Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Freizeiten/Jugendreisen und internationale Jugendbegegnungen
Advertisements

Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Präsentationsvorlage
Wolfgang Beer,
Autorin: Christiane Güntert. Berufswahl-SIEGEL Region Südlicher Oberrhein In Kooperation.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz,
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Die Tore stehen offen Wolfgang Ilg Ergebnisse aus den Studien zur Konfirmandenarbeit im Blick auf die Verknüpfungs-Chancen von KA und JA.
Berufswahlprozesse und Übergänge von Oberschülern
Geschichte und Entstehung des Internets.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Konfirmandenzeit auf dem Prüfstand Berlin, [ausgewählte Folien]
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Delegiertenversammlung 8. Mai 2010 Delegiertenversammlung des am 8. Mai 2010.
Entwurf für einen Lehrplan Konfirmandenarbeit
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen vorgestellt von Sofia Wiggers, Presbyterin.
Danke, dass du deinen TN jubla. bewegt vorstellst
Das multimediale Lehr- Lern- und Lesezentrum Lokale Bezeichnung, Name Bibliothekar/in.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Aufgaben und Leistungen der Sportkreise
Dialog der Generationen
Eltern-Kind-Projekt Chance.
Gemeinde Bordesholm.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Befragung zur KGR-Arbeit in der Amtsperiode im Oktober/November 2010 Evangelisches Bildungszentrum Gemeindeentwicklung und Gottesdienst Referat.
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
Die Jugendberufsagentur Hamburg
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Familienbildung Vaihingen/Enz
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Projektvorstellung Koordinierungsgruppe HIV- und AIDS-Prävention des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
29.5.– Wie ein kleiner Kirchentag Fest des Glaubens Zeit der Begegnung Inspiration für eine lebendige Kirche mit Kindern.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Nachsorgeprojekt Chance
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Jugendarbeit im Kirchenbezirk Ravensburg
HERZLICH WILLKOMMEN !.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Struktur der Evangelischen Jugend in Sachsen
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Das Instrument im Praxistest
Statistik 2013 „Jugend zählt“
Jugendarbeit im Kontext des PH
Die „persönlichen Beweggründe“ zur Übernahme der Präsidentschaft der Österreichisch-Indonesischen Gesellschaft (ÖIG) und seit 20. August 2014 AUSTRIAN.
Nutzergruppen und Verwendungskontexte
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
„Jugend, Information, (Multi-)Media“
Referat für Chancengerechtigkeit der EKD | Herrenhäuser Straße 12 | Hannover | Internet: | Der Atlas zur.
25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Auswertungen auf Stadtkreis-/Landkreis-Ebene Statistik 2013 „Jugend zählt“:
Statistik 2013 „Jugend zählt“: Auswertung für den Landkreis Böblingen
 Präsentation transkript:

Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs Günstiger Zeitraum für die Präsentation: Anfang Juni bis Anfang Juli 2013 Empfohlene Dauer inkl. Rückfragen: 15 Minuten Material: Bitte 1 Flyer „Statistik 2013“ an alle Teilnehmer verteilen (kostenfrei erhältlich bei info@statistik-ev-bw.de) Bei vertieftem Interesse können auch Bücher „Evangelische Jugendarbeit in Zahlen“ (ejw-Statistik 2007) kostenfrei unter dieser E-Mail-Adresse bestellt werden Weitere Informationen: www.statistik-ev-bw.de

Die Vielfalt außerschulischer Angebote unter der Lupe Was leistet die evangelische Kirche und die verbandliche Jugendarbeit im Bereich der außerschulischen Jugendbildung? Ziel der Statistik 2013: Datengrundlage für die gesamte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg Hintergrund: Erfahrungen aus der Statistik 2007 Warum eine solche Statistik? Wissen, wie sich Arbeitsfelder entwickeln Verlässliche Daten erhalten, nicht nur landesweit, sondern auch auch auf Ebene von Kirchenbezirken, Landkreisen usw. Leistungen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auch gegenüber der Politik darstellen Hintergrund: ejw-Statistik 2007 wurde sehr breit aufgenommen in der Expertise „Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg“ Diese Expertise wird im Koalitionsvertrag der grün-roten Landesregierung zur Grundlage der Jugendpolitik erklärt.

Was ist der Nutzen der Statistik 2013? Verlässliche Zahlen um die Reichweite, Arbeitsschwerpunkte und Tendenzen evangelischer Kinder- und Jugendarbeit aufzuzeigen Präzises Bild von den Angeboten, der Mitarbeiterschaft und der Inanspruchnahme Leistung im Bereich der außerschulischen Jugendbildung großer Nutzen über Jahre hinweg Die Statistik umfasst sehr viel. Daher wird sie nur in größeren Zeitabständen durchgeführt. Die letzte Erhebung (Evangelische Jugendarbeit in Zahlen) hat vor 7 Jahren stattgefunden. Man profitiert also über einen langen Zeitraum von der umfangreichen Erhebung.

