Hessische Pilotprojekte - Bausteine zur Umsetzung der WRRL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Planspiel Mittelhessen
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Umsetzungskonzeptionen
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Die Wirtschaftliche Analyse an der Weser Stand und Ausblick
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Entwicklung und Anwendung des Modells J2000-S zur Unterstützung des Einzugsgebietsmanagements in Thüringen im Rahmen der EU-WRRL M. Fink , P.
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Erläuterung der Gewässersituation
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Reststoff-Recycling-
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Forschungsverbund Elbe-Ökologie
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Nutzung und Belastung der Böden
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Hessische Pilotprojekte - Bausteine zur Umsetzung der WRRL Fulda / Eder / Schwalm (Durchgängigkeit, Hydro-morphologie) Werra (Salzabwasserbelastung durch Kalibergbau) Modau (landwirtschaftliche Nutzung und städtische Verdichtung, Bewirt-schaftungsplan) Mittlere Lahn (Ausweisung HMWB, Hydro-morphologie) Emsbach (diffuse Belastungen, Interaktion Fließgewässer - Grundwasser) 14.11.06

Mittelhessisches Pilotprojekt – Emsbach / Mittlere Lahn Ziele: Auswahl der kosteneffizientesten Maßnahmen unter Berück-sichtigung der Umweltziele und Ausnahmen Entwicklung übertragbarer Methoden zur Erstellung von Entscheidungshilfen für die Maßnahmenauswahl Ansätze: Beteiligung der Fach- bzw. organisierten Öffentlichkeit wissenschaftliche Projektbearbeitung/-beiträge Akteure 14.11.06

Emsbach – Analyse des Einzugsgebietes Bestandsaufnahme 2004 OWK: Zielerreichung unwahrscheinlich Gebietsauslass Pegel Niederbrechen Corine Landcover 2000 KA < 10.000 EW 14.11.06 KA < 50.000 EW

Emsbach – Analyse des Einzugsgebietes Bestandsaufnahme 2004 GWK: Zielerreichung unklar/unwahrscheinlich Gebietsauslass GWK-Nr. 2587_8102 EZG (km²) 260 Messstellen 99 im Zeitraum 1992 - 2002 Pegel Niederbrechen 14.11.06

Emsbach – Analyse der Belastung durch Stoffeinträge I. Abschätzung der potentiellen Emissionen an N und P für das Einzugsgebiet (Bilanzierung in Jahresfrachten) Kläranlagen Entlastungsanlagen Streusiedlungen Erosion Grundwasser / Drainage III. Modellierung der Nährstoffeinträge mit dem Modell SWAT Immissionen II. Güte- und Ab-flussmessungen Rückhalt Umsetzung Emissionen Pegel Empirisches Modell Retention für N bei 27 % Retention für P bei 54 % Gebietsauslass 14.11.06

Emsbach – Betrachtung der Frachten am Pegel Fracht: Phosphor ges. Fracht: Stickstoff ges. gesamte Fracht 16,4 [t/a] diffuser Anteil 10,2 [t/a] gesamte Fracht 267 [t/a] diffuser Anteil 223 [t/a] [%] [%] ? Gütemessungen 11 [t/a] Gütemessungen 203 [t/a] SWAT-Modellierung gesamte Fracht 37,4 [t/a] diffuser Anteil 31,8 [t/a] SWAT-Modellierung gesamte Fracht 250 [t/a] diffuser Anteil 212 [t/a] 14.11.06

Emsbach – Phosphorfracht Betrachtung der Phosphorfracht 14.11.06

Emsbach – Differenzierung der Grundwasserfrachten Differenzierung der N-Frachten aus dem Grundwasser nach der Landnutzung: (Flächenanteile x Grundwasserneubildung x Konzentrationen) Grundwasserneubildung für das EZG liegt bei 790 m3/ha/Jahr Anteile an diffuser N-Fracht [%] 14.11.06

