Motivation und Betreuung der Jungforscher Fortbildung Jugend forscht 2013 in Nagold Armin Stuirbrink – Martin-Gerbert-Gymnasium Horb a.N.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
TECHNIK – Von der Muskelkaft zur Stromerzeugung
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Themenorientiertes Projekt
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Ein Schulprojekt der Lufthansa
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Cambridge – First Certificate of English
Zielsetzung einer sinnvollen Energienutzung an Schulen - Die Schüler entwickeln am Beispiel Energie Umweltbewußtsein und kritisches, verantwortungsbewußtes.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Eine Hauptschule stellt sich vor
Vorgaben des Landes NRW
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
E inrichtung der Universität Flensburg und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein für U nterrichtsentwicklung, L ernkultur.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Schöpfung – Evolution – Zufall
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Planungsstand Februar 2014
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Ansprechpartnerinnen für die Schulbibliothek: Frau Larsson(Konrektorin 10G10), Frau Dahlke (SchulWork 10G10 / Träger: GSJ gGmbH) Anschrift: Stolzenhagener.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
WIR STELLEN UNS VOR.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Der Qualipass in Stichpunkten
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
1.
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
MINT-Konzept an der Oberschule Koblenzer Straße
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Der Hamburger Ausbildungspreis möchte Schüler/innen der 9
Erfahrungen aus dem Schulalltag (Entscheidungshilfen für zukünftige Lehrer/innen) Auch so entspannt kann Schule sein leider ist das nicht immer so...
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
die geeignete Schulform
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Sportklasse 5-8 IGS Aurich-West Das Konzept. Sportklasse an der IGS Aurich-West Was ist die übergeordnete Botschaft bei der Einführung einer Sportklasse.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
 Präsentation transkript:

Motivation und Betreuung der Jungforscher Fortbildung Jugend forscht 2013 in Nagold Armin Stuirbrink – Martin-Gerbert-Gymnasium Horb a.N.

Überblick 1. Vorbemerkungen zum Vortrag 2. Pädagogische Zielsetzung des Wettbewerbs 3. Der Einstieg: die AG Tüfteln und Erfinden 4. Übergang zu Schülerprojekten 4.1. Themenfindung 4.2. Projektbetreuer und Raumbedarf 4.3. Unterstützende Maßnahmen 5. Erfahrungen der letzten Jahre 5.1. Durchhaltevermögen und Freizeitauslastung 5.2. Die Dokumentation des Projekts 5.3. Erfolgserlebnisse 6. Schlussbemerkungen Vortrag abrufbar in

1. Vorbemerkungen... ermutigende, nicht beschönigte Erfahrungen aus mehr als 15 Jahren Jufo-Arbeit weitergeben,... Ihnen zeigen, dass nicht nur hochtalentierte Schüler Zugang zu Jufo finden können,... Erfolge der Schüler motivierend auf die betreuenden Lehrkräfte zurückwirken Ich möchte...

2. Pädagogische Zielsetzung des Wettbewerbs Projektartiges Arbeiten abseits des Unterrichts Entwicklung manueller und technischer Fertigkeiten Förderung besonders begabter und motivierter Schüler Selbständigkeit bei Kontakten, Gesprächen, Recherchen Entwicklung der Teamfähigkeit Förderung der Präsentationskompetenz Einschätzung der eigenen Leistung durch Vergleich Förderung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses

Vorbemerkungen: Mögliche Fachgebiete Arbeitswelt Biologie Chemie Geo- und Raumwissenschaften Mathematik/Informatik Physik Technik

Ein tolles Plakat ! 3. Der Einstieg: Die AG Tüfteln und Erfinden... aber das reicht leider nicht aus, um Schülerinnen und Schüler für eine AG zu werben.

AG Tüfteln und Erfinden Feste Verankerung im schulischen Angebot durch eine... Vorteile: erfolgsdruckfreies Sammeln erster Erfahrungen niedriges Einstiegsniveau an Schüler angepasst Zeitaufwand wird honoriert durch AG-Stunde(n) Außenwirkung garantiert Beachtung durch Schulleiter Spielerischer Zugang zu Wettbewerbsgedanken

Anwerben von Schülern für die AG Plakataushang an der AG-Info-Tafel Gestaltung einer Tüftel-AG-Wandtafel mit aktuellen Angeboten bzw. Entwicklungen ( später mehr hierzu...) In Klassen 8, 9, 10, 11 durch Fachlehrer – unterstützt durch Info-Brief des AG-Leiters In Naturphänomene Kl.6 zum Jahresschluss Schülerinteresse wecken (6er sind i.a. hochmotiviert !) Geeignete Schüler werden direkt angesprochen Mundpropaganda: Schüler sagens Schülern

Einstiegsideen für die Tüftel-AG: Physikproblem des Monats Tüftelprobleme wecken die altersgemäße Neugier unterricht/faecher/physik/ aktuell/pdm oder docs.sfz-bw.de/pdm

Chemie im Alltag Tüftelprobleme wecken die altersgemäße Neugier bw.de/unterricht/faecher/chemie/ chemall/wettbe/

