V. a. „Meningokokken-Sepis“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Advertisements

Der intraossäre Zugang
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.0 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version SOP‘s Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisungen.
generalisierter Krampfanfall des Kindes
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
„Schlaganfall“ (Stroke)
Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation
Autor: Th. Luiz, ÄLRD KL, G. Scherer, ÄLRD
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.4 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher.
SOP Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz Version 1.0 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen.
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.2 Gültig ab Anaphylaxie Info 1 Dr. Guido Scherer.
SOP Sondersituationen
Meningitis, Enzephalitis Sepsis
Ruth Reuter.
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
G. Geister, DRK RHN-gGmbH Dr. G. Scherer, ÄLRD
generalisierter Krampfanfall des Kindes
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.3 Gültig ab „Schlaganfall“ Info 1 Dr. Guido Scherer.
Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation
Radioaktive Strahlung

Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation
SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten
ÄLRD in Rheinland-Pfalz
Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation
Atemwegserkrankungen
Akutes Abdomen.
Modellierung einer spezifischen Infektion
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Herzstillstand und Arrhythmie
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Endocarditisprophylaxe
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Neu München
Tollwut.
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Meningitis Hirnhautentzündung.
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
EXTREMES WETTER – Hitze
Hygiene in der Flugrettung
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung
Meningokokken Die Erkrankung und die Impfungen
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Infektionskrankheiten
Struktur der Fortbildung
Beim Arzt Die Frau hat eine Grippe. Sie hat Kopfschmerzen.
Das Krankenhaus. die Klinik die Apotheke der Apotheker.
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
1 Notfälle im Kindesalter Echte Grippe oder Virusgrippe.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
1 Notfälle im Kindesalter Erkältungskrankheiten. Informationen 2  »Spitzenreiter« kindlicher Erkrankungen der Atemwege  Lästig, aber harmlos  Können.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Wassilkowkabezirk, Dnepropetrowskgebiet
(Sepsis) Von Valentine
SOP – Hypertensive Krise
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
 Präsentation transkript:

V. a. „Meningokokken-Sepis“ SOP – Standardarbeitsanweisung Notärzte Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2008-11-10 V. a. „Meningokokken-Sepis“ Info 1 Dr. Guido Scherer ÄLRD

SOP Waterhouse-Friderichsen-Syndrom Der Patient hat die typische Anamnese bzw. den typischen Befund für eine Meningokokkeninfektion Info 2 Ja Eigenschutz beachten Info 3 Zeichen der Sepsis? Cave: Klinische Diagnose Info 4 zügig handeln! Therapie: SZMV-Schema

SOP Waterhouse-Friderichsen-Syndrom SZMV: 1. Sauerstoff SZMV: 2. Zugang Venös oder intraossär Info 5 SZMV: 3. Medikamente Penicillin G Ca. 1 Flasche/Kind Info 6 SZMV: 4. Volumen Ringer-Lsg.: 10 ml/kg KG

SOP Waterhouse-Friderichsen-Syndrom Zur Übergabe: DIVI Protokoll + Vorlage Infektionsprotokoll (Hinweis auf Informationspflicht) Info 7 Nach Information: (Ggf. selbst nachfragen) Eigene Prophylaxe !!! Antibiotika nach Klinikempfehlung Info 8 EMF ausfüllen Info 9

Invasive Meningokokken Info 1.1 betrifft vorher völlig gesunde Kinder und Erwachsene Exitus letalis innerhalb weniger Stunden möglich Sepsis – Waterhouse - Friedrichsen Syndrom Letalität bei Sepsis: 23% ZNS- und HNO-Schäden bei Meningitis 20% Weiter zu Info 1.2 Zurück zum Algorithmus

Invasive Meningokokken: Risiko Info 1.2 Enge Hauskontakte Zimmergemeindschaft Heim, Kaserne etc. Immundefekte Splenektomie Alkoholabusus Säuglinge und Kleinkinder unreifes Immunsystem, Kinderkrippen Jugendliche 14-19 Jahre Disco, Party, Schule, Herbergen Cluster (≥ 2 Fälle in 4 Wochen) oder Ausbruch (> 4 Fälle) Zurück zum Algorithmus

