Diagnostik Anamnese Neurologische Untersuchungen Bildgebende Verfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XVergabe Story 1.
Advertisements

Empirisches Praktikum
Kindertraumatologie.
KOE MSM III 08/05-1 Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Knappschafts Krankenhaus.
EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2
Klinikstunde 6. Semester Thema: Schwermelkbarkeit Kuh AGTK Wehrend.
Seit 75 Jahren weiß man, dass ein sensorisches Neuron umso mehr Aktionspotentiale generiert, je stärker der Reiz ist. Inzwischen hat sich heraus- gestellt,
(Otobasale und laterobasale Frakturen)
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
47-jähriger Mann Autounfall
Neuroimaging - Orientierungsselektivität im V1
Chronische Schmerzen Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers
Diagnostik in der Kinder-
Meldepflicht (§ 4d BDSG)
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Intelligente Trainingssysteme im Web 1/15 OHNE Erstellung von medizinischen Online-Trainingsfällen spezielle Werkzeuge 0:00/3:50.
Weibliche Harninkontinenz
Diagnostik der Multiplen Sklerose
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Ursachen von Autismus Genetische Faktoren Hirnschädigungen
Untersuchung: Empirisches Praktikum Fragestellungen: 1. Kann die Intensität einer Bewegungswahrnehmung durch einen visuell- räumlichen Hinweisreiz moduliert.
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
VL Diagnostische Kompetenz 11
Diagnostische Statistik
Diagnostik und Therapie
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Über-, Unter- und Fehlversorgung
FRÜHERKENNUNG DES LUNGENKREBSES DER BEITRAG DER RADIOLOGIE
Klinische Syndrome beim akuten Schlaganfall
„TOM“. „TOM“ „TOM“ ist eine gänzlich neue Möglichkeit, Kinder mit Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerung zu fördern.
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Elektroneurographie Josef Zeitlhofer, Christian Wöber
„lack of personality integration“
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
aus der Hausarzt-Praxis
Sie sehen jeweils 2 Fotos auf den folgenden Dias Entscheiden sie ob Mann oder Frau Viel Glück! Weiter.
Physiologie 1-3 EEG - EKP.
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung
Hier die Frage formulieren ...
Das Regionale Integrationskonzept der Elisabethschule Friesoythe
Von Aphemie zur Aphasie – ein geschichtlicher Überblick
Deborah Vitacco ATWI 03 (SR03) - WS 2004/05 Wie weit messen zwei verschiedene neurologische Messverfahren die gleiche Hirnaktivität.
Biologische Psychologie I
Neuromuskuläre Restblockaden - Häufigkeit, Diagnostik und klinische Konsequenzen Frank Kaiser Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis
Der individuelle Förderplan
Ursachen Abklärung Behandlung
Vertiefungsseminar für ADHS -Biomarker in der Praxis Kinder und Erwachsene Donnerstag, /Donnerstag, Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität.
Zahnärztliche Herdsuche mit AK
Multiples Myelom Ella Willenbacher Klinik für Hämato-Onkologie Innere Medizin V Universitätsklinik Innsbruck.
Dyspnoe in der ZNA Dr. Jan-Peter Linke.
Dammann, Florian; Bootz, Friedrich; Cohnen, Mathias; Haßfeld, Stefan; Tatagiba, Marcos; Kösling, Sabrina Bildgebende Verfahren in der Kopf-Hals-Diagnostik.
3) Fraunhofer MEVIS, Bremen (Deutschland),
Sonographie.
Stress, Burnout Stress, Burnout und Chronisches Erschöpfungsmüdigkeitssyndrom – Revitalplus ist Ihr Frühwarnsystem Stress und Überforderung sind heutzutage.
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
I.1. EINFÜHRUNG IN DIE SENSORISCHE INTEGRATION
Arzt-Patienten Verhältnis Daniel Haingartner, SS 2010.
Klose, Gerald; Laufs, Ulrich; März, Winfried; Windler, Eberhard
Mechanik II Lösungen.
Heindel, Walter; Gübitz, Raphael; Vieth, Volker; Weckesser, Matthias; Schober, Otmar; Schäfers, Michael Bildgebende Diagnostik von Knochenmetastasen Dtsch.
Mechanik I Lösungen.
Ambulantes OP-Zentrum
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
Technische Untersuchungen Laboruntersuchungen Bildgebende Verfahren –Natives Röntgen Standardaufnahmen Spezial- und Zusatzaufnahmen –Schnittbildverfahren.
 Präsentation transkript:

Diagnostik Anamnese Neurologische Untersuchungen Bildgebende Verfahren Laboruntersuchungen

Anamnese Krankheitsvorgeschichte Fragen nach Allergien und Vorsorgeuntersuchungen vegetative Anamnese familiäre Krankheitsdipositionen ggf. Fremdanamnese

