FH D Fachhochschule Düsseldorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Volumenstrommessverfahren (mit praktischer Vorführung im Labor)
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
Induktion im bewegten Leiter
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Mikrofonvorverstärker
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Hydro- und Aerodynamik
Rohrreibungsberechnung 1-D
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Kameier Volumenstrommessverfahren 2. Vorlesung Strömungstechnik II PEU Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches.
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Hydro- und Aerodynamik
Einführungsvorlesung
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Hydro- und Aerodynamik
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Induktion eines elektrischen Felds
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Hydro- und Aerodynamik
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Induktion eines magnetischen Feldes
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktion eines elektrischen Felds
Röntgenstrahlen.
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Erstellt von Höllbacher, Nöbauer, Thanner
Michael Faraday.
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Der Widerstands Beiwert
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.

Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Wärme- und Strömungstechnik II
Die Maxwellschen Gleichungen
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
 Präsentation transkript:

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Kolloquium: Thomas-Markus Haite Matr.-Nr.: 384624 Studiengang: Simulation und Experimentaltechnik Thema: Strömungsmesstechnik Folie 1

Volumen- und Massenstrom / Strömungsgeschwindigkeit FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Die Strömungsmesstechnik ist ein sehr breites Feld. Eine Unterteilung kann wie folgt vorgenommen werden. Volumenmessung  Massenmessung  Durchflussmessung  Druckmessung  Temperaturmessung  Viskosimetrie  Visualisierung von Strömungen  Wandschubmessungen Volumen- und Massenstrom / Strömungsgeschwindigkeit Folie 2

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Elementaren Druckbezeichnungen können anhand der Bernoulli-Gleichung gut veranschaulicht werden. psta statischer Druck (Wirkdruck bei Differenzbildung) pdyn dynamischer Druck (hydrodynamischen Druck, Fließdruck, kinetische Druck, Staudruck) phyd hydrostatischer Druck (Schweredruck) Folie 3

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Die Bernoulli-Gleichung ist einer der wichtigsten und meist angewandten Sätze der Strömungslehre und drückt zugleich den Energiesatz für Flüssigkeiten aus. U potentielle Energie v²/2 kinetische Energie P Druckenergie Folie 4

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Folie 5

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Die Pitot-Rohr-Sonde (engl. pitot tube) benannt nach Henri Pitot misst den Gesamtdruck pges in einem Strömungsfeld und gehört somit zu den Gesamtdrucksonden. Pitot-Rohr u∞ Manometer pges Folie 6

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Druckmessbohrung zur Bestimmung des statischen Drucks psta (Wanddrucks) an Strömungskörpern. u∞ Wanddruckbohrung Druckschlauch Manometer psta Folie 7

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Kombiniert man ein Pitot-Rohr mit einer Druckmessbohrung lässt sich durch Differenzbildung der dynamischen Druck und damit die Strömungsgeschwindigkeit berechnen u∞ pges psta Folie 8

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite psta u∞ Fehler Verlauf des statischen Drucks an einer statischen Drucksonde psta Eine geeignete Anbringung der Halterung korrigiert den Fehler u∞ Quelle: Schade H., Strömungslehre Folie 9

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Kombination eines Pitot-Rohrs und einer statischen Rohrsonde erhält man eine Staudrucksonde (Differenzdrucksonde). Prandtl-Rohr pges psta Pitot-Rohr-Sonde pges statische Rohrsonde psta Folie 10

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Aufbau Prandtl-Rohr pges psta Quelle: http://www.bosch-motorsport.de/pdf/sensors/differential_pressure/Pitottube_OD.pdf Folie 11

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Anwendungen Drucksonden Curtiss JN-4 1922 Renault R25 2005 Quelle: http://history.nasa.gov/SP-4305/p73b.jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons/4/43/Renault_R25_%282005%29_ Fernando_Alonso.jpg Folie 12

