Der BA-Studiengang English-Speaking Cultures Allgemeine Information.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiter des Fachsprachenzentrums: Dr. Klaus Schwienhorst
Advertisements

Themenportal Europäische Geschichte / Web portal European History
Être parmi les meilleurs
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
English Studies: English Language and English Speaking Cultures and Literatures.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Qualifikationsphase am Kolleg
Studieren in Deutschland
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Leistungskurs Englisch
Schularten eines reformierten Bremer Schulsystems Gymnasium Oberschule
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Beispiel 1: Einführung des ESP mit der Fremdsprachenwerkstatt.ch
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Medical Universities‘ Teaching Staff Training in Bochum Germany
Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Eine Einführung in die CD-ROM
Netzwerke: Nutzen & Mehrwert Eva Buchinger Austrian Institute of Technology Tagung Brücken in Ausbildung und Beruf - Was partnerschaftliche Netzwerke leisten.
Fit for Future - English Training Programme HERZLICH WILLKOMMEN ZU UNSERER PRÄSENTATION! ENGLISH TRAINING PROGRAMME.
Philologisch- Kulturwissenschaftliche Fakultät Studien Neu Für die CuKo: W. Stadler / U. Moser.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Press any key to proceed, ESC to exit.. zwischen die Welten, Schreib dich nicht Press any key to proceed, ESC to exit.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Master-Studiengang "Kulturwirt".
LATEIN.
Leopold Mathelitsch Institut für Physik Universität Graz Physics Education in Austria.
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Partneruniversitäten 2015/2016. Welche Partneruniversitäten gibt es? o University of Wales, Bangor o University of Kent in Canterbury o University of.
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mit über 185 Studiengängen bietet die Humboldt-Universität zu Berlin jungen Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt ein attraktives Angebot in.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Prof. Dr. Martin Neef, Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik.
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Fremdsprachenzertifikat
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
BA-Studiengänge Alte Welt
Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik
Spanisch als Profilfach
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Englisch für Grundschulen
Immunologie - Master-Studiengang
 Präsentation transkript:

Der BA-Studiengang English-Speaking Cultures Allgemeine Information

Vier Module Basismodul Englischsprachige Literaturwiss. (6CP) Basismodul Englische Sprachwissenschaft (6CP) Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte (6CP) Basismodul Sprachpraxis (9CP) Zusätzlich Komplementärfach General Studies

Basismodul Englisch- sprachige Literaturwiss. Introduction to Literature 1 50% Introduction to Literature 2 50% A: 6CP Basismodul Englische Sprachwiss. Introduction to Linguistics 1 50% Introduction to Linguistics 2 50% B: 6CP Basismodul Kultur- und Sprach- geschichte Key Moments Cultural History 50% Key Moments Linguistic History 50% C: 6CP Basismodul Englische Sprachpraxis University Language Skills 1 33% 66% SP-1: 9CP University Language Skills 2 General Studies 9CP English-Speaking Cultures: Profilfach Struktur: Erstes Jahr (36CP) BA: AT Sem 2. Sem (120CP)

Basismodul Englisch- sprachige Literaturwiss. Introduction to Literature 1 50% Introduction to Literature 2 50% A: 6CP Basismodul Englische Sprachwiss. Introduction to Linguistics 1 50% Introduction to Linguistics 2 50% B: 6CP Basismodul Kultur- und Sprach- geschichte Key Moments Cultural History C: 3CP Basismodul Englische Sprachpraxis University Language Skills 1 33% 66% SP-1: 9CP University Language Skills 2 English-Speaking Cultures: Komplementärfach Struktur: Erstes Jahr (24CP) BA: AT Sem 2. Sem (60CP)

Basismodul Englisch- sprachige Literaturwiss. Introduction to Literature 1 50% Introduction to Literature 2 50% A: 6CP Basismodul Englische Sprachwiss. Introduction to Linguistics 1 50% Introduction to Linguistics 2 50% B: 6CP Basismodul Kultur- und Sprach- geschichte Key Moments Cultural History 50% Key Moments Linguistic History 50% C: 6CP Basismodul Englische Sprachpraxis University Language Skills 1 33% 66% SP-1: 9CP University Language Skills 2 English-Speaking Cultures: Lehramtoption Struktur: Erstes Jahr (27CP) 1. Sem 2. Sem (60CP Fach+12CP Fachdidaktik) BA: AT-2010

Basismodul Englisch- sprachige Literaturwiss. Introduction to Literature 1 50% Introduction to Literature 2 50% A: 6CP Basismodul Englische Sprachwiss. Introduction to Linguistics 1 50% Introduction to Linguistics 2 50% B: 6CP Basismodul Kultur- und Sprach- geschichte Key Moments Cultural History 50% Key Moments Linguistic History 50% C: 6CP English-Speaking Cultures / Englisch als großes Fach Struktur: Erstes Jahr (18CP) 1. Sem 2. Sem (39CP Fach+12CP Fachdidaktik) BA: AT-2010

Basismodul Englisch- sprachige Literaturwiss. Introduction to Literature 1 50% Introduction to Literature 2 50% A: 6CP Basismodul Kultur- und Sprach- geschichte Key Moments Cultural History C: 3CP English-Speaking Cultures / Englisch als kleines Fach Struktur: Erstes Jahr (9CP) 1. Sem 2. Sem (15CP Fach+9CP Fachdidaktik) BA: AT-2010

Spätere fachwissenschaftliche Tätigkeitsfelder – Erwachsenenbildung – Presse und Medien – Verlagswesen – Interkulturelle Kommunikation – Öffentlichkeitsarbeit und Marketing – Kultur- und Bildungsmanagement – Informationsmanagement – Übersetzung – Personalmanagement – Mitarbeit in internationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen – Mitarbeit in der Tourismusindustrie – Berufsziel Schule ESC qualifiziert für zahlreiche Bereiche in Beruf und Aus- und Weiterbildung, darunter: