„Doppelstundenmodell“ am Geschwister–Scholl–Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation des Doppelstundenmodells
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Schuljahr 2010/11 Gebundener Ganztag am Gymnasium Gerresheim
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Notebook- In der Grundschule Eichen
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
am Bildungszentrum Niedernhall
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Entlastung für Schüler und Lehrer
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Altes Gymnasium Flensburg
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Individuelle Förderung
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
IGS Elternabendcafé Juni 2008
MGpLus.
Der Schulalltag braucht Rhythmus und Bewegung
Neue Rhythmisierung am MSM
Evaluation des Doppelstundenmodells Schuljahr 2010/11 Ergebnisse der Elternumfrage (Mai 2011) StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist.
G8 am Gymnasium Walldorf
Schulversuch Autonome Zeitgestaltung Hauptschule Altlengbach Laabental September 2005.
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Landkreis Saarlouis Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
SchulE Schulentwicklung
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
1.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Schulverbund Nellenburg
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ht, JSG, Veränderungen aufgrund der Schulzeitverkürzung 8 Jahre Gymnasium erfordern eine neue Stundentafel größeres Stundenvolumen pro Schuljahr.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Elterninformationsabend Christinaschule
U 60 – Ein neues Zeitkonzept
 Präsentation transkript:

„Doppelstundenmodell“ am Geschwister–Scholl–Gymnasium Stuttgart-Sillenbuch Am Geschwister–Scholl–Gymnasium wird seit dem Schuljahr 2004/05 in „Doppelstunden“, d.h. in Unterrichtseinheiten von 90 Minuten unterrichtet. Januar 2006

Gründe für die Umstellung von 45-Minuten- auf 90-Minuten-Einheiten „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Gründe für die Umstellung von 45-Minuten- auf 90-Minuten-Einheiten Bildungsstandards Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Personale Kompetenz Veränderte Anforderungen an den Unterricht: - stärkere Schülerorientierung - offenere Arbeitsformen - mehr Arbeit in Gruppen - Arbeit in Projekten exemplarisches Arbeiten mehr Vertiefung, weniger Stofffülle - fächerübergreifendes Arbeiten Veränderte Anforderungen an die (auch häusliche) Arbeit der Schüler: Selbstständigkeit, langfristiges, nachhaltiges Lernen Eigenverantwortung bei der Nach- und Vorbereitung des Unterrichts - ... Januar 2006

Gründe für die Umstellung von 45-Minuten- auf 90-Minuten-Einheiten „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Gründe für die Umstellung von 45-Minuten- auf 90-Minuten-Einheiten Erfahrungen mit der Entwicklung in den letzten Jahren am GSG Schüler: Konzentration fällt schwer Stress in den 5–Minuten–Pausen Konflikte zwischen Schülern schwere Schulranzen ... Lehrer: steigende Belastung durch mehr Unterricht und größere Gruppen Hektik im Schulalltag (viele unter- schiedliche Klassen, Situationen, ....) - wenig Möglichkeiten sich mit einzelnen Schülern auseinanderzusetzen (Zeitmangel) vertieftes Arbeit mit Schülern ist kaum möglich ... Eltern: Schüler tun sich zunehmend schwer bei der Organisation der Vorbereitung auf den nächsten Schultag Konzentration auf Schule und Unterricht fällt schwer ... Januar 2006

Gründe für die Umstellung von 45-Minuten- auf 90-Minuten-Einheiten „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Gründe für die Umstellung von 45-Minuten- auf 90-Minuten-Einheiten Ziele Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen - für nachhaltigeres Lernen - für die Umsetzung der Bildungsstandards Rhythmisierung des Schultags Anpassung an die veränderten Rahmen- bedingungen Erhöhung der Zufrie-denheit bei L / E / S Entlastung der Lehrer Entlastung der Schüler Januar 2006