Emsbach – Modellierung mit SWAT ATKIS-DLM25 reklassifiziert Mittlerer jährlicher N-Austrag durch Oberflächen- und Zwischenabfluss sowie Perkolation 14.11.06

Emsbach – Modellierung mit SWAT N-Austrag im Jahr [kg N/(ha*a)] N-Austrag in Oberflächengewässer aus verschiedenen Bodennutzungseinheiten 60 10 20 30 40 50 N-Austrag im Jahr [kg N/(ha*a)] Acker FF1 alle B. Acker FF2 S188 Acker FF2 S260 Acker FF2 S202 Acker FF3 alle B. Acker FF4 alle B. Grün-land alle B. Wald alle B. 14.11.06

Emsbach – Modellierung mit SWAT Szenarien: Verminderung der N-Mineraldüngung gegenüber IST-Situation um: - 20 % (Szenario N80) - 40 % (Szenario N60) Szenario N80 N-Austrag aus Land-wirtschaftsflächen (LF) -41,9% -22,8% Auswirkungen: Szenario N60 -50 % -40 % -30 % -20 % -10 % 0 % Verminderung gegenüber IST N-Fracht am Pegel Niederbrechen -17,1% -32,0% Korrigierter Geldrohertrag der LF -1,1% -7,0% 14.11.06

Emsbach – Modellierung mit SWAT Jahresgang der N-Fracht am Pegel Niederbrechen für die Reihe 1992-1999 Minderungsszenarien: Relative Veränderung zum IST-Zustand bei M1 (20-prozentige Reduktion NMin) und M2 (40-prozentige Reduktion NMin). 14.11.06

Emsbach – potentielle Maßnahmen Defizitparameter Mögliche Maßnahmen Beschreibung Bemerkung Stoffliche Parameter: P, N (NH4-N , NO3-N) Einrichtung von Uferrandstreifen Einrichtung eines Uferrandstreifens mit extensiver Grünlandnutzung und erosionsmindernder Gehölzpflanzung . Ermittlung der Betriebskosten; Ermittlung von Ertragsverlusten, die durch Flächenum-widmung entstehen. Optimierung der Düngung, Umwandlung in extensives Grünland Ausbringungsgeräte nach Stand der Technik verwenden, Ausbringung nur auf aufnahmefähigen Boden und zu pflanzenbaulich optimalen Terminen. Umwandlung ausgewählter Ackerflächen in extensiv genutztes Grünland oder an den Grundregeln des ökologischen Landbaues nach EWG-Verordnung 2092/91 ausgerichtete Flächennutzung. Erosionsmindernde Bodenbearbeitung, Erhöhung der Bodenbedeckung Erosionsmindernde Bodenbearbeitung: Konturbearbeitung, Direktsaat, Mulchsaat, Bearbeitung weitgehend quer zur Hangneigung. Erosionsmindernde Bodenbewirtschaftung: Ganzflächige und ganzjährige Bodenbedeckung (Feldbegrünung mit Zwischenfrüchten); 14.11.06

Emsbach – potentielle Maßnahmen Einrichtung von Uferrandstreifen Erläuterungen zur Ermittlung potenzieller Maßnahmenräume Ziel der Maßnahme „Einrichtung von Uferrandstreifen“ ist die Verminderung der erosionsbedingten Phosphoreinträge, die rund 58% der Phosphoremissionen im Einzugsgebiet des Emsbachs betragen können. Vorgehensweise: Identifizierung der ackerbaulich genutzten Flächen, die sich in einem Abstand < 500 m eines Fließgewässers befinden. Erzeugung eines Polygons mit dem Abstand 500 m links und rechts des Emsbachs und seiner Nebengewässer (Software ARC GIS über die Funktion „Buffer“). Verschneidung dieses Polygons mit der Landnutzung (Corine Landcover) im Einzugsgebiet des Emsbachs. Identifizierung der Gewässerabschnitte, die keinen Gewässerrandstreifen oder nur einen Saumstreifen aufweisen (Datengrundlage GESIS). Die Ermittlung dieser Gewässerabschnitte erfolgt über den Parameter 6.2 Gewässerrandstreifen der Gewässerstrukturgütekartierung. 14.11.06

