Beteiligung von Kommunen bei Windenergieprojekten Gemeinsamer Diskussionsbeitrag von: Corinna Cwielag, BUND Arp Fittschen, Städte- und Gemeindetag Bernd.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stiftung Pro Wettbewerb Die Wirkung der kommunalen Mehrwertsteuer-“Privilegien“ am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Advertisements

Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
eGovernment & Meldewesen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Pflegekammer -Selbstverwaltung der Pflege
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Gesundes Führen lohnt sich !
Der Windenergie-Erlass vom
Windenergieerlass Erlass intensivst beraten 2 Anhörungen ausgewertet 222 Seiten Synopse Stellungnahmen.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 23. MAI 2013 IN RHEINBREITBACH.
Jugend- und Kommunalpolitik
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Große Sicherheit für volles Risiko! Haben Sie und Ihre Mitarbeiter die Sicherheit, um für Ihr Unternehmen alles riskieren zu können?
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Bürokratieabbau in Brandenburg– Staatskanzlei
Fachdienst Bau und Naturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Regionalverband Nordschwarzwald Büchenbronn, Windenergie in Büchenbronn genehmigungsrechtliche Aspekte genehmigungsrechtliche Aspekte REGIONALVERBAND.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Vielfalt im JRK.
Planerische Steuerung von großflächigen Photovoltaikanlagen
Das Projekt PegASUS wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Tagesordnung Tagesordnung Top 1 Begrüßung Top 2 Einführung in das Thema - was ist geplant - was ist geplant - was ist bisher passiert - was ist bisher.
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Repowering Windpark Hohegaste
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Potenzialflächenermittlung
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Kontakt ILB Referat Unternehmens- Kommunikation/ Förderberatung Steinstraße Potsdam Kundenberater Heinrich Weißhaupt Telefon:
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Informationen zum Ausbau der Windenergie
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Methodisches Vorgehen zur.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Beteiligung von Kommunen bei Windenergieprojekten Gemeinsamer Diskussionsbeitrag von: Corinna Cwielag, BUND Arp Fittschen, Städte- und Gemeindetag Bernd Jeske, Naturwind

Gliederung: 1. Planerische Beteiligung 2 Gliederung: 1. Planerische Beteiligung 2. Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten 3. Auswahl und Zertifizierung von Projektentwicklern

1. Planerische Beteiligung 1.1 Regionalplanung Ausweisung von Eignungsgebieten weiter auf Ebene der Regionalplanung Gesamtabwägung ist auf kommunaler Ebene nicht zu leisten Kommunen frühzeitig einbeziehen und beteiligen, bereits bei ersten Entwürfen der Weißflächenkartierung: - fachliche Prüfung der Kriterien, z.B. Abstände zur Bebauung - Prüfung, welche kommunalen Grundstücke liegen im Eignungsgebiet, welche könnten einbezogen werden, um die Steuerungsmöglichkeit der Kommune zu erhöhen - zeitlichen Spielraum erforderlich, um mit Grundstücksbesitzern, Projektentwicklern u.a. Partnern geeignete Lösungen zu entwickeln - Information der Bürger organisieren Kompetente Beratung u. Begleitung der Kommunen ist dabei erforderlich

1.2 Kommunale Planung Möglichkeit für Kommunen schaffen, über den Flächennutzungsplan (FNP) Gebiete zwischen 20 und 35 ha Größe auszuweisen (Mindestgröße für Regionalplanung ist 35 ha) Alle Ausschlusskriterien sind einzuhalten, außer: - Größe des Eignungsgebietes, aber mind. 20 ha - Lage im Tourismusschwerpunktraum - > Diese Kriterien sind im Rahmen der Abwägung zum FNP zu prüfen.

2. Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten Ziel: Kommunen und Anwohner sollten als Betroffene von Windparks in ihrer Kommune wirtschaftlich profitieren Dies führt auch zur: - Stärkung des ländlichen Raums in M-V - Förderung der Akzeptanz von Windenergieanlagen Von Einnahmen der Kommune oder eines kommunalen Unternehmens profitieren immer auch die Bürger der Region. Kommunale Beteiligung gewährleistet in der Regel eine sozial ausgewogene Verwendung der Einnahmen, stärker als bei der Beteiligung zumeist finanzstärkerer Einwohner der Region. In der Regel sollten beide Beteiligungsmöglichkeiten angeboten werden.

2.1 Grundsteuer B für Windenergieanlagen Besonders geeignetes Instrument für Kommunen: Erhebung höherer Grundsteuer B (statt A) für Anlagen-Standorte: - Gemeinde profitiert automatisch, ohne aktiv werden zu müssen - Einnahmen in gleichmäßiger Höhe ab Errichtung der Anlage - Die Gemeinde geht keinerlei finanzielles Risiko ein >Land sollte auf Bundesebene für eine Änderung werben 2.2 Gewerbesteuer für Windenergieanlagen Anteil von 70 % der Gewerbesteuer geht bereits an WEA-Standort > Land sollte auf Bundesebene für Erhöhung auf 90 % werben Kommunen sollten verhandeln: - freiwillige Erhöhung des Gewerbesteueranteils für WEA-Standort (bereits jetzt möglich) - Ansiedlung des Betreibers in der Kommune Finanzausgleichsgesetz weiterentwickeln, erhöhte Steuer-einnahmen dürfen nicht zu überproportionalen Abzügen führen