Auswirkungen der Umstellung auf den Schul(all)tag „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auswirkungen der Umstellung auf den Schul(all)tag 90–Minuten Einheiten / keine 5–Minuten–Pausen  mehr Ruhe im Haus  ruhigere Arbeitsatmosphäre  weniger Unterbrechung  ... Lehrer: maximal vier Klassen und Unterrichtssituationen pro Tag  weniger Hektik  weniger Raumwechsel  mehr Möglichkeit zu Gesprächen mit Schülern Schüler: maximal vier Fächer / Lehrer / Unterrichtsstile pro Tag  weniger Hektik für Schüler  Zeit zum Wechseln der Räume  Pausen sind echte Pausen von 20 Minuten Januar 2006

Auswirkungen der Umstellung auf die Stundenpläne „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auswirkungen der Umstellung auf die Stundenpläne Stundenplan der Klasse 8d (35 Std. im 1. Halbjahr, alter G8-Zug): Zeit Mo Di Mi Do Fr 07.45 - 09.15 Sp NWT / L / Por Gk G D 09.35 - 11.05 Mu F E M 11.25 - 12.55 Ek Ch Rel 13.45 - 15.15 15.30 - 17.00 AGs Theater / DELF Januar 2006

Auswirkungen der Umstellung auf die Stundenpläne „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auswirkungen der Umstellung auf die Stundenpläne Stundenplan der Klasse 6a (33 Std. im 1. Halbjahr): Zeit Mo Di Mi Do Fr 07.45 - 09.15 Bk Mu G M D 09.35 - 11.05 F E Sp Ek 11.25 - 12.55 Bio Nat (Gr. A) Rel Chor-AG KLS Schw (Gr. B) 13.45 - 15.15 AG Flöten / Garten 15.30 - 17.00 Theater - AG Januar 2006

Auswirkungen der Umstellung auf die Stundenpläne „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auswirkungen der Umstellung auf die Stundenpläne Stundenplan einer Kollegin mit 18 Stunden: Zeit Mo Di Mi Do Fr 07.45 - 09.15 7b D 9c F 10d F 09.35 - 11.05 13 D 11.25 - 12.55 9c D 9c D 10d F 13.45 - 15.15 15.30 - 17.00 Januar 2006

Auswirkungen der Umstellung auf die Stundenpläne „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auswirkungen der Umstellung auf die Stundenpläne Stundenplan eines Kollegen mit 25 Stunden: Zeit Mo Di Mi Do Fr 07.45-09.15 11d Bio 11b Bio 13 Ch 11d Ch 5d Nat 09.35-11.05 6b Bio 5d Bio 11.25-12.55 13 Bio 6b Nat 13.45-15.15 10a Ch 15.30-17.00 Januar 2006

Auswirkungen der Umstellung auf Unterrichtsausfall / Vertretungen „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auswirkungen der Umstellung auf Unterrichtsausfall / Vertretungen Unterrichtsausfall wird reduziert Vertretungen: In den ersten vier Unterrichtsstunden fällt in den Klassen 5–11 in der Regel kein Unterricht aus: Vertretungen durch Bereitschaften - 2 Lehrkräfte pro Doppelstunde - pro Lehrkraft 6–12 Bereitschaften im Schuljahr (je nach Deputat)  relative hohe Planungssicherheit für L / S / E Verlegung von Unterricht (soweit möglich) langfristige Planung Fachlehrkraft stellt Aufgaben zum aktuellen Unterricht - sinnvolle Aufgaben - müssen auch von fachfremder Vertretung betreut werden können - Möglichkeit zur Selbstkontrolle Fachschaften erarbeiten Material für Vertretungsstunden - unabhängig vom aktuellen Unterricht (z.B. Wiederholungen, fachspez. Methoden) - fächerübergreifend - „bildungswirksames“ Material Januar 2006

