Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Evaluation des WbG und politische Bildung Fachgespräch „Evaluation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
11. Weiterbildungstag Ruhr
Advertisements

Programmbereich Grundbildung
Programmbereich Grundbildung Das Ziel: 45 Volkshochschulen haben im Herbst 2015 den Programmbereich Grundbildung erfolgreich eingeführt. Was bedeutet Grundbildung?
Wolfgang Beer,
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
Klimawandel als Risikofaktor für Kapitalanlagen Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Pressehintergrundgespräch von Germanwatch Wuppertal.
Die Schulleitung heißt die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigten, Ausbilderinnen und Ausbilder und das Kollegium der HLSII herzlich.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
bringt Schüler auf Zack!
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Projekt Sprachoffensive Deutsch der VHS Völklingen Erfolgreich seit 2005.
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
SPD Nordrhein-Westfalen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Rosa Luxemburg Stiftung NRW Konferenz: Die nützliche Armut Wuppertal, 23. November 2013 Armut ist was … ? Der Armutsbericht ist tot! Sinn und Unsinn von.
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
Gildenhaus e. V. – Podiumsdiskussion am
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Volkshochschule Süsel
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
1 Soziale Kompetenz in der Schule erwerben … durchgeführt an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien in den drei DRK-Kreisverbänden Duisburg, Krefeld.
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
Die Befragungsaktion des Clusters Familienbildung: Reaktionen und Ergebnisse Werte erlebbar machen im Miteinander der Generationen: Praxisbeispiele aus.
Die Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. Die Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz Daten – Zahlen – Fakten (2012) Weiterbildungsseminare
Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung
Wilfried Mühlhaus Volkshochschule Dortmund
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Die Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung
Migration als Herausforderung
Nationale Auftaktveranstaltung für das Europäische Jahr des interkulturellen Dialogs Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Den interkulturellen.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
1 Nutzung des ESF für lebens- und erwerbsweltorientierte Weiterbildung.
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Die nachfolgenden Darstellungen sollen verdeutlichen, wo die Schwerpunkte bestimmter Branchen liegen.
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht2007.
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Ein Projekt erfolgreich durchführen
Der Rote Faden der Sprachförderung Workshop November 2009 Beteiligungsverfahren zum Kantonalen Sprachförderkonzept BL Workshop November 2009.
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Die Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. DATEN – ZAHLEN – FAKTEN Weiterbildungsseminare Unterrichtsstunden Teilnehmende PRO JAHR.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Christian-Wolfrum- und Münsterhauptschule
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
1 Die Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Friedrich-List-Berufskolleg Bonn
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Netzwerkorientierung 12. Regionalkonferenz Weiterbildung.
 Präsentation transkript:

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Evaluation des WbG und politische Bildung Fachgespräch „Evaluation der Weiterbildung und politische Bildung“ des Gesprächskreises für Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen Düsseldorf,

Evaluationsansatz Ausgewählte Untersuchungsergebnisse Politische Bildung im Kontext des WbG gesellschaftlicher Entwicklungen Gliederung

Evaluation der Wirksamkeit Handlungsempfehlungen Ziele

Pflichtangebot der Volkshochschulen Vergleichbares Angebot der nach dem WbG anerkannten Einrichtungen Entwicklungspotential für das Pflichtangebot Angebot zum Nachholen von Schulabschlüssen Angebot nach AWbG zur Bildungsfreistellung Weiterbildungsbeteiligung in NRW Ressortspezifische Weiterbildungsaktivitäten Weiterbildungsberatung Öffentlichkeitsarbeit und Werbung Arbeitspaket 1 - Datenerhebung

Angebote …. A: zur Förderung der persönlichen Entfaltung und sozialen Teilhabe (Eltern- und Familienbildung, Gesundheitsbildung, Kulturelle Bildung, Lebensgestaltung/Werte/Normen/Existenzfragen, Politische Bildung) B: zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (EDV/Computer/Internet, Führung/Management, Grundbildung, Integrations- kurse, Interkulturelle Kompetenzen, Rhetorik/Moderation, Sprachen) C: zur Vermittlung von berufsfachlichen Kompetenzen (gewerblich-technische bzw. kaufmännisch-verwaltende Qualifizierungen, Qualifizierungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit/Sozialwesen, Handel/Hotel/Gaststätten, Medien/IT, Transport/Verkehr/Logistik) D: zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss, mittlerer Schulabschluss) Angebotssegmente

Definition 1: Angebote zur Förderung der persönlichen Entfaltung und sozialen Teilhabe (A, ohne Gesundheitsbildung) und Angebote zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen (D) Definition 2: Definition 1 sowie Angebote zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (B) Definition 3: Definition 2 inklusive Gesundheitsbildung Gemeinwohlorientierte Themenbereiche

VHS-Themenbereiche nach Unterrichtsstundenanteilen in Prozent (N = )

Themenbereiche der WbG-WBE nach Unterrichtsstundenanteilen in Prozent (N= )

Tabelle 16 Im Jahr 2008 durchgeführte Veranstaltungen und Unterrichtsstunden der VHS im Angebotssegment A VERANSTALTUNGENUNTERRICHTSTUNDEN Angebots- segment A Gesamt- summe pro Teilbereich Anteil in % am Themen- bereich A Anteil in % am Gesamt- angebot Gesamt- summe pro Teilbereich Anteil in % am Themen- bereich A Anteil in % am Gesamt- angebot Eltern- und Familienbildung/ Erziehungsfragen ,92, ,01,6 Gesundheits- bildung ,420, ,611,2 Kulturelle Bildung ,711, ,66,8 Lebensgestaltung/ Werte/Normen/ Existenzfragen ,94, ,82,5 Politische Bildung (inkl. Ökologie/ Umwelt) ,85, ,62,0 Sonstiges1.8905,32, ,31,6

Tabelle 29 Themen der WBE aus Angebotssegment A und deren Anteile am Gesamtangebot 2008 WBE N = 127VeranstaltungenUnterrichtstunden Angebots- segment A Gesamt- summe pro Teilbereich Anteil in % am Themen- bereich A Anteil in % am Gesamt- angebot Gesamt- summe pro Teilbereich Anteil in % am Themen- bereich A Anteil in % am Gesamt- angebot Eltern- und Familienbildung/ Erziehungsfragen ,829, ,430,1 Gesundheits- bildung ,812, ,09,5 Kulturelle Bildung2.9646,65, ,03,4 Lebensgestaltung/ Werte/Normen/ Existenzfragen ,819, ,211,0 Politische Bildung (inkl. Ökologie/ Umwelt) ,310, ,99,4 Sonstiges1.6473,73, ,64,4

Anteile der Teilnehmenden nach Angebotssegmenten – VHS (N= )

Anteile der Teilnehmenden nach Angebotssegmenten – WbG-WBE (N= )

Anteile der Teilnehmenden nach Angebotssegmenten – nicht nach WbG anerkannte WBE (N= )

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Prof. Dr. Dieter Gnahs Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Friedrich-Ebert-Allee Bonn Tel Fax Kontakt