Offene Behindertenarbeit (OBA) als Säule eines modularen Versorgungssystems im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Inklusion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Nachhaltigkeit von Telezentren
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Ein guter Start ins Leben
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Präsentation Persönliches Budget
International Disability Alliance
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Vernetzungstreffen der regionalen OBA – Dienste in Oberbayern 2012
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Träger der Behindertenhilfe
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Prof. Dr. Christian Bernzen
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Runder Tisch Inklusion jetzt
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Integrationsfachdienst
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Offene Behindertenarbeit (OBA) als Säule eines modularen Versorgungssystems im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Inklusion

20 Jahre OBA In der Behindertenarbeit verkörpert OBA ergänzend zu teil- und vollstationären Hilfesystemen den Bereich der Ambulanten Versorgung. In der Praxis konnte dieser Anspruch rein quantitativ nicht eingelöst werden. In vielen Landkreisen werden überwiegend refinanzierbare Leistungen angeboten, die zudem nur einem kleinen Kreis behinderter Menschen zugänglich sind. Als Pflänzchen wird sie gehegt und gepflegt, als Experimentier- feld schafft sie innovative, bedarfsorientierte Angebote. Die fehlende Zugrundelegung verbindlicher Standards bei zugleich unzureichender Mittelausstattung verhinderte die Ausbildung einer klaren Identität.

Ziele der OBA Ermöglichen einer eigenverantwortlichen und selbständigen Lebensführung im eigenen Haushalt Unterstützung der versorgenden Angehörigen Interessenvertretung (über Beteiligung!) mit dem Ziel Chancengleichheit herzustellen Weiterentwicklung und Vorbereitung der Gesellschaft auf inklusive Formen des Miteinander (Neu!)

Zielgruppen der Angebote … mit direktem Bezug Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung jeglichen Alters und jedweder Behinderungsart Menschen die von einer Behinderung bedroht sind Angehörige und Bezugspersonen der vorstehenden Gruppierungen Kontakt- und Selbsthilfegruppen sowie sonstige Initiativen … mit indirektem Bezug Menschen ohne Behinderung Behinderungsrelevante Bezugsgruppen

Gegenwärtige Angebote der Offenen Behindertenarbeit Ambulante pflegerische Versorgung (ISB, MSHD, …) Familienentlastende- / -unterstützende Dienste Schul- und berufsbegleitende Hilfen Beratung / Einzelfallhilfen Angehörigen- und Geschwisterarbeit Gruppen- und Begegnungsmaßnahmen Freizeiten, Kultur- und Bildungsmaßnahmen Gewinnung, Begleitung und Fortbildung von Ehrenamtlichen Fahrdienste für Menschen mit Behinderung Öffentlichkeitsarbeit und Soziale Aktionen Gemeinwesenorientierte Entwicklung der Infrastruktur Vernetzung regionaler Hilfestrukturen

Angebote der OBA im Lebensverlauf

Finanzielle Situation der OBA Im Vergleich zu Investitionen für die stationäre Versorgung entsprachen staatliche Aufwendungen in Formen ambulanter Versorgung bisher lediglich einem Anteil von 4 Prozent. Der Betrieb einer Stelle der OBA nötigt viele Träger heute zur Erbringung eines Eigenanteils jenseits von 40 Prozent. Diese Situation führte in der Vergangenheit dazu, dass sich die OBA vom Bild eines ganzheitlichen Versorgungssystems verabschiedete, und sie sich zu Lasten niederschwelliger Beratungsangebote hin zu einem segmentiven, da refinanzierbarem Leistungssektor entwickelte.

Neue Rahmenbedingungen ermöglichen Neuorientierung Ansiedelung der Eingliederungshilfe auf Ebene der Bezirke Stärkere Gewichtung des Wunsch- und Wahlrechtes der Leistungsempfänger. Einführung eines neuen Leistungsprinzips auf Basis des „Persönlichen Budgets“

Trennen nach Grund- und Bedarfsversorgung Die Grundversorgung ist verbindlich vorzuhalten. Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte angesiedelte (Kontakt-)Stellen sind niederschwellige Angebote, welche keine entgeltfinanzierten Leistungen erbringen. Ihr Betrieb ist durch eine kostendeckende Bezuschussung (für Fach-, Verwaltungskräfte und Sachkosten!) sicherzustellen. Angebote der Bedarfsversorgung sollen den regionalen Erfordernissen entsprechend vorgehalten und unter Zugrundelegung der Leistungen aus den Sozialgesetzbüchern über die diversen Kostenträger verursachungsgerecht vergütet werden.

Grundleistungen der OBA Zentrale (Kontakt-)Stelle für Beratung u. Vermittlung Vernetzung von ambulanten, teil- und vollstationären Hilfen Weiterentwicklung des Hilfesystems (Koordination des Bed.plans) Aufbau einer sozialen Infrastruktur Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements Interessensvertretung über Partizipation Sicherstellung von Freizeit-, Bildungs- u. Begegnungsmaßnahmen

Bedarfsleistungen der OBA Alle refinanzierbaren Dienstleistungen Ambulante Eingliederungshilfen im häuslichen Bereich Leistungen zur Mobilität Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Hilfen zur Kommunikation und Information Hilfen zum Erwerb einer Schul-/Ausbildung

Standards für OBA Schlüssel für (Kontakt-)Stellen (1 FK auf 30.000 Einw.) Zuständigkeit für alle Menschen mit Behinderung u. chron. Erkrankung (unabhängig von Alter u. Art d. Beh.) Absicherung des Leistungsspektrums auf der Grundlage der Zielvorgabe in einer Rahmenvereinbarung Festschreibung des Eigenanteils für (Kontakt-)Stellen auf maximal 10% der Gesamtkosten (keine Pauschale!) Identitätsbildung setzt verlässliche Standards voraus!

Maßnahmen der Neugestaltung 1. Im Vordergrund steht nicht allein die gerechtere Verteilung bereits eingestellter Mittel, sondern die gerechtere Mittelzuweisung aus dem Gesamthaushalt der Behindertenhilfe um die Stärkung der ambulanten Hilfen voranzutreiben und dem allseits proklamierten Perspektivwechsel zur Geltung zu verhelfen.

Maßnahmen der Neugestaltung 2. Um dem Anspruch gerecht zu werden, die OBA als zentrale Anlaufstelle mit wichtigen Schnittstellen- und Steuerungsfunktionen zu etablieren ist der weiteren „Zersiedelung des Hilfesystems“ entgegenzusteuern und der Versuch zu unternehmen – nicht zuletzt im Sinne eines effektiveren Mitteleinsatzes – wesensverwandte Strukturen (unter einem Dach) zusammenzuführen.

Maßnahmen der Neugestaltung 3. Als Signal für einen neuen Anfang und um den Prozess der Identitätsbildung in Gang zu setzen sollte unter Einbeziehung der Praktiker ein Seminar anberaumt werden, welches bisherige Leistungen im Sinne von „best-practice-Beispielen“ vorstellt, neue Herausforderungen aus künftigen Anforderungen formuliert und daraus notwendige Handlungsschritte ableitet.

Offene Behindertenarbeit ist die Chance für den Einstieg in den geforderten Perspektivwechsel. ist eine Investition im Kampf um Kosten vor dem Hintergrund eines stetig steigenden Bedarfs! ist Kooperationspartner und Kristallisationspunkt aller in der Behindertenhilfe Tätigen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Pabst (VKIB) Neuorientierung der Offenen Behindertenarbeit Vortrag am 15. April auf der Mitgliederversammlung der VKIB