Auswirkungen der Umstellung auf den Unterricht „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auswirkungen der Umstellung auf den Unterricht Einschätzung der Fachschaften am GSG (Mai 2005) Fachkompetenz Vertiefung, Vernetzung von Inhalten intensives, exemplarisches Arbeiten, Konzentration auf das Wesentliche, Vermittlung fachspezifischer Methoden Personale Kompetenz Förderung der Selbstständigkeit und Selbstorganisation, Eigenverantwortung, mehr individuelle Entfaltungsmöglichkeiten, mehr individuelle Förderung Methodenkompetenz Handlungsorientierung, kreatives Arbeiten, Schülerorientierung, Medieneinsatz, Präsentation Sozialkompetenz Gruppenarbeit, –übungen, Schülerorientierung, mehr S–Kommunikation im Unterricht Doppelstunden erleichtern die Vermittlung Januar 2006

Auswirkungen der Umstellung auf den Unterricht „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auswirkungen der Umstellung auf den Unterricht Einschätzung der Fachschaften am GSG (Mai 2005) Fachkompetenz weniger Themen, weniger kognitive Inhalte zum Abfragen, weniger Übungsintensität, Problem der Kontinuität (v.a. FS) Sozialkompetenz weniger „Pausenkontakt“, Konflikte treten im Unter- richt deutlicher hervor, Lerngruppen (FS, Rel., Sp...) sehen sich seltener Methodenkompetenz mangelnde Ausdauer der Schüler Probleme bei Doppelstunden Personale Kompetenz Leistungsbereitschaft der Schüler? zum Teil Überforderung der Schüler (z.B. Wo–HA); starke Schüler profitieren viel, schwache Schüler brauchen mehr Anleitung Januar 2006

Auswirkungen der Umstellung auf die Zufriedenheit „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auswirkungen der Umstellung auf die Zufriedenheit Die Zufriedenheit bei Lehrern und Schülern steigt Lehrer: weniger verschiedene Klassen und Inhalte an einem Tag übersichtlicher und besserer Stundenplan festgelegte und planbare Bereitschaften statt Vertretungsstunden ruhigerer Schultag, weniger Hektik mehr Gelegenheit zum Austausch Eltern: - Kinder kommen ruhiger nach Hause - weniger Stress bei der häuslichen Arbeit Schüler: übersichtlichere und bessere Stundenpläne einfachere Vorbereitung auf den nächsten Schultag ruhigerer Schultag, weniger Hektik leichtere Schulranzen Doppelstunden werden eher entlastend als belastend empfunden! Januar 2006

Bereiche mit Handlungsbedarf „Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Bereiche mit Handlungsbedarf Arbeit an der Umsetzung des Unterrichts in Doppelstunden Hausaufgaben  Lehrer, Eltern und Schüler Vertretungsstunden  Lehrer und Schüler Methodenwechsel *)  Lehrer Bewegung im Unterricht *)  Lehrer Weiterentwicklung des Modells / Veränderung der Rahmenbedingungen Konzentration von Fächern / Blockungen z.B. 2–stdg.Fächer 4–stdg.in einem Halbjahr (Evaluation des diesjährigen Tests)  Kollegium / Schüler / Eltern Überarbeitung der Stundentafel und des Schulcurriculums z.B. Einzelstd. bei 3–stdg. Fächern, inhaltliche Entlastung  Kollegium / Eltern *) schulinterne Fortbildungen im SJ 04/05 mit sehr hoher Beteiligung Januar 2006

„Doppelstundenmodell“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium Fazit Die Bildungsstandards lassen sich in Doppelstunden leichter erreichen als in Einzelstunden! Doppelstunden werden von fast allen Lehrern, Schülern und Eltern als die bessere Alternative angesehen! Aktuell: Im neuen G8 können z.B. auch die Sechstklässler gut mit der Belastung umgehen (keine Klagen der Eltern). Die Organisationsänderung hat zu mehr Reflexion über Unterricht und Zusammenarbeit im Kollegium geführt: - mehr pädagogische und fachliche Diskussionen - mehr gegenseitige Unterrichtsbesuche - mehr gemeinsame Projekte Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Eltern und gegenseitige Rollen– und Aufgabenklärung z.B. im Bereich Hausaufgaben. Januar 2006