Infektion: Symptome unspezifisch Info 2.1 Plötzlicher Beginn Fieber, Hände oder Füße können kalt sein Kopfschmerzen Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen Husten Halsschmerzen Konzentrationsschwierigkeiten Schreien, Wimmern Weiter zu Info 2.2 Zurück zum Algorithmus

Infektion: Symptome spezifisch Info 2.2 Nackensteifigkeit gespannte Fontanelle (Kleinkind) Photophobie, ängstlich, will sich nicht anfassen lassen Verwirrtheit, Teilnahmslosigkeit, starrer Gesichtsausdruck lethargisch, schwierig zu wecken petechialer Ausschlag nicht wegdrückbar (Tumble-Test, Info 4.3) Koma Schock Waterhouse-Friedrichsen Zurück zum Algorithmus

Meningokokken-Infektion: Eigenschutz Info 3.1 Mitarbeiter Päckchen „rot“ Schutzanzug FFP 3-Makse Schutzbrille Handschuhe Patient Mundschutz mit Gummizug Weiter zu Info 3.2 Zurück zum Algorithmus

Persönliche Schutzausstattung (PSA) Info 3.2 Zurück zum Algorithmus

Meningokokken-Infektion: Sepsis Info 4.1 Zeichen der spezifischen Infektion Hohes Fieber Petechien Weiter zu Info 4.2 Zurück zum Algorithmus

Petechien Info 4.2 Weiter zu Info 4.3 Zurück zum Algorithmus Abbildungen einer Präsentation von Martin Edlinger, Klagenfurt. Weiter zu Info 4.3 Zurück zum Algorithmus

Petechien: Tumble Test Info 4.3 Einblutungen sind nicht wegdrückbar! Abbildungen einer Präsentation von Martin Edlinger, Klagenfurt. Zurück zum Algorithmus

Intraossärer Zugang Info 5 Intraossär-Nadel Cook oder EZ-IO Punktionsort: mediale Tibiafläche, 2cm distal der Tuberositas Tibiae im Kniegelenk leicht beugen, unterpolstern drehend vorschieben bis Widerstandsverlust bzw. bohren (EZ-IO) Knochenmark bzw. Blut aspirieren Zurück zum Algorithmus

Meningokokken-Infektion: Therapie Info 6 sofortiger Beginn kein Abwarten von Laborparametern keine Blutkultur Penicillin G Dosierung: bei Kindern Hochdosis, bis zu 0,5 Mio. I.U./kgKG/Tag d.h.: ca. 100.000 – 200.000 I.U./kgKG als Erstdosis entspricht ca. einer Flache/Kind über 1 Stunde Kontraindikationen beachten: absolut: erwiesene Penicillin Allergie relativ: Patienten mit allergischer Reaktionsbereitschaft. Bei schwerer Nierenfunktionsstörung und Krampfbereitschaft: Vorsicht mit hohen Dosen Zurück zum Algorithmus

Meningokokken-Infektion: Übergabe Info 7.1 Übergabe des Patienten Vorinformation der aufnehmenden Klinik über Leitstelle Vorlage des Hygiene-Übergabeprotokolls (Info 7.2) Hinweis auf die zeitnahe Informationspflicht des Aufnahmearztes an die Leitstelle über die Bestätigung bzw. Nicht-Bestätigung der Diagnose „Meningitis“ Aufnahmearzt muss das Hygiene-Übergabeprotokoll unterschreiben Leitstelle über die eigene Erreichbarkeit informieren Weiter zu Info 7.2 Zurück zum Algorithmus

Meningokokken-Inf.: Übergabe Protokoll Info 7.2 Zurück zum Algorithmus

Meningokokken-Infektion: Eigenschutz Info 8 Weiteres Vorgehen die Leitstelle sollte alle Beteiligten über die Klinikdiagnose und ggf. weitere Therapie informieren ggf. eigener Informationsbezug durch Anruf in der Aufnahmeklinik aktiver Anruf der Leitstelle  Info an alle Beteiligte Redundanzen sinnvoll ggf. eigene antibiotische Prophylaxe nach Empfehlung der Klinik Zurück zum Algorithmus

als Anhang einer e-mail an: doc.scherer@email.de Betreffzeile: „EMF“ Dokumentation Info 9 als Anhang einer e-mail an: doc.scherer@email.de Betreffzeile: „EMF“ Zurück zum Algorithmus