„erfolgreiches Prozessmanagement“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Engagement-Marktplatz Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
„modernes Prozessmanagement“
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
V-Modell XT - Ein Überblick
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Integrierte Managementsysteme
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Medien Zentrum Duisburg
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Sonderaktion von für alle Seminarteilnehmer: Bei Besuch eines unserer Seminare erhalten Sie einen Gutschein für eine vergünstigte.
ProExcellence - Module
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Gesund in die New Economy
Controller Leitbild 2002  2013.
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Unsere Firmenpräsentation
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Thorsten Lugner Consulting
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Offensive Bildung macht Schule
©ASAP Digital Solutions Erfolgsfaktoren in modernen (IT) Unternehmen.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Preispolitik legend.at
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
Neue Wege des Führungshandelns
Unternehmens-profil.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Das Unternehmen.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Geschäftsprozessmodellierung
AK-Sitzung BWL-Industrie am
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Willkommen zur Schulung
@ & Mit Werten führen – Mehrwert für alle 17:00-19:00 Uhr
 Präsentation transkript:

„erfolgreiches Prozessmanagement“ Erkundungs-Klausur „erfolgreiches Prozessmanagement“ Wertschöpfungsketten planen, optimieren und steuern Initiatoren von RWE Systems Consulting, HLP Hirzel Leder & Partner und Main IT Gastgeber: Bonner Akademie (Zurich Gruppe Deutschland) Frankfurt am Main, 26. – 27. Juni 2007 Worum geht es? Der Begriff „Prozess“ ist schnell bei der Hand. Da werden Prozesse erfasst, beschrieben, angepasst, umgebaut und verbessert. Schaut man genauer hin, handelt es sich häufig um klassische Rationalisierung. Abläufe werden von Zeit zu Zeit reorganisiert und für die Beteiligten verbindlich gemacht. . Wenn hier vom Management der Prozesse die Rede ist, dann weil der Schwerpunkt auf den organisationsübergreifenden Wertschöpfungsketten liegt. Sie werden konfiguriert und zeigen mit ihren Abschnitten, wo und in welchem Umfang Werte im Unternehmen entstehen. Jeder Prozessabschnitt kann auf Wettbewerbsfähigkeit hin geprüft werden. Neben dem fachlich orientierten Linienmanagement entsteht eine zusätzliche Dimension – das Prozessmanagement. Es nimmt sich der kontinuierlichen Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten an und gewährleistet, dass sie permanent überdacht und verbessert werden. Auf diese Weise mutiert der Ablauf zu einem Prozess. Als Geschäft verstanden verlangt er unter-nehmerisches Denken und Handeln – und trägt in hohem Maße zu einem nachhaltigen Erfolg der Organisation bei. Linien- management Wertschöpfungs- kette P r o z e s s m a n a g e m e n t Wertschöpfungs- kette Was will die Klausur erreichen? Die Teilnehmer erhalten einen konzentrierten Überblick über Aspekte, Methoden und Anwendung eines unternehmerischen Prozessmanagements. Auf dieser Basis tauschen Sie Erfahrungen aus und erkennen, wie Zeit und Kosten gespart werden können und wie sich Qualität und Kundenorientierung steigern lassen. Unterschiedliche Vorgehensweisen der Implementierung und Verbesserung des Prozessmanagements werden aufgezeigt. Konkret heißt dies:  Zweck, Ansatz und Nutzen vor Augen haben,  erforderliche Denk- und Verhaltensweisen erkennen,  Methoden und Systematik vergegenwärtigen und erörtern  Arbeitsweisen aufzeigen und einschätzen,  Vorgehensweisen der Einführung und Qualifizierung abwägen

Wer initiiert und thematisiert? „erfolgreiches Prozessmanagement“ Wertschöpfungsketten planen, optimieren und steuern „An wen richtet sich die Klausur?  Leiter der Unternehmensentwicklung, der Organisations- und Personalentwicklung  Geschäfts-, Bereichs- und Abteilungsleiter  Prozessmanager, Prozesseigner, Prozessbeteiligte  Interne und externe Berater  Interessierte aus Wissenschaft und Forschung Wer initiiert und thematisiert? Wer ist Gastgeber? Wo und wann findet die Klausur statt? Ort: Bonner Akademie GmbH (Ein Unternehmen der Zurich Gruppe) Solmsstr. 27-37 – D 60486 Frankfurt am Main Tel: +49-(0)69-7115-2180 Beginn: Dienstag, 26. Juni 2007, 9:30 Uhr; 1. Tag Ende: Mittwoch, 27. Juni 2007, 16:00 Uhr; 2. Tag Was kostet die Teilnahme? Euro 900,-- einschließlich Unterlagen sowie Mittag- und Abendessen zuzüglich Mehrwertsteuer Beate Mehl Dipl.-Wi-Ing; Dipl.-Logistik-Kff. Seniorberaterin RWE Systems Consulting GmbH Essen Matthias Hirzel Dipl.-Volkswirt Seniorberater; Gesellschafter HLP Hirzel Leder & Partner Managementberater GbR Frankfurt am Main Torsten Brinkmann Dipl. Wirtschaftsjurist Geschäftsführer Main-IT KG, Kelkheim

