Verweigerung des Schulbesuchs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kompetenzfeld Tod und Trauer
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
Jahrestagung der burgenländischen Betreungslehrer/innen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
S04B: Sozialisation im Kindes- und Jugendalter Dozent: Herr Toman
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Studienverlauf im Ausländerstudium
Besondere Begabungen in der Grundschule
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Dokumentation der Umfrage
eine vielfältige und starke Lebensform
Persönlichkeitsstörungen
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Beziehungen zwischen Problemen (Klientensicht) und Symptomatik (Therapeutensicht) – Faktorenlösungen ProblemeSymptome.199* I V -.212** II III IV.315**
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Selektive Sprachlosigkeit –
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Wie häufig ist ADHS?.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
Strafen in der Stationären Erziehungshilfe
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Welche Probleme haben die Jugendlichen?!
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Schulpsychologie in Hessen
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Schulpsychologie Bildungsberatung
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Norbert Struck Der Paritätische GV Berlin
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Verweigerung des Schulbesuchs Psychosozialer Arbeitskreis für Kinder und Jugendliche Kreis Böblingen Verweigerung des Schulbesuchs Einführungsreferat am 13.3.2008 Dr. med. Dipl.-Psych. Franz Wienand Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie - Psychoanalyse Böblingen www.praxis-wienand.de

Gliederung: emotionale Störungen im Schulalter Formen des Verweigerung des Schulbesuchs Kritische Situationen Einfluss der Schule auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern

Häufigkeit psychischer Störungen KJ ca 15-20% aller Kinder und Jugendlichen das männliche Geschlecht ist stärker betroffen etwa die Hälfte davon ist chronisch psychisch krank nur ein geringer Teil davon ist in Behandlung (KiGGS, Mannheimer Kohortenstudie)

Verlauf psychischer Störungen Stabilität psychischer Störungen : 50% d.h.: Innerhalb von 5 Jahren werden 50% gesund und 13% erkranken neu - unabhängig von der Diagnose (Blanz e.a. 2007)

Psychische Störung und Prognose günstig: internalisierende / emotionale Störungen ungünstig: externalisierende Formen: Störungen des Sozialverhaltens, hyperkinetische St. des Sozialverhaltens

Stressfaktor Schule – deutsche Jugendliche (N=1393, ca13-16J, Großraum Mainz) Seiffge-Krenke 2008

Schulstress im internationalen Vergleich N=9778, 12-18J Schulstress im internationalen Vergleich N=9778, 12-18J. aus 18 Ländern Seiffge-Krenke 2008

Ungünstige emotionale Situation von Lehrern Freiburger Schulstudie 2004: N=438 Lehrkräfte: 35% leiden an akuten Symptomen von Verausgabung, Erschöpfung und Resignation Angst, sich vor der Klasse zu blamieren, ignoriert oder ausgelacht zu werden Belastung durch Druck der Eltern Lehmkuhl 2007

Schulverweigerung = psychische Störung? ca 5% aller schulpflichtigen Kinder verweigern den Schulbesuch: 50% davon erfüllen nicht die DSM-IV-Kriterien für eine psychische Störung ca 30% zeigen eine expansive Störung ca 20% leiden an Angst oder einer depressiven Störung Berg et al, 1993, n. S. Schneider 2004

Formen der Schulverweigerung Schulschwänzen: Störung des Sozialverhaltens Schulangst: Ursache liegt in der Schule Schulphobie: Ursache liegt in der Familie

Schulschwänzen keine Angst vor der Schule Eltern wissen meist nichts meist keine körperlichen Symptome aggressive und dissoziale Symptomatik

Schulangst Angst vor Schulsituation oder Schulweg Prüfungsangst Überforderung (selten erkannt) soziale Ängste (Bloßstellung, Demütigung) Mobbing Selbstunsicherheit

Schulphobie Vermeidungsverhalten ohne direkten Bezug zur Schulsituation Trennungsängste (Mutter und Kind) körperliche Symptomatik ohne organische Ursache

