Steuerung des Qualitätsmanagements durch die Schulleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Fortbildung und Personalentwicklung
QM Berufsfachschule Basel – Q-Dokumentation und Q-Handbuch
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Operativ Eigenständige Schule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Realschule Hohenhameln
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Das Qualitätsmanagement an der AGS Basel
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Controller Leitbild 2002  2013.
Kommunale Schulorganisation
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Neues Schulführungsmodell
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Martin-Heidegger-Gymnasium
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Ressortsystem Gemeinderat
Strategische Personalentwicklung (PEP).
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Ziele und Anlass von BIVOS
Informations-veranstaltung LAG JAW
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Einführung Wien,
Qualitätskonzept der Universität Bern
GSN-Steuergruppe.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation der IT-Umgebung der Allgemeinen Gewerbeschule.
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
IWB Abteilung Solothurn, Dr. Barbara SieberHerbsttagung CH-Q1 Portfolio- persönliches Kompetenzmanagement Ein Instrument für die Erarbeitung.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Schulisches Qualitätskonzept: - Aufbauphase -
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Q=Qualitäts- m=management (an) b = berufsbildenden S = Schulen.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Steuerung des Qualitätsmanagements durch die Schulleitung Schwerin, 11. / 12. September 2009 – Bundesweite Fachtage Q2E Horizonte der beruflichen Bildung – Qualität durch Evaluation und Entwicklung Steuerung des Qualitätsmanagements durch die Schulleitung

Ablauf Inputreferat 50 Minuten Murmelpause in Gruppen 10 Minuten (Fragen / Bemerkungen auf Post-it) Murmelpause in Gruppen 10 Minuten (Fragen/ Bemerkungen auf Post-it) Offene Diskussion 60 Minuten Abschluss

Themenübersicht - Inputreferat Die AGS Basel – Kurzporträt Aufbau / Zuständigkeit / Verantwortung QM QM nach Q2E: Steuerung Allgemeines Konkrete Hinweise QM-Erfahrungen Weiterentwicklung

Die AGS Basel – Kurzporträt Organigramm AGS Basel VER Leiterin Ursula Meier LWB Leiter Urs Eichhorn SPO Roland Müller CED AV Ruedi Rickenbacher MTA Albert Pieren ABU Thomas Reichmuth BMS Anna-Lora Amrein Erziehungsdepartement Basel-Stadt Leiter Ressort Schulen: Hans Georg Signer Kommission AGS Präsident: Urs Schweizer Schulleitung AGS Direktor: Hans-Rudolf Hartmann Strategierat Vorsitz: Thomas Reichmuth QM Gruppe Vorsitz: Th. Reichmuth Dienste Verschiedene Funktionen BAU AV Peter von Salis Mitarbeitende AGS Lehrkräftekonferenz AGS: Präsident Armin von Allmen Der Direktor, die Leiterin der Verwaltung und die Leiter/Leiterin der 3 Fachabteilungen und 3 Quer-schnittabteilungen bilden zusammen die Schulleitung.

Aufbau / Zuständigkeit / Verantwortung QM Schulentwicklungsprozess 1996 - 2009 Koordination Abgleich Strategie der AGS nach BSC (Balanced Scorecard): 2002 – 2005 2005/06 2006 - 2012  Strategie-Entwicklung AGS Umsetzungs- Strategie- Planung umsetzung Leistungsauftrag: jährlich OE: 1997/98 Diagno-se OE: 1999 Planung der Um-setz'g OE: 2000 – 2003 Umsetzung OE: 2003 Ext. Eval. Q2E: 2003 – 2006 Projekt Q2E Q-Entwicklungs-phase Q2E: 2006/07 Externe Eval. Q2E Q2E: 2007/08 Zertifi-zierung AGS SE: bis 2012 Qualitäts(weiter-) entwicklung Q2E QM BS Rahmenkonzept für das Qualitätsmanagement an den Schulen des Kantons Basel-Stadt: 2006 – 2012 Umsetzung / Erfüllung der Minimalstandards