Erhebung in vier Arbeitsbereichen Kinder- und Jugendarbeit Gruppen Einzelangebote, d.h. Freizeiten - Projekte schulbezogene Jugendarbeit Kindergottesdienst Konfirmandenarbeit Musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Rechtlich selbständige Verbände und Arbeitsformen werden mit einbezogen Erfassung aller Aktivitäten der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Ev. Landeskirchen Baden und Württemberg – dies ist auch eine deutliche Ausweitung gegenüber der Statistik 2007. Zielgruppe: 6 bis 26-Jährige Einbezug von rechtlich selbständigen Verbänden und Arbeitsformen

Die Projektträger

Grundsätze der Erhebung Online-Erhebung Zeitaufwand für die Dateneingabe einer Gemeinde ca. eine Stunde Ziel: ein realistisches Maß an Perfektion Erfassung auf drei Ebenen Gemeindeebene Bezirksebene Landes- oder Verbandsebene Wichtige Grundlagen Koordination mit anderen Erhebungen (z.B. aej, EKD, usw.) Zusammenarbeit mit Experten aus den Arbeitsfeldern Kooperation mit der Universität Tübingen keine personenbezogenen Daten Wenn jede Gemeinde ca. eine Stunde Arbeit investiert, liegen verlässliche Daten für alle vor

Der Online-Fragebogen https://www.erhebung.statistik-ev-bw.de So funktioniert das Ausfüllen des Online-Fragebogens Erhebungszeitraum: 15. Juli 2013 – 15. Oktober 2013 Bezugszeitraum: Schuljahr 2012/2013

Der Online-Fragebogen – Mantelbogen Überblick über Bearbeitungsstatus Navigationsseite zu einzelnen Fragebögen Teil-Fragebögen können an zuständige Personen delegiert werden (via Link) Eingaben werden gespeichert – Korrektur möglich

Der Online-Fragebogen – Gruppenangebote Separate Erfassung regelmäßig stattfindender Gruppenangebote

Der Online-Fragebogen – Gruppenangebote Separate Erfassung regelmäßig stattfindender Gruppenangebote

Der Online-Fragebogen – Gruppenangebote Erfassung von bis zu 20 Gruppenangeboten

Der Online-Fragebogen – Gruppenangebote Erfassung der Zusammenarbeit mit Verbänden

Der Online-Fragebogen – Gruppenangebote Anzahl TeilnehmerInnen / MitarbeiterInnen (eventuell Schätzungen vornehmen)

Zeitplan Im Juli erhalten alle Kirchengemeinden den Zugangs-Link und die Anleitung. Für das Ausfüllen ist Zeit bis in den Oktober. Wir empfehlen dringend, dies in den Sommerferien zu erledigen, solange man nicht unter zu großem Arbeitsdruck steht.

Der Nutzen für die Gemeinde Frühsommer 2014: Zusammenstellung der wichtigsten Daten für jede Gemeinde, die sich beteiligt Am Ende der Studie (ca. Sommer 2014) erhält jede Gemeinde Grafiken über ihre Daten, zudem auch einen Altersbaum ihrer Gemeindeglieder

Der Nutzen für die Gemeinde Einordnung der Gemeinde-Daten durch Daten auf Ebene des Kirchenbezirks und der Landeskirche Und auch auf Bezirksebene wird es vielfältige Daten-Zusammenstellungen geben, mit denen man arbeiten kann: Beispielsweise einen Vergleich der eigenen Schwerpunkte im Vergleich zur Situation in Württemberg insgesamt Zusätzlich werden auch Gesamtzahlen für jeden Kirchenbezirk sowie für jeden Landkreis zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen, diese Daten dann auch in die Jugendhilfeausschüsse oder in kommunale Gremien einzubringen – am besten auf Landkreisebene. Klar ist: Fehlen die Daten einer Gemeinde, leiden darunter auch die Datenzusammenstellungen auf Ebene der Kirchenbezirke, der Landkreise usw. Daher bitten wir alle, sich die Zeit zum Ausfüllen während der Sommermonate zu nehmen.

Info & Kontakt Informationen im Internet: www.statistik-ev-bw.de Kontakt: info@statistik-ev-bw.de Geschäftsstelle Statistik 2013 ejw, Stuttgart-Vaihingen Projektleitung: Gottfried Heinzmann Geschäftsführung: Wolfgang Wilka Projektorganisation: Steuerungsgruppe aus beiden Landeskirchen; Wissenschaftliche Leitung: Universität Tübingen Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Mareike Möhle, wiss. Mitarbeiterin Dr. Wolfgang Ilg, wiss. Mitarbeiter Wie geht es konkret los? Jede Gemeinde erhält im Juni an die Pfarramts-Adresse eine E-Mail mit einem individuellen Zugangslink. Zusätzlich gibt es eine Ausfüllhilfe. Sie umfasst wenige Seiten und muss unbedingt gelesen werden, damit das Ausfüllen richtig durchgeführt wird. Bei Rückfragen gibt es online-Infos. Zudem gibt es in der Ausfüllhilfe eine Telefonnummer für Rückfragen, die auch während der Sommerferien erreichbar ist. Vielen Dank für die Mitarbeit!