Kraft oder Arbeitsmaschine?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OÖ EXPORTTAG 2011 TÜRKEI – FACHSYMPOSIUM GUGLER WATER TURBINES GMBH
Advertisements

Pumpspeicherkraftwerke
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Windenergie Grundlagen, Technik und Forschung
Klassifizierung von Pumpen
FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Erneuerbare Energien am Beispiel Wasserkraft
So sieht ein Protokoll aus:
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
Abwärmenutzung.
Grundlagen der dp-Meßtechnik
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Speicherkraftwerk Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk ?
Rohrreibungsberechnung 1-D
Bernoulli Diagramm.
Motivation – Anwendung von Strömungstechnik in der Praxis
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Drehstrom, Wechselstrom
Lerngebiet: Energieressourcen schonen von Tim Jargstorff FOS T 12-2
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Klassifizierung von Pumpen
Einführungsvorlesung
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.
Impuls und Impulserhaltung
Frank Kameier 8. Vorlesung
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
9. Vorlesung - Wiederholung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Dampfturbine K2 III, Baujahr 1954
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Wasserkraftwerke 1.
Effiziente Stromproduktion aus Kleinwasserkraft
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Fliegendes Kleinwindenergiekraftwerk
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Wasserkraftwerke Pumpspeicherkraftwerke und Lauf –oder Flusskraftwerke von Johannes Österle.
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL11/ Nr.0 SomSe2015 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik II Gasturbine.
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL7/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 7. Vorlesung Strömungsmaschinen.
Strömungsmaschinen Turbinen
Rohrreibungsberechnung 1-D
Windkanäle Windkanäle sind Prüfstände, die zur Untersuchung und Vermessung aerodynamischer und aeroakustischer Eigenschaften von Objekten dienen. Eiffel-Kanal.
Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie 1 Einführungskolloquium „ Einführung in die Messdatenerfassung mit DASYLab.
Rohrreibungsberechnung 1-D
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
Frank Kameier – Projekt im Grundstudium (Erstsemesterprojekt WS 2015/16) Folie Nr.1 Windenergie an der HS Düsseldorf KWEA Black600 Windkanal Halterung/Mast.
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Carolin Loch und Kristin Fiedler
 Präsentation transkript:

Kraft oder Arbeitsmaschine? Strömungs-maschinen Kraft-maschinen Wasser-turbinen Windkraft-anlagen Dampf- und Gasturbinen Arbeits-maschinen Hochdruck-verdichter Ventilator Pumpen Kraft oder Arbeitsmaschine?

Verschiedene Arten von Wasserturbinen

Arbeitsgebiete der Turbinen Francis Fallhöhe: bis 800 m Leistung: bis 750 MW Wirkungsgrad: bis 90 % Pelton Fallhöhe: von 550 bis 2000 m Leistung: bis 500 MW Kaplan Fallhöhe: bis 200 m Leistung: bis 125 MW Wirkungsgrad: bis 95 %

Spezifischer Drehzahlbereich der Turbinen Langsamläufer mit (Pelton) Normalläufer mit (Francis) Schnelläufer mit (Kaplan) Achtung die spezifische Drehzahl ny ist dimensionslos die ältere Bezeichnung nq hingegen nicht!

Funktionsweise der Turbinen Euler´sche Strömungsmaschinen- hauptgleichung für Turbinen Pelton Turbine: Ausnutzung der Bewegungsenergie des Wassers kinetisch  potentiell somit Impulserhaltung Düse wird auf die Laufschaufeln gerichtet Francis Turbine: Leitgittereinstellung zur Erzeugung einer Drallkomponente innerhalb der Geschwindigkeitsdreiecke c1u Wasserzuführung durch die Leitschaufeln in das rotierende Laufrad erfolgt radial, aber axiale Abströmung Kaplan Turbine: Axial durchströmte Laufradform auch mit Leitradvorrichtung

Geschwindigkeitsdreiecke Verdichter Turbine http://www.appuntidigitali.it/site/wp-content/uploads/Francis_Turbine_High_flow.jpg

Geschwindigkeitsdreiecke an Stator und Rotor der Turbine Eintritt V C1m=W1m c1u Austritt c  Absolutgeschwindigkeit c1m  Meridionalkomponente u  Umfangsgeschwindigkeit c1u  Drallkomponente w  Relativgeschwindigkeit

Geschwindigkeitsdreiecke mit verändertem Leitgitterwinkel Verkleinerung des Leitgitterwinkels führt zur Verringerung des Volumenstroms. V u1 c1u c1 w1

Geschwindigkeitsdreiecke Rotor alleine Radiale Kraftmaschine Axiale Arbeitsmaschine 2 Drallbehaftete Anströmung Drallbehaftete Abströmung

Angaben der Messunsicherheit für eine vereinfachte Fehlerrechnung

Beispielhafte Fehlerrechnung für eta Formel zur Berechnung des Wirkungsgrades Berechnung der Abweichung aller Messgrößen durch Angabe aus Tabelle

Bestimmung des Fehlerquotienten Festgelegte Abweichungen für die Winkelgeschwindigkeit und das Drehmoment Abweichung der Messgröße muss bestimmt werden 1.) Von welchen Größen hängt die Messgröße ab Bsp. V_punkt 2.) Zuweisung der Exponenten für die Formelberechnung 3.)Berechnung der prozentualen Abweichung für V_punkt Konstanten gehen in die Fehlerbetrachtung nicht mit ein

Bestimmung des Fehlerquotienten Bestimmung der Abweichung von eta mit gegebenen und berechneten Abweichungen der Messgrößen