Beleg zum Grundlagenversuch am CRS-Roboter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbstorganisation und Lernen
Advertisements

Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
BORT Basically Operating Robot Thing
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Neuordnung der Elektroberufe
Informatik Oberstufe A. Gillmann, M. Reker, V. Reimchen.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
1 Teil 4 Übung: Uhr. 2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert.
Online-Befragung CNC-Arena 2007
Statistikprogramm Projektleiter: Zimmermann Christoph
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Einführung Inhalte dieses Kurses Generationen der Programmiersprachen
Kapitel 1 – Erste Schritte
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Bewegungen.
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
Vgl. Cornelsen Deutschbuch 11, S. 80 ff.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Zeichnen linearer Funktionen
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
1 Windows – mein Betriebssystem Basiswissen 1.1 – Online in Kontakt bleiben.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Didaktische Programminterpreter
Frank Kameier 4. Vorlesung
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Gymnasiale Oberstufe (I)
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizPLC Version 3.0 Produkte Übersicht Christoph Vogelsanger.
Wechselrichter Betrieb
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
Leistung und Energie Lernziele:
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
Mit Technik für Technik begeistern
Getting started: das Weltfenster von Kara
Seite 1 Projektpartner:. Seite 2 Rahmen Modellprojekt im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft Programm vom BMAS.
„ Ein Programm mit Papier und Stift “
CCD-Photometrie kurzperiodischer Veränderlicher mit einem azimutal aufgestellten GoTo-Teleskop Gerd-Uwe Flechsig.
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: März 2007 mc-mt Jürgen Walter Mikrocomputertechnik.
Informatik im Wahlpflichtbereich
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Einführung S40.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Aufgabe zum Bibertest Titel der Aufgabenstellung: Husch in den Busch.
Roboter programmieren
Roboter-Programmierung
Robotik Warteblock mit Sensoren einsetzen. Tastsensor: Klingel (1) 1. Beschreibe den Programmablauf. 2. Entferne die beiden letzten Blöcke aus der Schleife.
© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen Möglichkeiten der Bewegungssteuerung von Industrierobotern und deren softwareseitige Umsetzbarkeit.
EV3 Line Tracking Von Fabio Longo und Nubail Ahmad Qazi.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Beleg zum Grundlagenversuch am CRS-Roboter Gliederung: 1. Einführung 2. Versuchsaufbau 2.1. Teil 1 2.2. Teil 2 2.3. Teil 3 3. Zusammenfassung & Ausblick

Einführung Zielstellung: Kennen lernen eines Robotersystems Kennen lernen einer Programmiersprache RAPL Online & Offline - Programmierung Entwickeln eines eignen Programms Festigen von Kenntnissen der unterschiedlichen Koordinatensysteme

Einführung CRS-Roboter: 6 Achsen 4,35m/s für zusammengesetzte Bewegungen 1,02m/s für lineare Befehle Tool: Greifer ohne Sensoren Tragkraft: 3,0kg bei 80% der max. Geschwindigkeit

Einführung Steuerung & Programmieroberfläche Herstellereigene Steuerung Stand alone - Betrieb Teach-Panel ROBCOMM als OFFLINE-Programmiersystem, oder Terminal-Station RAPL II (Roboter Automation Programming Language)

Beleg zum Grundlagenversuch am CRS-Roboter Gliederung: 1. Einführung 2. Versuchsaufbau 2.1. Teil 1 2.2. Teil 2 2.3. Teil 3 3. Zusammenfassung & Ausblick

Versuchsteil 1 - Bahnbefehle Inhalte und Ziele des Versuchsteils: Aktivieren des Roboters Kennen lernen von ROBCOMM Einführung in die Offline-Programmierung Steuern des Roboterprogramms mittels ROBCOMM

Versuchsteil 1-Bahnbefehle MOVE P1,S MOVE P2 PATH P1, P2, P1,P2,… P1 P2