Häufigkeit der Ängste bei „Schulphobie“ 1. Trennungsangst 2. Soziale Phobie 3. Spezifische Phobien Last & Strauss, 1990, n. S. Schneider 2004

Verweigerung des Schulbesuchs in der kjpp Praxis: Ursachen (oft kombiniert) Überforderung: kognitiv: Lernfähigkeit, Begabung, Teilleistungsstörungen Soziale Überforderung Prüfungsangst Mobbing Suchtentwicklung (Drogen, Medien) Trennungsangst bei familiärer Bindungsproblematik Persönlichkeitsentwicklungsstörung (emotional und sozial) dissoziale Fehlentwicklung häufig schulische und außerschulische Belastungsfaktoren (Schulwechsel, Krankheiten, familiärer Stress

8j Junge: Imag. Mutter: „Ich muss ihm doch helfen!“

Vierjähriger Junge und seine Mutter: der böse Wolf, „stark, gefährlich, nicht zu kontrollieren“. Ich bin die Großmutter, die Angst hat, aber trotzdem lächelt

Massive Schulprobleme bei Scheidungskrieg (FiT,m, 14J, Trennung der Eltern vor vielen Jahren)

15j Gymnasiast, Computerspielsucht: Ein Ort, an dem Du dich wohl fühlst

Marc. 5. Realschule: Krisenintervention bei Mobbing: Imagination „Lieblingstier“

Schulverweigerung: Günstige Prognose niedriges Alter bei Beginn, rasche Behandlung keine zugrunde liegenden Leistungsprobleme

Schulverweigerung: Ungünstige Prognose widrige familiäre Umstände, psychiatrische Komorbiditäten, nicht erkannte Leistungsprobleme, höheres Alter bei Beginn der Symptomatik später Behandlungsbeginn

Schulverweigerung: Komplexe Problematik Zusammenhang zwischen Sozialer Phobie Schulängstliches Verhalten Soziale Defizite Defizite in der Autonomieentwicklung

Schulverweigerung und Behandlungserfolg Berg 1996, n. Lehmkuhl 2004 1/3 gut 1/3 mäßig 1/3 Therapieabbruch bzw. Therapieversager (Angst, Depression)

Praxis Dr. Wienand: Vorgehen bei Schulverweigerung Totale Schulverweigerung ist ein Notfall Rasche DD der Ursachen: Kontakt mit Schule/kjpp Diagnostik: “Notfall-IQ“ und emotionale Diagnostik, ggf. organische Abklärung „erst Hilfe“: Krisenintervention Ressourcenaktivierung (Familie, Umfeld, Jugendamt, EB) ggf. Entlastung Beratung BP: konkrete Alltagsgestaltung „Fahrplan“ erarbeiten mit Alternativen Erfolgsmessung (Verhaltensplan) frühzeitig ambulante Erstvorstellung in Klinik

Probleme in der 9. Klasse: Selbstschädigendes Verhalten bei Mädchen häufig Schülerangaben (Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) männlich weiblich Selbstverletzungen > 3x / Jahr 2% 6% Ernsthafte Selbstmordgedanken: gelegentlich oft 8% 1% 17% 3% Selbstmordversuch 1x 4% Selbstmordversuche >1x

Selbstschädigendes Verhalten und Schulerfolg – eine komplexe Beziehung 9. Klassen - Schülerangaben (Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) ohne Klassen- wiederholung mit Klassen- Selbstverletzungen 13% 22-23% Selbstmordversuche 7% einmal: 12% zweimal: 17%

Geringe Anteilnahme der Schule am Befinden der Schüler aus Schülersicht (9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) männlich weiblich Stimmt nicht 17% 10% Stimmt weniger 42% 41% Stimmt eher 29% 33% stimmt 12% 16%

Überwiegend gutes Verhältnis zu Lehrkräften aus Schülersicht (9 Überwiegend gutes Verhältnis zu Lehrkräften aus Schülersicht (9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) männlich weiblich gut bis sehr gut 66% 77% mittel 29% 22% schlecht bis überhaupt keins 4.3% 1.5%

