Vorgaben für das Zentralabitur 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

Das Wachstum der Pilze Präsentation ©P.W. Schwickert, 2006.
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Genetik eqiooki.de.
für die Allgemeine Hochschulreife
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Die Entstehung neuer Arten
GenderKompetenzZentrum
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Molekulare Grundlagen der Vererbung
KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT HUMANGENETIK 9/10
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Facheinführung
Bacillus subtilis.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Referent: Marco Fröhlich
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Erinnerungssysteme des Säugergehirns (“Memory systems”)
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Die moderne Evolutionstheorie
LK BIOLOGIE !?.
Übersicht Einführung (cb, mh)
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Neigungsfach Biologie
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Bildungsplan und Zentralabitur
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Wahlpflichtkurs: Biologie
POCKET TEACHER Biologie
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Differenzierung ab Klasse 7
Neigungs-fach Biologie
Erdkunde / Biologie.
Die Geburt des Fegefeuers – oder: Der Mensch im Gericht
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
LK BIOLOGIE ?!.
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Genetik 2 Biotechnologie.
Landesabitur, Bildungsstandards und Basiskonzepte 21. Juni 2007
Biologische Psychologie II
Informationen über die Profiloberstufe
Lichtmikroskopie und Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Kompetenzentwicklung im Biologieunterricht der Sekundarstufe II Intentionen und Schwerpunkte des Kerncurriculums.
LK BIOLOGIE ?!.
Biologie.
DNA-Schäden und Reparatur
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Abiturprüfung.
Kapitel: Fortpflanzungsformen Mitose und Meiose
Sozialistische Planwirtschaft
LK BIOLOGIE ?!.
LK BIOLOGIE ?!.
LK BIOLOGIE ?!.
Rekombinante Proteinexpression in Eukaryoten
 Präsentation transkript:

Vorgaben für das Zentralabitur 2013 Biologie Dr. Babette Pribbenow Fachaufsicht Biologie

Allgemeine Vorgaben Eine Aufgabenstellung besteht aus 4 Aufgaben Die Aufgaben bestehen aus jeweils 3-5 Teilaufgaben Eine Aufgabe wird in eingeschränkter Lehrerwahl abgewählt, eine weitere von den Schülern Zwei Aufgaben werden bearbeitet, die jeweils zu 50% in die Wertung eingehen Insgesamt werden 100 BE vergeben, also 50 BE pro Aufgabe Dr. Babette Pribbenow Fachaufsicht Biologie

Entwicklungs-prozesse Vorgaben der EPA: Prüfungsaufgaben müssen sich auf zwei von drei Themenbereichen beziehen Themenbereich A Funktionszu-sammenhänge und deren molekulare Grundlagen B Vernetzte Systeme C Entwicklungs-prozesse Themen aus der Physiologie, Zellbiologie, Genetik Themen zur Ökologie und Nachhaltigkeit Themen zur Evolution und zu Zukunftsfragen Vorwiegende Einordnung in ein Semester (nur einge-schränkt möglich) 1: Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse 3: Grundlagen und Anwendungs-felder der Genetik 2: Ökologie und Nachhaltigkeit 4: Evolution und Zukunftsfragen Dr. Babette Pribbenow Fachaufsicht Biologie

Die 4 Aufgaben sollen folgenden Themenbereichen zugeordnet werden 1 2 3 4 Themen-bereich/ Semester A 1. Semester 3. Semester B 2. Semester C 4. Semester Lehrerauswahl: eine Aufgabe aus dem Themenbereich A kann abgewählt werden. Schülerinnen und Schüler: eine weitere Aufgabe aus dem Themenbereich A, B oder C kann abgewählt werden. Dr. Babette Pribbenow Fachaufsicht Biologie

Synapse / Weiterleitung und Übertragung elektrischer Potentiale Schwerpunkte 2013 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse (BI-1) Synapse / Weiterleitung und Übertragung elektrischer Potentiale Neurobiologisch wirksame Substanzen an der neuromuskulären Synapse Lernen und Gedächtnis beim Menschen (auch molekulare Grundlagen) Zelle und Zellmembran Transportvorgänge durch Biomembranen Dr. Babette Pribbenow Fachaufsicht Biologie

Schwerpunkte 2013 Ökologie und Nachhaltigkeit (BI-2) Biotische und abiotische Umweltfaktoren Stoffkreisläufe und Energiefluss Populationen und deren Entwicklung Aquatische Ökosysteme (Süßwasser) Naturschutz/Nachhaltigkeit Dr. Babette Pribbenow Fachaufsicht Biologie

Schwerpunkte 2013 Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik (BI-3) Mitose, Meiose und Rekombination Replikation Proteinbiosynthese Gen-, Chromosomen- und Genommutationen Ethische Aspekte der Reproduktionsbiologie und der Stammzellforschung Gentechnik (PCR, Gelelektrophorese, Arzneimittelherstellung, DNA-Sequenzierung) Dr. Babette Pribbenow Fachaufsicht Biologie

Schwerpunkte 2013 Evolution und Zukunftsfragen (BI-4) Evolutionsfaktoren Synthetische Evolutionstheorie/historische Hintergründe Homologie und Analogie Entstehung von Arten Reproduktionsstrategien unter dem Aspekt der Fitnessmaximierung Dr. Babette Pribbenow Fachaufsicht Biologie

Schwerpunkt: Lernen und Gedächtnis (auch molekulare Grundlagen) Ergänzende Hinweise: Gedächtnisebenen (Kurzzeitgedächtnis, Mittelfristiges Gedächtnis, Langzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis) Arten des Langzeitgedächtnisses (implizites und explizites Gedächtnis) NMDA-Rezeptor Lernen an der Synapse: Temporäre Manifestation (Langzeitpotenzierung) Permanente Modifikation (Etablierung des Langzeitgedächtnisses) Dr. Babette Pribbenow Fachaufsicht Biologie

Biologie. Hrsg. von Prof. Dr. J. Markl. Klett Verlag. Stuttgart 2010 Literaturhinweise Bear et al.: Neurowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg 20093 Biologie. Hrsg. von Prof. Dr. J. Markl. Klett Verlag. Stuttgart 2010 Linder Biologie. Hrsg. von Prof. Dr. H. Bayrhuber und Prof. Dr. U. Kull. Schroedel Verlag. Braunschweig 2005 Spektrum der Wissenschaft. Spezial: Gedächtnis. 2/2003. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH. Heidelberg 2003 Dr. Babette Pribbenow Fachaufsicht Biologie