Dr. Katharina Alexandridis,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Kleine Bewegungspause“
Advertisements

AG Bewegungstherapie bei BPS DBT -Körpertherapie
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
angelehnt an das Konzept von Linehan: dialektisch-behaviorale Therapie
Was ist Forschung? „Forschung ist geistige Tätigkeit von Einzelnen oder von Gruppen mit dem Ziel, in methodische, systematischer und nachprüfbarer Weise.
Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Köln
Schizophrenie und Seelsorge
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung
Borderline-Störung im System DSM IV
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Gesundheitstraining – Rückenschule
Phasen einer Gruppenstunde
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Stuktur der DBT-PTSD.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Das Gruppendynamische Konzept
Zeitdimension des Lernens
Gespräch und Untersuchung
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
Dissoziation: Definition
Die psychoanalytischen Konzepte
Meine persönlichen Rechte
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Mentale Strategien und Entspannungsverfahren als Teil der Behandlung von Unruhezuständen Symposium VI – Neue Aspekte der Behandlung von Unruhezuständen.
Bewegung, Spiel und Sport als therapeutische Methode
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Mein Name ist Dörthe Hortig.
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Persönlichkeitsstörungen
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Herzlich Willkommen Angehörigenarbeit in der DBT-A
(„Aktueller Vortrag“)
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Tiefenpsychologische Psychotherapie ist Arbeit an unbewussten emotionalen Strukturen Fallbeispiel: gezeigt wird, wie sich die Fixierung an einen spezifischen.
Gesundheitsförderung von Arbeitslosen ab 50
Methoden des Erholungsmanagements
Aufbau einer Trainingseinheit
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
ACHTSAMKEIT Modetrend mit tiefen spirituellen Wurzeln
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Es ist jetzt der Augenblick, um glücklich zu sein.
Autogenes Training Eine Einführung.
Entspannung im Alter. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Der Ernst des Lebens!.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Entspannung Überblick über Ziele und Methoden zur Stressbewältigung und besserem Umgang mit Schmerzen.
Achtsamkeitsbasierte Stress-Reduktion Meditation Yoga
EINSTIEG und SCHNUPPERN Institut Dr. Schmida Raum 1
 Präsentation transkript:

Dr. Katharina Alexandridis, Körperbezogenes Achtsamkeitstraining für Patienten mit Borderline- Persönlichkeitsstörung Franziska Schoepke, Dr. Katharina Alexandridis, Barbara Bloemer, Dr. Christian Ehrig

Dialektische Behaviorale Therapie (DBT) DBT wurde ursprünglich von Marsha Linehan zur Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung entwickelt. (Inzwischen für weitere Indikationsgebiete erweitert) Die DBT basiert als Psychotherapie-verfahren unter anderem auf Achtsamkeit (mindfulness).

DBT Ein Leitgedanke des „Skills Trainings“ ist die zentrale Meditationsübung des frühen Buddhismus: das “Aufrechterhalten der Achtsamkeit“. Ron Kurtz war in den 70er Jahren der erste Körperpsychotherapeut, der begann, den der buddhistischen Tradition entnommenen Begriff der „Achtsamkeit“ zu verwenden (Weiss, 2006).

DBT Bewegungs- und Körpertherapeuten fällt auf, dass die Aufmerksamkeitslenkung auf innere Vorgänge, die in der buddhistischen Terminologie als das Wecken des „inneren Beobachters“ und das Sich-Begegnen wie ein „Zeuge“ bezeichnet wird, auch in verschiedenen bewegungstherapeutischen Richtungen eine lange Tradition hat.

Innere Achtsamkeit ist die Selbstwahrnehmung, d. h Innere Achtsamkeit ist die Selbstwahrnehmung, d.h. bewusstes, konzentriertes, wertfreies Erleben der Gedanken, Gefühle, Handlungen, des Körpers und der Situation im “Hier und Jetzt“, im Augenblick .