Veringerung von Phosphoreinträgen Emsbach – potentielle Maßnahmen Veringerung von Phosphoreinträgen Mit Hilfe der beschriebenen Vorgehensweise wurden die ackerbaulich genutzten Flächen (rosa Flächen) identifiziert, die sich in einem Abstand von weniger als 500 m zu einem Fließgewässer befinden und somit einen potenziellen Eintragspfad erosionsbedingter Phosphoremissionen darstellen. 14.11.06 Woher kommen die 500 m?

Emsbach – potentielle Maßnahmen Ackerbauliche Nutzung und Uferrandstreifen nach Gewässerstrukturgütekartierung 14.11.06

Emsbach – potentielle Maßnahmen Düngung: Verbesserung der Ausbringungstechnik, Umwandlung in extensives Grünland Erläuterungen zur Ermittlung potenzieller Maßnahmenräume Ziel der Maßnahme „ Verbesserung der Ausbringungstechnik, Umwandlung in extensives Grünland“ ist die Verminderung Stickstoffeinträge über das Grundwasser, die rund 81% der Stickstoffemissionen im Einzugsgebiet des Emsbachs betragen können. Vorgehensweise: Identifizierung der ackerbaulich genutzten Flächen, sowie Wiesen- und Weideflächen, unter denen ein hohes Potenzial an Stickstoffemissionen zu vermuten ist. Als Maß für die Bewertung der Austragsgefährdung wurde der Parameter Nitratstickstoff aus den Grundwassermessungen herangezogen. Ermittlung der Grundwassermessstellen, an denen im Zeitraum 2000 bis 2005 Nitratstickstoffkonzentrationen > 10 mg/l gemessen wurden. Erzeugung von Polygonen mit einem Radius 1000 m (Software ARC GIS über die Funktion „Buffer“) um die identifizierten Grundwassermessstellen herum. Verschneidung dieser Polygone mit der Landnutzung (Corine Landcover) im Einzugsgebiet des Emsbachs. 14.11.06

Emsbach – potentielle Maßnahmenräume Verbesserung der Ausbringungstechnik, Umwandlung in extensives Grünland Es wurden die ackerbaulich genutzten Flächen (gelbe Flächen), sowie Weide- und Wiesenflächen (grüne Flächen) identifiziert, die sich in einem Abstand von weniger als 1000 m zu einer Grundwassermessstellen befinden, an der im Zeitraum 2000 bis 2005 eine Nitratstickstoffkonzentration von mehr als 10 mg/l gemessen wurde. 14.11.06

Emsbach – potentielle Maßnahmenräume Verschneidung von SWAT- Modellierung und Ansatz Grundwassermessstellen 14.11.06

Ansätze zur Kostenbetrachtung sind in der Diskussion Emsbach – Ausblicke Ansätze zur Kostenbetrachtung sind in der Diskussion Betrachtung Phosphorfracht muss noch vertieft werden Ergebnisse (diffuse Quellen) SWAT und Grobbilanz verifizieren Bilanzierung und Bewertung der Phosphorfrachten während der Vegetationsperiode Simulation mit SWAT kann auf TEZG erfolgen oder Bilanzierung auf Gemeindeebene Grobbilanz auf Gemeindeebene möglich; Diffuse Quellen (Landnutzung) und Punkt-quellen können auf Gemeindeebene bilanziert werden. Entlastungsanlagen in der Summe des betrachteten Entwäs-serungssystems (=Gemeindeebene). 14.11.06

WRRL - Auf dem Weg zum Bewirtschaftungsplan Wasserwirtschaft Pilotprojekte Kommunen Vielen Dank für Ihre Aufmerk-samkeit! Landwirtschaft Forstwirtschaft Öffentlichkeit Wassernutzer Naturschutz 14.11.06