Gute Beziehungen zu Mitschülern aus Schülersicht (9 Gute Beziehungen zu Mitschülern aus Schülersicht (9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) männlich weiblich gut bis sehr gut 89% 91% mittel 10% 8% schlecht bis überhaupt keins 1%

Schule als Lebensfeld? Teilnahme an freiwilligen Aktivitäten der Schule (z.B. AGs) (N=5545, 9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) männlich weiblich Nie, selten 76% 71% 1-2 mal/Woche 22% 27% mehr als 2mal 2%

Hänseleien und Mobbing: von Mitschülern gequält oder fertig gemacht werden N=5540 Schüler (9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) männlich weiblich nie 77% 81% selten 20% 17% oft 3% 1.8%

Gewalt und Kriminalität an der Schule N=5540 Schüler (9 Gewalt und Kriminalität an der Schule N=5540 Schüler (9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) Gewalt-probleme männlich weiblich keine 36% 41% wenig 57% 56% viel 6.6% 2.6%

Geschlecht und Schulerfolg: Anteil von Schülerinnen nach Schulabschluss, Schuljahr 2003/2004 GEW, Gender Report 2006 Tab. 3.3 ohne Hauptschul-abschluss mit Hauptschul-abschluss mit Realschul-abschluss mit Fachhoch- schulreife mit allg. Hochschul- reife 36.1% 42.4% 51.6% 53.1% 56.7%

Zufriedenheit mit den Schulleistungen bei Eltern doppelt so hoch (9 Zufriedenheit mit den Schulleistungen bei Eltern doppelt so hoch (9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) männlich Schüler Eltern weiblich un- zufrieden 12% 8.5% 9% 4% teils/teils 67% 48% 68% 41% 21% 44% 23% 55%

Schule als familiäre Konfliktquelle: Streit und Ärger im Kontext der Hausaufgaben aus Elternsicht N=3261 (9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) männlich weiblich nie 30% 45% selten/ manchmal 61% 50% häufig/immer 9% 2.5%

20 % brauchen außerschulische Nachhilfe N=5574 (9 20 % brauchen außerschulische Nachhilfe N=5574 (9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) männlich weiblich ja 19% 22% nein 81% 78%

Jungens sind sorgloser als Eltern, bei Mädchen ist das anders: Sorgen und Probleme in den letzten 6 Monaten (9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) männlich Schüler Eltern weiblich keine 58% 27% 32% 25% einige 37% 68% 52% 69% viele 6% 16% 5.5% Beratung/Behandl. (letzte12 Monate) 7% 10%

Zusammenfassung (9. Klassen, Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006) Nur ein Viertel der Schüler (aber die Hälfte der Eltern) ist mit den Leistungen zufrieden Jedes 5. Mädchen und jeder 4. Junge hat eine Klasse wiederholt Ein Viertel der Mädchen und ein Drittel der Jungen kommen nur mäßig bis schlecht mit den Lehrern aus 60% der Jungen und 50% der Mädchen beklagen die geringe Anteilnahme der Lehrer am Befinden ihrer Schüler

Sollbruchstellen der Schullaufbahn Soziale und disziplinarische Anforderungen der ersten Klasse: Was versäumt der Kindergarten? Nicht erkannte Teilleistungsstörungen und Begabungsbesonderheiten Leistungsdruck der 3. und 4. Klasse: BW, Bayern Übergang in die weiterführende Schule: Verlust der Spitzenposition Umgang mit Konflikten mit Mitschülern und Lehrern Pubertät und die Folgen Druck von Abschlussprüfungen Berufsaussichten und Bewerbungsverfahren Wienand 2007

Pflichten von Eltern gegenüber der Schule: Eltern (Väter!) sind Modell Erziehung des Kindes zur (Selbst-)Disziplin (Vorleben) Vertretung einer erwachsenen Position: Grundsätzlichen Respekt vor Lehrern/Schule vermitteln und Professionalität der Lehrkräfte achten Angemessene Lebensführung (Ernährung – Schlaf – Bewegung – Medienkonsum) gute häusliche Lernbedingungen schaffen Überforderung und Leistungsdruck vermeiden In Konflikten mit der Schule: Kooperation vor Konfrontation Schulbesuch ist Ausübung des Rechts auf Bildung

