Flurbereinigung als ein Instrument der integrierten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beiträge, Initiativen und Konzepte des Landes
Advertisements

Einbringung Kreishaushalt 2008 Kreistag 13. Dezember 2007.
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
Informationen zum Wasserforum 2010
Umsetzung der WRRL in Hessen
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Förderung der Umnutzung
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
Bürgerinformation Weingarten am
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Beispiele aus der Region
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referentin: Johanna Lodes Steuerberater.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
für den ländlichen Raum“
Vermessungsamt Innsbruck
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Gemeinde Gampelen Informationsveranstaltung Baulandumlegung / Erschliessung Rebenweg II Einführung Gesetzliche Grundlagen Ueberbauungsplan Nr. 1 Verfahren.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Tagesordnung Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens Wahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Hanfried Böttner – Amt für Bodenmanagement Fulda – Außenstelle Lauterbach Flurbereinigung als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen.
Zusammenarbeit Grundbuch und Liegenschaftskataster
 Präsentation transkript:

Verknüpfung von Maßnahmen der Flurneuordnung mit dem Maßnahmenprogramm zur WRRL Flurbereinigung als ein Instrument der integrierten ländlichen Entwicklung Verfahrensarten und Verfahrensablauf „Zahlen“ zur Flurbereinigung in Hessen Beispiele für Flurbereinigungsverfahren zur Gewässerentwicklung Kerkerbach I Gießen-Kleebach Wiesbaden, den 25. März 2017

Die HVBG in der Übersicht Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Die HVBG in der Übersicht Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) (Oberste für Flurbereinigung zuständige Behörde) Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) (Obere Flurbereinigungsbehörde (OFB), einschl. Spruchstelle f. Flurbereinigung) 7 Ämter für Bodenmanagement (ÄfB) (Flurbereinigungsbehörden) - Büdingen, - Heppenheim, - Limburg a. d. Lahn - Fulda, - Marburg - Homberg/Efze, - Korbach Adressen ÄfB siehe: http://www.hvbg.hessen.de Über uns Samstag, 25. März 2017

Verfahrensarten und Verfahrensablauf Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahrensarten und Verfahrensablauf Die wichtigsten Verfahrensarten und deren Ausrichtung: § 1 FlurbG Regelflurbereinigung oder Integralverfahren  Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft, Förderung der allg. Landeskultur (bis 1976 Hauptzweck) § 87 FlurbG Unternehmensflurbereinigung  Landbereitstellung und Bodenordnung für Großbauvorhaben ((Wasser-)Straßen, Schiene, …) und Verteilung des Landverlustes auf größeren Eigentümerkreis; Minderung der Schäden für die allgemeine Landeskultur Voraussetzung: Zulässigkeit der Enteignung Samstag, 25. März 2017

Verfahrensarten und Verfahrensablauf Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahrensarten und Verfahrensablauf § 86 FlurbG Vereinfachte Flurbereinigung  „beschleunigtes Verfahren“ Es dient der Ermöglichung oder Ausführung von Maßnahmen der Landentwicklung, z. B. der Agrarstrukturverbesserung, des Umweltschutzes, der Gestaltung des Ortsbildes und auch der naturnahen Entwicklung von Gewässern (ab 1994). (erweiterter Anwendungsbereich seit Änderung des FlurbG im Jahr 1994) Das Verfahren kann auf Antrag eines Maßnahmenträgers (Gemeinde, Wasserverband, …) eingeleitet werden. Der Wege- und Gewässerplan als eigenes Planfeststellungsrecht innerhalb des Flurbereinigungsverfahrens kann entfallen. Samstag, 25. März 2017

Verfahrensablauf Planungsphase Bodenordnungsphase Abschluss Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahrensablauf Anordnung durch Beschluss Ermittlung der Beteiligten, Teilnehmer- gemeinschaft u. Vorstandswahl Wertermittlung Plan nach § 41 Planungsphase (kann in Verfahren nach § 86 FlurbG entfallen Planfeststellungsbeschluss / -genehmigung Wertermittlungsfeststellung Abfindungswunsch / -vereinbarung Übertragung der Eigentumsgrenzen i.d. Örtlichkeit Vorl. Besitzeinweisung Flurbereinigungsplan u. Vorlage neuer Bestand Bodenordnungsphase Ausführungsanordnung Eintritt neuer Rechtszustand Berichtigung der öffentlichen Bücher Verwaltungsakte Abschluss Auflösung der Teilnehmergemeinschaft Schlussfeststellung Aktenweglegung Samstag, 25. März 2017

„Zahlen“ zur Flurbereinigung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung „Zahlen“ zur Flurbereinigung angeordnete Verfahren: Gewässerentwicklungsmaßnahmen: In der Vergangenheit wurden Maßnahmen zur Gewässerentwicklung in rund 80 Flurbereinigungsverfahren durchgeführt. Realisiertes Fördervolumen: rund 13 Mio. € (Drittmittel in den Verfahren). Aktuell sind 79 Verfahren angeordnet, in denen geförderte Maßnahmen zur Gewässerentwicklung ermöglicht werden. Verfahrensart Anzahl Stand 2010 Anzahl Stand 2000 Verfahren nach § 1 55 111 Verfahren nach § 87 91 87 Verfahren nach § 86 85 60 Summe 231 260 Verfahrensfläche 119.000 ha 144.000 ha Samstag, 25. März 2017

Beispiele für Flurbereinigungsverfahren zur Gewässerentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Beispiele für Flurbereinigungsverfahren zur Gewässerentwicklung Verfahren Kerkerbach I Daten zum Verfahren: Verfahrensgröße: 38 ha 52 Grundstückseigentümer 122 Grundstücke betroffene Gemeinden: Gemeinde Beselich (Teile der Gemarkung Schupbach ) und Stadt Runkel (Teile der Gemarkung Eschenau). Samstag, 25. März 2017

Verfahren Kerkerbach I Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Kerkerbach I Verfahrensziele: Verbesserung des ökologischen Zustandes des Kerkerbachs durch die Ausweisung eines 10 m breiten Uferrandstreifens, die Beseitigung mehrerer Wehre und die Anlage von Umgehungsgerinnen. Entschärfung erkennbarer Nutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft und Gewässerschutz. Neuordnung der Anliegergrundstücke unter Berücksichtigung vorhandener Bachverlagerungen durch gezielte Bodenordnungsmaßnahmen. Verfahrensablauf: 2002: Beschluss 2003: Wege- und Gewässerplan (Plangenehmigung) 2005: Besitzeinweisung 2008: Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans 2008: Eintritt des neuen Rechtszustandes 2009: Schlussfeststellung Samstag, 25. März 2017

Verfahren Kerkerbach I Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Kerkerbach I Nach § 52 FlurbG „erworbene“ Flächen auf der Grundlage des alten Liegenschaftskatasters. Samstag, 25. März 2017

Verfahren Kerkerbach I Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Kerkerbach I Der Verzicht auf Landab-findung nach § 52 FlurbG Verzicht auf Landabfindung zugunsten eines bestimm-ten Dritten, in diesem Fall der Stadt, und Entschädigung in Geld Voraussetzung: Das Verfahren muss eingeleitet sein und der Verzicht muss dem Zweck der Flurbereinigung dienen. Samstag, 25. März 2017

Verfahren Kerkerbach I Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Kerkerbach I Eigentumsverhältnisse nach der Bodenordnung Flächenerwerb: Insgesamt: 6,5 ha davon Fläche Kerkerbach: Alter Bestand: 2,4 ha Neuer Bestand: 7,3 ha Kosten des Flächenerwerbs für Uferrandstreifen und angren-zende extensiv zu nutzende Grünlandflächen : ~ 74.000 € Förderung: Förderbescheide von 2003 an beide Kommunen aus Mitteln des Landesprogrammes Naturnahe Gewässer Samstag, 25. März 2017

Verfahren Kerkerbach I Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Kerkerbach I Ausschnitt aus dem Wege- und Gewässerplan (Plan nach § 41 FlurbG) Dieser war Grundlage für die Geneh- migung baulicher Anlagen am Kerkerbach, u. a.: Bau von 3 Umgehungsgerinnen und 2 Sohlgleiten Herstellung von Sohlschwellen zur Anhebung der Gewässersohle Pflanzmaßnahmen im Auenbereich Kosten für Bau- und Pflanzmaß-nahmen: ~ 95.000 € Förderung ebenfalls über Mittel aus dem Landesprogramm Naturnahe Gewässer Samstag, 25. März 2017