Aufbau / Zuständigkeit / Verantwortung QM QM-Gruppe Vom Projekt- in den Normalbetrieb Gruppe: Qualitätsmanagement AGS (QM-Gruppe) Stabsstelle der Schulleitung AGS Arbeit vor allem im operativen Bereich Zusammensetzung: Direktor-Stv. (Leitung) 3 Personen Schulleitung (AV oder AV-Stv.) 3 Personen KOVO und /oder Lehrpersonen

Aufbau / Zuständigkeit / Verantwortung QM Strategierat Strategische Führung der AGS Planung der strategischen Zielsetzungen (Mehrjahresplanung als rollende Planung) Erarbeitung der lang-, mittel- und kurzfristigen Ziele Zusammensetzung: Direktor-Stv.(Leitung), Direktor KOVO-Präsident und 1 Vertreter Lehrkräfte bei Bedarf weitere Mitglieder (Bsp. AGS-Kommission)

QM nach Q2E Steuerung Allgemeines Das Modell Qualitäts-Leitbild der Schule Steuerung der Q-Prozesse durch die Schulleitung Externe Schulevaluation (Fremdevaluation) Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung der Schule Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung (360° Feedback) Zertifizierung .Bericht externe Schulevaluation (freiwillig) .Qualitätshandbuch .Selbstdeklaration

QM nach Q2E Steuerung Allgemeines Steuerung der Q-Prozesse durch die Schulleitung Worum geht es? Die Steuerung (und Kontrolle) der Qualitätsaktivitäten ist Aufgabe der Schulleitung. Qualitätsmanagement als eine strategische und operative Führungsaufgabe wahrnehmen und die notwendige Verbindlichkeit schaffen. Was bringt‘s? Die Schule als pädagogische Einheit wahrnehmen

QM nach Q2E Steuerung Allgemeines Steuerung des QM ist Führungssache QM betrifft auch Finanzen, Personal, Organisation Erarbeitung über bzw. Verabschiedung durch Schulleitung Miteinbezug der Mitarbeitenden muss in geeigneter Form gewährleistet sein (s. auch QM-Gruppe, Strategierat) Unterschied Projektstatus – Regelbetrieb Vorgaben müssen im Regelbetrieb erfüllt werden Projekte jeweils mit Projektaufträgen (inkl. Schlussbericht) Zuständigkeit ist klar, fördert die regelmässige Kommunikation, evtl. notwendige Unterstützung kann angeboten werden

QM nach Q2E Steuerung Allgemeines Umgang mit den unterschiedlichen Projektprozessen Unterschiedliche Handhabung bezüglich Umfang (Feedback/Q-Ziele) und/oder Zuständigkeit (z.B. Personalfindung) Entwicklung nicht mit allen Mitarbeitenden Beispiele: Mentoratskonzept, Praxisberatung Weiterbildungsangebote ermöglichen Unterschied Feedback – Evaluation, Begleitung während Projektverlauf Kommunikation Verschiedene Kommunikationsgefässe aufbauen und nutzen

Konkrete Hinweise PE-Konzept

Konkrete Hinweise Zielsetzung Jahresmotto 2009/10 und 2010/11* verabschiedet von der Schulleitung am 31. März 2009 „Wir arbeiten nutzbringend und nachhaltig mit unseren Partnern in der Berufsbildung zusammen.“ Schuljahresziele 2009/10 Ziele AGS Die AGS richtet sich auf eine grössere Transparenz und Zusammenarbeit gegenüber ihren Partnern in der Berufsbildung aus. Die aktuellen Formen der Zusammenarbeit zwischen der AGS und ihren Partnern in der Berufsbildung sind analysiert und allfällige Verbesserungsmöglichkeiten formuliert. Ziele Schulleitung Massnahmen zur strategischen Ausrichtung unseres Weiterbildungsangebotes sind umgesetzt. Die Mehrjahresplanung der AGS ist aktualisiert und bis zum Jahr 2015 weitergeführt. Das Konzept „Berufseinführung neuer Lehrpersonen“ ist überprüft und optimiert. Die Ablaufprozesse der Ressourcenverteilung entsprechen den der Schule vorgegebenen neuen Anforderungen. Da das Schuljahresmotto auch für das Schuljahr 2010/2011 gilt, werden auch die Schuljahresziele AGS 2010/2011 zumindest zum Teil im gleichen Themenbereich angesiedelt sein.

Konkrete Hinweise Portfolio Inhalt Dokumentation der beruflichen Weiterentwicklung der/des Mitarbeitenden Teil A: Berufliche Entwicklung / Teil B: Reflexion Teil A wird bei Schuljahresende als Kopie der/dem Vorgesetzten abgegeben; dient als Basis für das Mitarbeitergespräch Einteilung : Ebene1: Feedbacks/MAG (verbindliche Vorgaben der Schule) Ebene 2: Anlässe (Konferenzen, Abteilzungsanlässe usw.) Ebene3: Schulalltag, bzw. Berufsalltag Ebene 4: Weiterbildung (pädagogisch und fachlich, bzw. intern und extern) Hinweise Anfängliche Bedenken der Mitarbeitenden: “Kontrolle”, “Einschränkung der Eigenverantwortung” Man darf auch mal zeigen, was im Verlaufe des Jahres alles geleistet wird

Konkrete Hinweise MAG Erprobung (während Projektphase) Schuljahr 04/05 mit Lehrpersonen aus allen Abteilungen Nach vereinzelten Ängsten (Lohnwirksamkeit?) grundsätzliche Zufriedenheit Unterschiedliche Rückmeldungen zur Rhythmisierung (48% jährlich, 48% alle 2 Jahre) Hinweise Gelegenheit für ein persönliches Gespräch über Arbeitsplatz-zufriedenheit, über die Schule und über pädagogische Fragen Es ist nicht immer einfach, klare Ziele zu setzen (Realistisch, terminiert und überprüfbar) – individuelle Weiterentwicklung

Konkrete Hinweise Verbindlichkeiten für alle Lehrpersonen Entwicklung und Verabschiedung Leitbild und Qualitätsziele Personalentwicklungskonzept Institutionalisierung Individualfeedback Lehrkraft – Lernende: mindestens 1 x pro Schuljahr Lehrkraft – Lehrkraft: mindestens 1 x in 2 Jahren Führungsfeedback: mindestens 1 x in 2 Jahren Mitarbeitergespräche (MAG) Mindestens 1 x in 2 Jahren Portfolio Abgabe Ende Schuljahr

Konkrete Hinweise Q-Dokumentation Basis: Vorgabe aus OE-Prozess Aufbau: In Arbeitsgruppe im Schuljahr 2005/06, danach laufend weiterentwickelt Resultat: elektronische ags-doku Aktualisierung: laufend

QM-Erfahrungen „Highlights“ Die Gesamtübersicht aller QM-Aspekte und Anforderungen durch ein Q- Modell wirkt beruhigend Die sorgfältige Entwicklung über Teilprojekte wirkt sich positiv auf die Akzeptanz aus Transparenz dank dem Arbeiten mit verschiedenen Kommunikations- möglichkeiten sowie Schuljahreszielen und der Mehrjahresplanung Hinführung zum Schuldenken Konsequentes Nachhaken unterstützen Verbindlichkeiten Die einzelnen Mitarbeitenden werden sich ihrer Leistungen bewusst, sind stolz darauf und engagieren sich entsprechend Die Schulleitung wird gestärkt

QM-Erfahrungen „Stolpersteine“ Belastung der Mitarbeitenden (Projektschluss bedeutet nicht Ende der Schulentwicklung/der Weiterentwicklung des QM) Verabschiedung heisst nicht begreifen und leben Verhältnis Individualität ‚versus‘ Gesamtheit Verbindlichkeiten geben einen Rahmen, können aber Ängste schaffen (Institutionalisierung heisst auch Abschluss einer Entwicklungsphase und damit Kontrolle durch die Schulleitung)

QM-Weiterentwicklung Ausblick Konsolidierungsphase (Bewährtes festigen, optimieren = „begreifen/leben“) Qualitätsmanagement bedeutet auch Unterrichtsentwicklung Abgleich mit dem Rahmenkonzept des Kantons (bis 2012) Umgang mit den Empfehlungen der externen Evaluation und Zertifizierung Kontinuierliche (bedürfnisorientierte) Weiterentwicklung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit