Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

eine Reaktion mit Protonenübergang
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Vorlesung Verfahrenstechnik 5. Thermische Verfahrenstechnik
Zuckerherstellung aus Zuckerrohr / Zuckerrüben
Aggregatzustände.
hat einen Winkel und ist nass.
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
CHEMIE Anfangsunterricht.
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Einführung in die Physische Geographie
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennung eines Stoffgemisches.
Atomemission : analytische Methoden
Hartes – Brennendes Wasser
Chemisch-Physikalische Absorptionsverfahren
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Stoffe.
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Hydrations-enthalpie
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
Organisch-Chemisches Grundpraktikum
Der Brennvorgang.
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Stoff- und Energiewechsel
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
1.4 Gemische und Trennverfahren
SI - Basiseinheiten.
Beobachtung Erklärung im Modell
Wasserlöslichkeit von Salzen
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Elektrolyse von Wasser
Von Christin, Lilli und Hannes
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Atommüll.
Chemische Verfahrenstechnik
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Mechanik I Lösungen.
Chemie.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Chemisches Gleichgewicht
Teil 2: Legierungsbildung
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Fragen zum Postenlauf Wasser
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Katalyse (Arbeitsblatt)
Physik Herr Professor Gigl Jan Honrado, Stefan König, Markus Mader, Stefanie Ladstätter, Simone Salomon, Michaela Thier, Anna Valach Lucia Beck, Katharina-Pia.
Löslichkeit Definition:
Gegenstand und Stoff.
Elektronik Lösungen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3
WASSER ist ein DIPOL.
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polare Atombindung.
Essigsäure.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
GHS - Global harmonisiertes System
gemacht von _______ Gr. ____
Anorganisch-chemisches Praktikum
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik J. Evers Dezember 2010

Extraktionsverfahren Bei den Extraktionsverfahren werden aus einem festen oder flüssigen Stoffgemisch Mit Hilfe eines Lösemittels ein oder mehrere Stoffe herausgelöst. Fest/Flüssig Extraktion Flüssig/Flüssig Extraktion

Feststoffextraktion Unter Feststoffextraktion(Fest/Flüssig-Extraktion) versteht man das Herauslösen von löslichen Bestandteilen mit Hilfe eines Lösemittels. (Kaffeekochen) Die Auswahl eines geeigneten Lösemittels ist von entscheidender Bedeutung. (Wasser, Alkohole, Säuren) Anforderungen an das Lösemittel: Selektivität Löslichkeit Siedeverhalten Grundsätzlich darf das Lösemittel NICHT giftig, brennbar, explosiv, korrodierend sein.

Feststoffextraktion Am Anfang ist die Konzentration an Extraktstoff nur in unmittelbarer Umge-bung hoch.(linke Abbildung) Nach einer gewissen Zeit stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Konzen-tration an Extraktstoff im Lösemittel und der Konzentration an Extraktstoff im Extraktionsgut ein. Es sollte mehrmals extrahiert werden, um die gewünschte Ausbeute zu erhalten. Die Extraktionsleistung(pro Zeiteinheit extrahierte Stoffmenge) hängt ab von: Oberfläche Diffusionswiderstand Temperatur Nernst`sches Verteilungsgesetz:

Feststoffextraktion absatzweise/kontinuierlich arbeitende Extraktoren Beispiele: Zuckersaftgewinnung aus Zuckerrüben, Wirkstoffgewinnung aus Heilpflanzen

Flüssig/Flüssig Extraktion Bei der Flüssig/Flüssig-Extraktion werden aus einem Flüssigkeitsgemisch mit Hilfe eines Lösemittels ein oder mehrere Bestandteile herausgelöst. Eingesetzt wird dieses Verfahren, wenn die Siedepunkte zu eng beieinander liegen, eine Temperaturempfindlichkeit vorliegt oder der Wertstoffgehalt sehr gering ist. Nernst`sches Verteilungsgesetz: Voraussetzung hierfür ist: das Lösemittel und die Trägerflüssigkeit dürfen sich nicht ineinander lösen Lösemittel und Trägerflüssigkeit müssen unterschiedliche Dichten haben der Extraktstoff Muss sich besser im Lösemittel als in der Trägerflüssigkeit lösen

Beispiel: Abtrennung von Vitaminen aus wässrigen Lösungen Flüssig/Flüssig-Extraktion absatzweise/kontinuierlich arbeitende Extraktoren Beispiel: Abtrennung von Vitaminen aus wässrigen Lösungen

(Dissoziation/Hydration) Aussalzen/Verdünnen Unter Aussalzen(Verdrängungskristallisation) versteht man ein Verfahren, bei dem die Über- sättigung einer Lösung durch Hinzufügen eines zweiten, leichter löslichen Feststoffes erzielt wird. (Dissoziation/Hydration) Beispiel: Auskristallisieren von organischen Farbstoffen aus Lösungen mit NaCl Beim Verdünnen wird ein zweites Lösemittel hinzugegeben, das die Wassermoleküle an sich bindet, so dass die Konzentration des gelösten Stoffes über die Sättigungs- grenze steigt und auskristallisiert.(Auskristallisieren von KCl durch Zugabe von Alkohol)

Ausfällen/Ausflocken Beim Ausfällen wird der auszukristallisierende Stoff durch die Zugabe eines geeigneten Fällungsmittels in eine unlösliche chemische Verbindung überführt, die dann auskristallisiert. (FeCl3 in der Kläranlage zur Ausfällung von Phosphor)