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Wirkdruckverfahren mit Drosselgeräten Mit dem Wirkdruckverfahren werden über einer Querschnittsverengung die Druckdifferenz Δ psta der so genannte Wirkdruck gemessen. øD ød u1 u2 psta1 psta2 Wirkdruck Δ psta = psta1 - psta2 Aus dem Wirkdruck berechnet sich die Strömungsgeschwindigkeit wie folgt. Folie 13

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Bernoulli-Gleichung u1 u2 psta1 psta2 Folie 14

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Kontinuitätsgleichung øD ød u1 u2 Folie 15

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite øD ød u1 u2 psta1 psta2 Folie 16

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Der Einfluss von Einschnürung, Reibung, Ablösung und Rauigkeit wird über den Durchflusskoeffizienten C korrigiert. Die Kompressibilität des Fluids berücksichtigt man mit der Expansionszahl ε Quelle: Bohl W., Strömungslehre Druckverlauf an einem Drosselgerät Folie 17

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Klassisches Venturi-Rohr Einlaufzylinder Einlaufkonus zylindrisches Halsteil Diffusor Bohrung für psta1 Bohrung für psta2 Quelle: Bohl W., Strömungslehre Folie 18

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Magnetisch Induktiver Durchflussmesser (MID) hohe Bandbreite der Nennweiten von DN 2 bis DN 3000 Nach DIN EN ISO 6708 bezeichnet DN (Diameter Nominal) den Innendurchmesser in Millimeter. Folie 19

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite magnetische Induktion, Magnetfeldlinien Bei der magnetischen Induktion B (auch magnetische Flussdichte genannt) handelt es sich um eine Feldgröße. Sie dient zur Beschreibung der Stärke und der Richtung eines Magnetfeldes. Die magnetischen Induktion B hat die SI-Einheit Tesla (T). praktische Darstellung von B-Linien Der B-Linien-Vektor zeigt aus der Zeichenebene heraus. Der B-Linien-Vektor zeigt in die Zeichenebene hinein. Folie 20

Faradaysche Induktionsgesetz FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Faradaysche Induktionsgesetz Der Physiker Michael Faraday versuchte 1831 das Prinzip „Strom erzeugt Magnetfeld“ umzukehren in „Magnetfeld erzeugt Strom“. induzierte Spannung {uind} = V Leiterlänge {l} = m Geschwindigkeit Leiter {v} = m/s magnetische Flussdichte {B} = T Uind B-Linien Leiter Länge des Leiters Bewegung des Leiters v Folie 21

FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Eine elektrisch leitende Flüssigkeit entspricht dem Leiter (dem Draht) in Faradays Experiment. induzierte Spannung {uind} = V Elektrodenabstand (Rohrdurchmesser) {d} = m mittlere Strömungsgeschwindigkeit {v} = m/s magnetische Flussdichte {B} = T B-Linien Messelektrode elektrisch isolierend ausgekleidetes Rohr d leitende Flüssigkeit v Bewegung der Flüssigkeit Folie 22

räumliche Schnittdarstellung FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite räumliche Schnittdarstellung Magnetspulen B v E B v E Messelektrode elektrisch isolierend ausgekleidetes Rohr Uind Messspannung Folie 23

Prozessbedingte Vorzüge Prozessbedingte Nachteile FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Prozessbedingte Vorzüge durch das glatte Messrohr ist der Druckverlust vernachlässigbar klein die aufzunehmende Messgröße ist die induzierte Spannung wartungs- und verschleißfrei Dichte, Viskosität und Temperatur der Flüssigkeit haben keinen Einfluss Prozessbedingte Nachteile elektrisch leitende Flüssigkeiten werden vorausgesetzt eine Teilfüllung/Lufteinschlüsse verursachen Messfehler Interferenzen mit anderen Magnetfeldern Folie 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit FH D Fachhochschule Düsseldorf WS 06/07 Strömungstechnik und Akustik Strömungsmesstechnik Thomas Haite Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 25