Else Middendorf (Atemtherapeutin) Sammlung Durchlässigkeit Hingabe und Achtsamkeit

Achtsamkeit Wirkliches Leben = Hier und Jetzt „was“- Fertigkeiten „wie“ - Fertigkeiten

Achtsamkeit I Teilnehmen: vollständiges Aufgehen in einer Aktivität bei hoher Wachheit, Konzentration und Bewusstheit, z. B. Jonglieren

Achtsamkeit II Wahrnehmen: sich Ereignissen, Emotionen, Gedanken oder Körperreaktionen zuwenden, ohne Ausweichen oder Festhalten, z. B. Körperwahrnehmungsübung

Achtsamkeit III Beschreiben: Fähigkeit, eigenes Verhalten, Umweltereignisse und Körpererleben zu benennen- wesentlich für Kommunikation und Selbstkontrolle, z. B. „ich habe ein Gefühl“ statt „ich bin mein Gefühl“ Ergänzung: Nach jeder durchgeführten Übung wird in kurzer Rückmelderunde das Beschreiben des Erlebten trainiert.

Ziele Erlernen innerer Achtsamkeit über Körper- und Bewegungserleben zur: Spannungsregulation Emotionsregulation Verbesserung der Körperwahrnehmung Steigerung körperlichen Wohlbefindens Abbau selbstverletzenden Verhaltens

Rahmenbedingungen Teilnahme in Verbindung mit Fertigkeitengruppe (Einstieg ab ca. 4. Std) 8 Einheiten à 60 min, 2x/ Woche, 6-8 Patienten, 1 Gruppenleiter freiwillige Teilnahme an anderen BWT- Angeboten Verordnung durch Bezugstherapeuten Keine sonstige Teilnahme wegen zu hohem zeitl. Aufwand und mögl. Verfälschung der Ergebnisse bei wissenschaftlicher Evaluation.

Ablauf Prinzip der Achtsamkeit ist Hauptaspekt jeder Übung An die Spannungsvoraussetzungen der Patienten angepasste Skillskette von intensiven zu ruhigen Übungen Erklären, Durchführen und Nachbesprechen aller Übungen Anfangs- und Schlussritual

Störungsspezifische Besonderheiten Herausforderungen annehmen, Überforderung erkennen Bei Überforderung jederzeit Abbruch der Übung durch Patienten möglich nonverbale Stopsignale vereinbaren und einüben Hinweis auf Abgrenzung von Befindlichkeit der Mitpatienten Kein rigider Stundenablauf- auf Bedürfnisse der Patienten eingehen

Stundenstruktur I Ankommen im Hier und Jetzt: Yoga- Übung Blitzlicht: Spannungsniveau, akt. Befinden (Hochspannung von 100 – 0) aktive Achtsamkeit: in Kontakt treten mit sich und Umwelt energievoll, bewußt nach außen und innen gerichtet, z. B. stampfen, klatschen, Bälle zuwerfen und prellen (Hochspannung 100 – 60) Übung von Simone Sieker aus der Fertigkeitengruppe

Stundenstruktur II Aufmerksame Achtsamkeit: Reduktion dissoziativer Symptome und Verbesserung sensorischer Wahrnehmung, z.B. Gleichgewichtsübungen, Jonglieren, Slackline Entspannte Achtsamkeit „Wohlspannungsübungen“ zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, z.B. Qi Gong, Yoga, Atemtherapie, Feldenkrais Wohlspann- übungen

Stundenstruktur III Nachbesprechung: Spannungsniveau, akt. Befinden und Erleben während Stunde  Beschreiben Fragen beantworten, theoretischer Hintergrund evtl. Hausaufgabe Abschlussritual: Qi Gong- Übung

Literatur Bohus M, Brokuslaus I (2006). Körpertherapie im Rahmen der dialektisch- behavioralen Therapie für Borderline- Störungen. In: Remmel A, Kernberg O, Vollmoeller W, Srauß B (Hrsg). Handbuch Körper und Persönlichkeit. Stuttgart, New York: Schattauer; 272-284. Bohus M (2002). Borderline- Störung.Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe