22.11.2013 Berliner Colitis-Crohn-Dialog. 22.11.2013 Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Advertisements

FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Programm Uhr: Begrüßung und Einleitung
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Strupp, Michael; Dieterich, Marianne; Brandt, Thomas Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen: Therapie und Verlauf Dtsch Arztebl Int 2013; 110(29-30):
Ness, Thomas; Bley, Thorsten A. ; Schmidt, Wolfgang A
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und Herzbeteiligung
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
Europäische Leitlinien für die CVD Prävention
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN Auswertung Stand: Quelle: Sächsisches Kinder-Register chronisch entzündlicher.
Holm Uhlig und Freerk Prenzel
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Einführung in die Innere Medizin
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) „Patientenkarrieren“
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Schizophrenie Reichenbach.
Infoveranstaltung zum aktuellen Stand der PAP-S-Studie
Bekanntheit und Wissen über COPD
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
Prof. Dr. med. Luigi Terracciano
Veterinärradiologie RT Karin Trimmel.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
QUASI 2013 QUASI-2013, B&W-Plotts ÖDTR, Österreichisches Dialyse und Transplantationsregister Stand: 21.Nov.2013 Reinhard Kramar.
Schwangerschaftsassoziierte, erworbene Hemmkörperhämophilie
Mütterliche Todesfälle
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG LEHRE WS 2013/14
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Unfallgeschehen beim Hufbeschlag
Leitsymptom: Anämie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Screening/ Überwachung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Praxis der Biologikatherapie für Patienten mit CED
Mein lehrreichster Fall Subtitel: z.B. Eine ungewöhnliche Ursache für Schwindel Präsentiert von: XY Klinik od. Praxis: XY Mittwoch, 25. März :30.
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Arzt-Patienten-Beziehung
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht:Alter: Familienstand: Kinder: Religion:Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Dr. Anna Sophie Berghoff Universitätsklinik für Innere Medizin I
Morbus Crohn und Genetik (IBD Sensor)
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Angeborene Erkrankungen
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder: Religion: Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
May, Arne Tipps und Tricks zur Diagnose und Therapie von Kopfschmerzen
CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF
Baumgart, Daniel C. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): , DOI: /arztebl
 Präsentation transkript:

Berliner Colitis-Crohn-Dialog

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Patientendaten: Symptome:

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Laborbefund I Aufnahmelabor:Normwert: Hb: 7,6-9,5 mmol/l Thrombozyten: Gpt/l Leukozyten: 4,4-11,3 Gpt/l CRP: < 7,5 mg/l

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Bildgebung I Bildname: Bildbeschreibung:

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Diagnose: Therapie I:

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Weiterer Verlauf der Erkrankung

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Laborbefund II

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Bildgebung II

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Diagnose Therapie II

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Weiterer Verlauf der Erkrankung

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Laborbefund III

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Bildgebung III

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Diagnose Therapie III

Berliner Colitis-Crohn-Dialog Bemerkungen / Fragestellungen an den/die Experten

Berliner Colitis-Crohn-Dialog