2.3 Direkte finanzielle Beteiligung Kommunen sollte Beteiligung von mind. 25 % angeboten werden > rechtliche Grundlage ist zu prüfen, ggf. freiwilliger Standard Beteiligung von 25 % als Option, keine Pflicht zur Nutzung: - könnte Kommunen überfordern - könnte als Blockadeinstrument genutzt werden Mehrere Formen der Beteiligung ermöglichen, z.B.: - Kommune, kommun. Unternehmen oder Zusammenschluss - Bürger im Umkreis der Anlage - von Kommunen beauftragte Genossenschaft (z.B. NEG), schnell handlungsfähig, kann schrittweise Geld einsammeln, wenn kommun. Haushalt beschlossen/private Anlagen frei sind Andere Modelle prüfen, z.B. günstiger Strompreis für Anwohner Kommunen brauchen in jedem Fall der finanziellen Beteiligung kompetente Beratung u. Begleitung durch Landes-Energieagentur oder ähnliche fachlich kompetente und unabhängige Institution Beteiligung ist eine Chance, birgt aber auch finanzielle Risiken

2.4 Eigene Anlagen der Kommune Kommunen, Bürgergenossenschaften ermöglichen und erleichtern, selbst Anlagen zu errichten Kompetente Beratung und Begleitung sowie professioneller Anlagenbetrieb erforderlich Beratung: - Landes-Energieagentur oder ähnliche fachlich kompetente und unabhängige Institution Betrieb: - Beauftragung eines geeigneten externen Betreibers - Stadtwerke, ggf. Kooperation mit ländl. Standortgemeinden - Genossenschaft mit Beteiligungsmögl. für Anwohner - Ausweitung kommunaler Gesellschaften, Wohnen o.ä. - Zweckverband oder andere kommunale Gemeinschaftsunternehmen

3. Auswahl und Zertifizierung von Projektentwicklern Auswahl Projektentwickler ist wichtiges Instrument der Steuerung - Einfluß Kommune: nur auf eigene Flächen - Kooperation Land und Kommune: landeseigene Flächen - Vorschlag: BVVG-Flächen in Eignungsgebieten zu vertretbaren Konditionen an Land oder Kommunen abgeben, als Beitrag des Bundes zur Umsetzung seiner energiepol. Ziele (wie Vorkaufsrecht für Naturschutzflächen gem. BNatSCHG) Kommunen: aktiv für eigene Interessen auf Grundstückseigentümer und Projektentwickler zugehen: - finanzielle Beteiligung - auf Klärung dringen, wenn sich Projektentwickler blockieren, weil mehrere Zugriff auf Teilflächen haben Kommunen u.a. Eigentümer können auf geeignete Projektentwickler hingewiesen werden, wenn es objektive Bewertung gibt Landes-Energieagentur könnte Zertifizierung vornehmen, z.B. - Teilnahme an Weiterbildungen u.a. - Kooperation mit Kommunen (z.B. Selbstverpflichtung, Mindestbeteiligung von 25 % für Kommune anzubieten)

Vielen Dank für das Interesse!

Beteiligung von Naturschutzbehörden und Umweltverbänden bei Windenergieprojekten Gemeinsamer Diskussionsbeitrag von: Corinna Cwielag, BUND Arp Fittschen, Städte- und Gemeindetag Bernd Jeske, Naturwind

1. Regionalplanung 1.1 Weißflächenkartierung Frühzeitige Einbeziehung im Entwurfsstadium, auch der Unteren Naturschutzbehörden und der Umweltverbände: - Fachliche Prüfung ob Ausschlusskriterien berücksichtigt sind - Ergänzungen, sofern aktuellere Kartierungsdaten vorliegen 1.2 Auslegungs- und Beteiligungsverfahren Beteiligung im Rahmen des üblichen Verfahrens zu RREP Aufgreifen von Hinweisen als Prüfkriterien für das immissionschutzrechtliche Verfahren.

2. Immissionsschutz-Verfahren 2.1 Grundsätze des Genehmigungsverfahrens Erarbeitung von Arbeitshilfen unter Einbeziehung der Unteren Naturschutzbehörden und Umweltverbände, z.B.: - Arbeitshilfe zur Berücksichtigung des Vogelschutzes - Arbeitshilfe zur Berücksichtigung des Fledermausschutzes 2.2 Untersuchungsrahmen des Genehmigungsverfahrens Einbeziehung neben der Unteren Naturschutzbehörden auch der Umweltverbände bei der Festlegung des Untersuchungsrahmens: - Hinweise auf sensible Arten und Biotope in der Region - Vorschläge zum konkreten Prüfbedarf: - besonders intensiver Untersuchungsbedarf - aber auch verzichtbare Prüfungen

2.3 Vorschläge zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Einbeziehung der Umweltverbände bei der Definition sinnvoller Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Gemeinsame Konferenz von Projektentwickler, Naturschutzbehörde, Umweltverbänden und Kommune zur Festlegung geeigneter Kompensationsmaßnahmen 2.4 Formelles Genehmigungsverfahren (BiMSCH) Information der Umweltverbände über die Einleitung entsprechender Verfahren Beteiligung im Rahmen des üblichen Verfahrens

Vielen Dank!