„erfolgreiches Prozessmanagement“ Wertschöpfungsketten planen, optimieren und steuern Programm Dienstag, der 26. Juni 2007 ab 9:00 Empfang und Erfrischungen 09:30 Erfolgsfaktor Prozess-Management: Charakterisierung und Zweck des Prozessmanagement – Anwendungsmöglichkeiten – Überblick zu Methoden und Systematik – Aufzeigen des Nutzens Konfiguration von Prozessen Erhebung von Abläufen – Gliederung der Wertschöpfungskette – Beschreibung von Prozessabschnitten - Prozessanalyse und Optimierung - Zeit- und Kostenrechnung Erkundung „Eins“ 13:00 Mittag 14:00 Positionierung von Prozessen: Kundengruppen- und Bedarfserfassung – Definition der Erfolgsfaktoren – Bench- marking – Fokussierung auf Wettbewerbsvorteile – Beschreibung und Kommunikation des Prozessangebots Organisation des Prozesses: Aufgaben, Zuständigkeiten und Rollen - Zusammenspiel zwischen Linien- und Prozessmanagement – Vereinbarung von Zielen und Maßnahmen – Arbeitsweisen Erkundung „Zwei“ 19:00 Gemeinsames Abendessen („talk about und überhaupt“) Mittwoch, der 27. Juni 2007 09:00 Steuerung von Prozessen: Orientierung mit Steuerungscockpit – Messung von Zielgenauigkeit, Qualität, Kundenzufriedenheit und Leistung – Fortschrittsüberwachung und Berichtswesen Unternehmensübergreifende Prozesse Unternehmensgrenzen zerschneiden Wertschöpfungsketten – wie kann diesem begegnet werden? Gemeinsame Ziele – Service-Level-Agreements – enge Kooperation und Kommunikation - virtuelle Organisation Groupware für Prozessmanagement IT-gestützte Kommunikation und Kooperation – einheitliche Dokumentation Erkundung „Drei“ gegen 16:00 Prozesslandschaft /-Architektur: Haupt- und Subprozesse; Kern-, Steuerungs- und Stützungsprozesse; stringente und flexible Prozesse, Referenz- und Masterprozesse – Anwendung und Nutzen Einführung von Prozessmanagement: Chancen und Risiken - Projekt, Programm, Pilot oder sukzessive Vermittlung – Mit- und Gegenspieler – interne/externe Unterstützung - kontinuierliche Verbesserung Erkundung „Vier“

Fax-Antwort HLP Management Connex - Fax: 069-752523 Vor-/Nachname „erfrolgreiches Prozessmanagement“ Wertschöpfungsketten planen, optimieren und steuern Fax-Antwort HLP Management Connex - Fax: 069-752523  Ich/Wir nehme(n) teil am Klausur «erfolgreiches Prozessmanagement»  26. – 27. Juni 2007 in Frankfurt/Main   Ich/Wir sind am Thema interessiert Vor-/Nachname Position/Abteilung Firma/Institution Straße/Postfach Postleitzahl/Ort Telefon Fax E-Mail  Rechnungsanschrift (falls abweichend von oben)   Datum, Unterschrift Ich interessiere mich für einen internen Workshop ein unverbindliches Gespräch Expertentreffen: „Benchmarking in der Beschaffung“ Runder Tisch: „Logistikprozesse erfolgreich managen“ Explorationsworkshop: „Projektportfolio managen in der Praxis“ Managementdiskurs „Mensch versus Manager“ HLP Management Connex Gesellschaft für Wissens- und Erfahrungsaustausch mbH Speicherstr.57 D-60327 Frankfurt/Main Tel: +49(0)69- 97 58 12-0 Fax: +49(0)69 -75 25 23 e-Mail: post@hlp-connex.de www.hlp-connex.de