Neurologische Untersuchungen Evozierte Potenziale Index nach Hauser Kurtzke- Skala Sensomotorik

Evozierte Potenziale= kortikale Antwort auf sensible/ sensorische Reize Form und Latenz ermöglichen Rückschlüsse auf Reizleitungsfunktion Hinweise für Lokalisation der Schädigung Visuell (Rindenpotenziale nach 20-200ms) Schachbrettmuster, z.B. Schädigung des N. opticus Somatosensibel (kortikale Potenziale nach 20-50ms) N. tibialis, N. medianus Akustisch (Hirnstammpotenziale nach<10ms) Welle1 N. cochlearis, Welle5 Läsion in lateraler Schleife

Index nach Hauser Schweregradeinteilung von Gangstörungen Strecke: 8m, Zeitmessung ohne den TN zu informieren ( individuelles Gangtempo) Besonderheit: Hilfsmittel werden benutzt 0-9 Punkte, 9= schwerste Behinderung

Skalierung Grad 0: asymptomatischer Gang Grad 1: normaler Gang; Berichte über schnelle Ermüdung, die den Sport/ Alltagstätigkeiten beeinflussen Grad 2: abnormer Gang mit Unsicherheiten; Gangstörungen fallen Familie und Freunden auf, sonst fähig 8m in 10 s oder weniger zu gehen Grad 3: selbstständiger Gang; fähig 8m in 20 s oder weniger zu gehen Grad4: benötigt einseitige Unterstützung (Gehstock oder Unterarmgehstütze…) beim Gehen, fähig 8m in 20 s oder weniger zu gehen Grad 5: benötigt beidseitige Unterstützung beim Gehen u geht 8m in 25 s oder weniger ODER benötigt einseitige Unterstützung u geht 8m in mehr als 20s Grad 6: benötigt beidseitige Unterstützung und geht 8m in mehr als 25 s; benutzt gelegentlich einen Rollstuhl Grad 7: Gang begrenzt sich auf einige Schritte mit beidseitiger Unterstützung, unfähig 8m zu gehen Grad 8: auf den Rollstuhl angewiesen, fähig sich selbst fortzubewegen Grad 9: auf den Rollstuhl angewiesen, unfähig sich selbst fortzubewegen

Kurtzke- Skala Grad der Behinderung bei MS Neurologische Untersuchung von 8 FS Pyramidale Funktionen Zerebelläre Funktionen Hirnstammfunktionen Sensorische Funktionen Darm- und Blasenfunktionen Visus und Gesichtsfeld Geistige und Gehrinfunktionen Andere Funktionen

Skalierung ABBILDUNG DER TABELLE

Sensomotorik Tonus Sensibilität Beweglichkeit Kraft Hyper-/ Hypotonus Oberflächen-/ Tiefensensibilität Beweglichkeit Passive Gelenkbeweglichkeit, Hypermobilität Kraft

Bildgebende Verfahren CT Kranielle MRT

CT Erstmals radiologische Darstellung Multiple-Sklerose-Herde möglich Entmarkungsherde stellen sich in Form kleiner hypodenser Arealevor allem periventrikulär dar CT-Veränderungen sehr unspezifisch Im CT findet man zu Beginn nur in etwa 10% der Fälle Entmarkungsherde

MRT Nachweis entzünd- licher MS-Läsionen im Gehirn und Rücken- mark Multilokuläre Entmarkungsherde in der weißen Substanz, vorwiegend periventrikulär sichtbar Kontrastmittel wie Gadoliniumsalz helfen ältere von frischen Läsionen zu unterscheiden 50% aller Herde befinden sich direkt an den Seitenventrikeln oder in unmittelbarer Nähe

Laboruntersuchungen Untersuchung des Gehirnwassers Liquorbefund Entnahme zwischen Dornfortsätzen des 4. und 5. oder 3. und 4. Lendenwirbel Bestimmung des Proteinprofils und der qualitativen bzw. quantitativen Veränderung der Zellen MS: gesteigerte Produktion bestimmter Antikörper (Immunglobulin G: IgG) Nachweis sog. Oligoklonaler Banden

Oligoklonale Banden „Waffen“ der Immunzellen stellen sich als Banden dar, wenn die Eiweiße im Labor aufgetrennt und Sichtbar gemacht werden

Literatur (Diagnostik) Delank, H.-W.& Gehlen, W. (2006). Neurologie. Stuttgart: Thieme Egli, R. S. (1998). Physiotherapie bei Multipler Sklerose: funktionelles, bewegungsanalytisches Behandlungskonzept. Stuttgart: Thieme Heckl, R.W. (1994).Multiple Sklerose: Klinik, Differentialdiagnose, Behandlung. Stuttgart: Thieme Masur, H. (1995). Skalen und Scores in der Neurologie: Quantifizierung neurologischer Defizite in Forschung und Praxis. Stuttgart: Thieme