Altern und soziale Ungleichheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Advertisements

„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Alterung der Gesellschaft
Modul 1 - Migration Modul 1.
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Vermögensverteilung in der BRD
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
JUGENDARMUT in Deutschland
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Lagenmodelle.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Warum Privathaushalte unangemeldet beschäftigen
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Ungleiche Gesundheitschancen für frauen
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Generationen im Gespräch
Marktpotential 1995 Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Niedersächsische AIDS-Hilfe Landesverband e.V Runder Tisch des Nds. Sozialministeriums am Bekämpfung von HIV und AIDS Beitrag der Niedersächsischen.
Gliederung Demografische Entwicklung
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Die gesellschaftliche Dimension von Männergesundheit Dr. Matthias Stiehler Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft Vorstandsmitglied.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Altersarmut und ihre Folgen
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
 Präsentation transkript:

Altern und soziale Ungleichheit Wolfgang Clemens, Freie Universität Berlin Altern und soziale Ungleichheit Ältere Menschen im Visier der Sozialstrukturforschung Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Unglückliche Allianzen? Demographische Entwicklung und soziale Ungleichheit im Ruhrgebiet. 31. Januar 2008

Gliederung: 1. Einführung 2. Theoretische Überlegungen 3. Lebenslagedimensionen sozialer Ungleichheit im Alter 4. Bestimmungsfaktoren und Entwicklungstendenzen zukünftiger Ungleichheit im Alter 5. Prekarität, Exklusion und Peripherisierung im Alter: Neue Ansätze für alte Menschen? 6. Zusammenfassung und Fazit

Theoretische Überlegungen Zum Begriff der Sozialen Ungleichheit Alter als Merkmal sozialer Ungleichheit Konzeptualisierung: Vertikale vs. horizontale Dimensionen Lebenszeitliche Perspektive einer Analyse Thesen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf Die Kontinuitätsthese bzw. These sozioökonomischer Differenzierung Die Kumulations- und die Destrukturierungsthese Die These der Altersbedingtheit

Beruflicher Bildungsabschluss nach Alter (in %) Frauen Männer Quelle: Stat. Bundesamt 2006

Rentenzahlbeträge nach Geschlecht (2004) Quelle: BMFSFJ 2005: 426

Persönliches Nettoeinkommen nach der letzten beruflichen Stellung (Personen ab 65 Jahren) Quelle: ASiD 2003

Persönliches Nettoeinkommen nach Familienstand Personen ab 65 Jahren (ohne Heimbewohner), alte und neue Länder (Betrag je Bezieher, €/M) Quelle: TNS Infratest, Alterssicherung in Deutschland 2003

Persönliches Nettoeinkommen nach Familienstand Personen ab 65 Jahren (ohne Heimbewohner), alte und neue Länder (Betrag je Bezieher, €/M) Quelle: TNS Infratest, Alterssicherung in Deutschland 2003 a) Verheiratet b) Verwitwet c) Geschieden d) Ledig e) Alleinstehende insgesamt

Sozialhilfequoten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen (Ende 2002)

Alleinlebendenquote1) der Bevölkerung ab 50 Jahren (2004) (in %) 1) Anteil der Alleinlebenden (Einpersonenhaushalte) an der Bevölkerung Quelle: Statistisches Bundesamt 2006, Mikrozensus 2004

Quelle: Mayer/Baltes 1996

Kontakthäufigkeiten zu Kindern ab 16 Jahren (in %) Quelle: Alterssurvey 2002

Soziale Beziehungen: Männer und Frauen Quelle: Wohlfahrtssurvey 1998

Bürgerschaftliches Engagement nach Altersgruppen

Anteil sehr gut/gut eingeschätzter Gesundheit nach sozialer Schicht (in %) Männer Frauen Quelle: RKI 2005

Gesundheitszustand nach Alter und sozialer Schicht, Männer Quelle: RKI 2006

Gesundheitszustand nach Alter und sozialer Schicht, Frauen Quelle: RKI 2006

Verbreitung chronischer Krankheit und gesundheitsbedingter Einschränkungen im Alltag nach Schichtzugehörigkeit (in %) Quelle: RKI 2003

Gesundheitsbedingte Einschränkungen im Alltagsleben 45-jähriger und älterer Männer und Frauen nach Einkommen (in %) Quelle: RKI 2003

Multimorbidität: Anzahl der selbstberichteten Erkrankungen nach Altersgruppe, Geschlecht und Region Quelle: Tesch-Römer 2006

Altersspezifische Prävalenz der Pflegebedürftigkeit (Ende 1999)

Weitere Lebenserwartung im Alter von 16 Jahren nach Schulbildung Quelle: Berlin Institut 2007

Einkommen und Lebenserwartung Quelle: Berlin Institut 2007

Vorzeitige Sterblichkeit vor dem Alter von 65 Jahren nach Einkommen und Geschlecht (in %) Datenbasis: SOEP und Periodensterbetafeln 1995-2005

Überlebensraten von Männer und Frauen nach Einkommen Datenbasis: SOEP und Periodensterbe-tafeln 1995-2005

Allgemeine und gesunde Lebenserwartung nach Einkommen und Geschlecht (in Jahren)

Entwicklung der 65- bis 79-Jährigen und der 80-Jährigen u. Älteren Quelle: Statistisches Bundesamt 2005

Bestimmungsfaktoren und Entwicklungstendenzen zukünftiger Ungleichheit im Alter Materiell betroffene Gruppen: Solo-Selbständigen („Ich-AGs“) Hartz IV-Empfänger, Langzeitarbeitslose Erwerbstätige im Niedriglohnbereich, die evtl. zusätzlich noch ALG II beziehen Folgen: Reduzierte materielle Handlungsspielräume Erschwerte soziale Teilhabe Schwächung kleiner Netze Verringertes Unterstützungspotenzial Differenzierung gesundheitlicher Ressourcen

Neue Ansätze zur Analyse sozialer Ungleichheit im Alter? Prekarität Prozess steigender Unsicherheit: materielle Probleme, soziale Bindungsverluste und pessimistische Zukunftsaussichten Exklusion Ausschluss einzelner sozialer Akteure oder Personengruppen aus der „eigentlichen“ Gesellschaft Peripherisierung Graduelle Schwächung und/oder Abkopplung sozial-räumlicher Entwicklungen gegenüber den dominanten Zentralisierungsvorgängen

Fazit Entscheidende Rolle der lebenszeitlichen Betrachtung Verstärkte materielle Ungleichheit wirkt auf andere Lebensbereiche Migranten in besonderer Weise betroffen Babyboomer mit ausgedünnten sozialen Netzen Zukünftig deutliche Zunahme der sozialen Ungleichheit auch in der Altersphase zu erwarten

Danke für die Aufmerksamkeit