale Fehlbildungen bei primärer Amenorrhoe 2) Cervixatresie: schmerzhafte primäre Amenorrhoe (Hämatometra) häufig Kombination mit Vaginalaplasie operative Korrektur (Hysterektomie)

Genitale Fehlbildungen bei primärer Amenorrhoe 3) Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser- Syndrom: schmerzlose primäre Amenorrhoe unauffällige Vulva und Hymenalring regelrecht angelegte Ovarien und Tuben

Genitale Fehlbildungen bei primärer Amenorrhoe 3) Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser- Syndrom- Forts.: Vaginalhypo- oder aplasie, rudimentär angelegter Uterus häufig begleitende Anomalien des Uro-genital-, Skelett- oder Gefäßsystems (Aortenaneurysmata) Anlage einer Neovagina vor Kohabitarche

Klassifikation des weiblichen Pseudohermaphroditismus nach PRADER

Vaginalsonographie PCO-Syndrom

Androgenisierungs- erscheinungen Ursachen der Virilisierung Androgenisierung eines chromosomal und gonadal weiblichen Individuums - weiblicher Pseudohermaphroditismus (AGS > 50 %, Androgen-produzierende Tumoren)

Androgenisierungs- erscheinungen Ursachen der Virilisierung-Forts. partielle bis komplette Androgenresistenz eines gonadal und chromosomal männlichen Individuums - männlicher Pseudohermaphroditismus (5-alpha-Reduktase-Mangel, Androgen-Rezeptordefekt)

Androgenisierungs- erscheinungen Therapie der Virilisierung ggf. Hormonersatztherapie mit Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparat ggf. Cortison-Substitution

Adrenogenitales Syndrom (AGS) Ursachen autosomal-rezessiv vererbte Enzym-defekte 21-Hydroxylase-Mangel (early-onset-AGS, late-onset-AGS) 11-beta-Hydroxylase-Mangel 3-beta-OH-Dehydrogenase-Mangel

Adrenogenitales Syndrom (AGS) Therapie Dexametason 0,5 - 0,75 mg/d, Cortisol-Spiegel morgens > 20 - 30 ng/ml ggf. Fluocortisol 0,1 - 0,2 mg/d frühzeitige operative Korrektur (ca. 12. Lebensmonat)