Verfahren Kerkerbach I Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Kerkerbach I Genehmigung im Rahmen des Planes nach § 41 FlurbG als gemeinschaftliche Anlagen im Sinne des FlurbG durch die OFB. Planung und Ausführung durch das Amt für Bodenmanagement Limburg und die Teilnehmerge-meinschaft Kerkerbach. Samstag, 25. März 2017

Verfahren Kerkerbach I Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Kerkerbach I Eindrücke nach Ausführung der Maßnahmen Samstag, 25. März 2017

Neu eingeleitet Beselich-Heckholzhausen-B49 UF 1833 vom 06.07.2009 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Neu eingeleitet Beselich-Heckholzhausen-B49 UF 1833 vom 06.07.2009 Verfahrensart: § 87 (Unternehmens- flurbereinigung) Größe: 415 ha Eigentümer: etwa 250 Gründe: Ausgleich von Durchschnei-dungsschäden durch Straßenbau Verteilung des Landverlustes Flächenbereitstellung ~ 24 ha für die Baumaßnahmen ~ 24 ha für Ausgleich- u. Ersatz mit wesentlichen Ausgleichs-maßnahmen am Kerkerbach Samstag, 25. März 2017

Verfahren Gießen-Kleebach Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Gießen-Kleebach Daten zum Verfahren: Vereinfachtes Verfahren nach §86, VF1296 Verfahrensgröße: 45 ha 109 Beteiligte 101 Flurstücke betroffene Gemarkungen: Gemarkungen Allendorf und Lützellinden (Stadt Gießen) Antragsteller: Wasserverband Kleebach Samstag, 25. März 2017

Verfahren Gießen-Kleebach Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Gießen-Kleebach Verfahrensziele: Bodenordnerische Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes Kleebach auf der Grundlage eines Planfeststellungsverfahrens, Auflösung von Landnutzungskonkurrenzen durch Neuordnung der Flächen mit häufigerem Einstau (Überführung des HQ5 Staubereiches in öffentliches Eigentum), Ermöglichung von Maßnahmen zur Gewässerstrukturverbesserung am Kleebach, und Neuordnung der übrigen Flächen nach heutigen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Verfahrensablauf: 2000: Beschluss: entfällt : Wege- und Gewässerplan 2005: Besitzeinweisung 2007: Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans 2008: Eintritt des neuen Rechtszustandes Samstag, 25. März 2017

Verfahren Gießen-Kleebach Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Gießen-Kleebach Nach § 52 FlurbG „erworbene“ Flächen auf der Grundlage des alten Liegenschaftskatasters. Erwerb nach § 52 FlurbG zugunsten des Wasserverbandes Erwerb nach § 52 FlurbG zugunsten der Stadt Gießen Samstag, 25. März 2017

Verfahren Gießen-Kleebach Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Gießen-Kleebach Eigentumsverhältnisse nach der Bodenordnung Flächenerwerb: Insgesamt: 6,5 ha Kosten des Flächenerwerbs für Uferrandstreifen und angren-zende extensiv zu nutzende Grünlandflächen : ~ 146.000 € Förderung: Förderbescheide von 1999 aus Mitteln des Landesprogrammes Naturnahe Gewässer und aus dem Programm INTERREG II C Samstag, 25. März 2017

Verfahren Gießen-Kleebach Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verfahren Gießen-Kleebach Eindrücke vor und nach der Bodenordnung Samstag, 25. März 2017

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung  Fazit: Nachteile von Flurbereinigungsverfahren bei der Umsetzung der WRRL Innerörtlich nur bedingt einsetzbar Übernahme von Flächen nach § 52 FlurbG erst ab Flurbereinigungsbeschluss realisierbar Bestimmte Rechtsbehelfe können die Durchführung verzögern Samstag, 25. März 2017

Vorteile von Flurbereinigungsverfahren bei der Umsetzung der WRRL Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Vorteile von Flurbereinigungsverfahren bei der Umsetzung der WRRL Planung, Bodenordnung (ggf. inkl. Grunderwerb) und Ausführung aus einer Hand Ausgleich unterschiedlicher Nutzungskonkurrenzen ggf. Einsatz eigener ILE-Fördermittel Einbeziehung peripher gelegenen Tauschflächen Zielgerichtete Verfahren in überschaubarem Zeitraum Möglichkeit, bestehende Fachplanungen Dritter in die Umsetzung zu integrieren Samstag, 25. März 2017