Schule ist mehr als Lernen Schule und Persönlichkeitsentwicklung: offene Fragen 1 Kognitiv: Unterricht und Kreativität? Eigenständiges Denken? Körperliche Gesundheit: Ernährung, Bewegung? Selbstkonzept: Achtung der Würde, Noten Sitzen bleiben, Mobbing? Emotionale Reifung: welche emotionalen Bedürfnisse befriedigt die Schule? Selbstorganisation: Selbstverantwortung?

Schule und Persönlichkeitsentwicklung: offene Fragen 2 Selbstkontrolle und Frustrationstoleranz Motivation: soziale Initiative, Leistungsmotivation Was heißt „Medienkompetenz“? Soziale Kompetenzen: Akzeptanz von Unterschieden/Außenseitern? Beziehungs- und Konfliktfähigkeit: Lehrer als Modell?

Überforderung der Schule oder neue Chancen: Welche Anforderungen ergeben sich aus der Forschung an die Schule heute? „Ausbildung von körperlichen, sozialer und psychomentalen Potentialen, insbesondere die Stärkung sozialer Kompetenzen, Problemlösefähigkeiten, Copingstrategien und Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung“. „Sucht und Gewaltprävention, Medienerziehung…, geschlechtsspezifische Prävention und Pädagogik sowie die Vermeidung von Übergewicht und gestörtem Essverhalten“ J.Haffner e.a., Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg 2006, 69

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur Schule und psychische Störung: Blanz, B. et al. (2006): Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch. Stuttgart, Schattauer Haffner, J et al. (2001): Lebenssituation und Verhalten von Kindern im zeitlichen Wandel. Ergebnisse einer epidemiologischen Verlaufsstudie zu Lebensbedingungen, Verhalten und Problemen von Kindern zu Beginn und Ende der Grundschulzeit. Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg, Band 2 Haffner, J. et al. (2002): Verhaltensauffälligkeiten im Einschulungsalter aus elterlicher Perspektive. Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 51, 675-696 Haffner, J et al. (2006): Lebenssituation und Verhalten von Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung 14 bis 16-jähriger Jugendlicher und deren Eltern im Jahr 2005. Gesundheitsbericht Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg, Band 3 KiGGS, Mannheimer Kohortenstudie 2007, www.kiggs.de Lehmkuhl, G, R. Rentschler: Wenn die Schulbank drück. Gehirn & Geist 10-2007, 32-37 Steinhausen, H-C (Hrsg.) (2006): Schule und psychische Störungen. Stuttgart, Kohlhammer Hochbegabung: Heller, KA (Hrsg.) (1992, 2001): Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen, Hogrefe Tettenborn, A (1996): Familien mit hochbegabten Kindern. Münster, Waxmann Rost, D. (Hrsg( (2000): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster, Waxmann Wittmann, AJ, HH Holling (2001): Hochbegabtenberatung in der Praxis. Göttingen, Hogrefe Webb, JT et al. (2002): Hochbegabte Kinder, ihre Eltern, ihre Lehrer. Ein Ratgeber. Bern, Huber, 3. Aufl. Simchen,H (2005): Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung. Erkennen, stärken, fördern – damit Begabung zum Erfolg führt. Stuttgart, Kohlhammer Hermann Hesse: Unterm Rad. Suhrkam Tb 52, 1977, S. 90f

Literatur Schulverweigerung Lehmkuhl, G. et al (2003): Schulverweigerung: Klassifikation, Entwicklungspsychopathologie, Prognose und therapeutische Ansätze. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 52:371-386 Seiffge-Krenke, I (2008):Schulstress in Deutschland: Ursachen, Häufigkeiten und internationale Verortung. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 57:3-19 Sonnenmoser, Marion (2007): Schulverweigerung: Ein heterogenes Phänomen. Dt. Ärzteblatt, PP6, Ausgabe August 2007, S. 380