Wettbewerbsaufgaben, z.B. Tüftelprobleme wecken die altersgemäße Neugier

Knoff-Hoff-Bücher oder ähnliches Buch Denksport Physik – Fragen und Antworten Buchreihe Trickkiste 1, 2, 3 … (bsv-Verlag) OPITEC-Bausätze für technische Fragestellungen (!) Elektrik/Elektronik-Experimentiersätze (Praktikum) Internet ! Tüftelprobleme wecken die altersgemäße Neugier Weiterhin geeignet:

Folgende Einstiegshilfen haben sich bewährt: Jugend forscht – der Film (bei Stiftung JuFo anfordern!) Liste von Altthemen bzw. Beispielarbeiten unter oder Buch Low Cost – High Tech ( ……… (Populär-)Wissenschaftliche Zeitschriften ! 4. Übergang zu Schülerprojekten Jugend forscht/Schüler experimentieren 4.1. Themenfindung: der Knackpunkt Schüler haben oft sehr diffuse Vorstellungen von einem sinnvollen Projektthema

Zusätzlich jüngere Kollegen (mit weiteren Fächern) anwerben ! Bei Projekten: Evtl. Herauslösen aus dem AG-Nachmittag sinnvoll Betreuung i.a. nur bis Februar erforderlich ! Jedes Team braucht einen Arbeitsplatz: kleinerer Raum, Dachboden, Keller o.ä. – zumindest aber Abstelltisch in einer Sammlungsecke Schülerforschungszentren (Nagold, Saulgau, Tuttlingen, …) nutzen ! 4.2. Projektbetreuer und Raumbedarf Jugend forscht/Schüler experimentieren Ein AG-Leiter kann nicht mehr als 2 – 3 Projekte begleiten Deshalb:

Es geht nicht ohne schulinternes Marketing: Plakatwand, Schaukasten, Vorführungen machen gezielt Werbung Präsentationen des zurückliegenden Wettbewerbs durch Fotos, Kurzberichte Aushang neuer Themen, neuer Ideen (Kontaktbörse für Jungforscher) 4.3. Unterstützende Maßnahmen in der Schule Jugend forscht/Schüler experimentieren

Örtliche Presse ist sehr interessiert (unschätzbare Öffentlichkeitswirkung für die Schule!) Eine Pressekonferenz in der Schule ist Generalprobe für den Jury-Tag: Wichtiger Motivationsschub ! Kurzvortrag in der eigenen Klasse motiviert und trainiert zusätzlich Eigenständige Jufo-Leistung soll sich im Zeugnis niederschlagen ! - nicht nur durch Bemerkung ! Möglichkeit der Nutzung für eine Facharbeit in der Kursstufe ! 4.3. Unterstützende Maßnahmen in der Schule

5. Erfahrungen der letzten Jahre Freizeitaktivitäten beschränken das Jufo-Engagement Vermehrter Nachmittagsunterricht in G8 machts nicht leichter ! 90min pro Woche reichen im allgemeinen nicht ! - Vorher klar machen ! Ein ganzer Nachmittag mit open end muss geplant werden Häusliche Arbeitszeit ist auch oft notwendig 5.1. Durchhaltevermögen und Freizeitauslastung Schüler unterschätzen oft den notwendigen Zeitrahmen sowie das notwendige Durchhaltevermögen !

Jedes Forscherteam muss eine Arbeitsmappe führen ! Lehrer muss Führen eines Protokolls während der Arbeit einfordern Frühe Festlegung eines Konzepts für die Dokumentation Zeitrahmen beachten !!! - Nicht auf den letzten Drücker ! Lehrer hilft zunächst nur bei der Gliederung ! Korrektur der schriftl. Arbeit durch den Lehrer soll sehr zurückhaltend erfolgen ! Die Dokumentation des Projekts Wesentlich: Ergebnissicherung und schriftl. Abschlussarbeit 5. Erfahrungen der letzten Jahre

Schüler kommen in die AG, weil bereits ihre Freunde teilnehmen Ausgeprägter Gemeinschaftssinn: gemeinsame Besprechungen Besuche am Arbeitsplatz Freie Atmosphäre: Schüler finden offene Räume vor Beim Wettbewerb: Zusammentreffen mit anderen Jungforschern Rahmenprogramm ergänzt das Erlebnis 5.3. Erfolgserlebnisse Das Gemeinschaftserlebnis 5. Erfahrungen der letzten Jahre

5.4. Erfolgserlebnisse 5. Erfahrungen der letzten Jahre Stärkung des Selbstbewusstseins Zurückhaltende Schüler demonstrieren oft ungeahnte Fähigkeiten Präsentationen machen Spaß ! Aber: starke Schüler lernen auch ihre Grenzen kennen !

Würdigung der Arbeit abseits von Schule bedeutet den Schülern viel Empfänge der Kommunen verstärken dies Bestärkung zu erneuter Teilnahme Freunde werden oft zur Teilnahme am nächsten Wettbewerb motiviert Die Siegerehrung

Wettbewerb bleibt positiv im Gedächtnis und gibt Selbstvertrauen Bei Bewerbungen ist Jufo-Teilnahme sehr förderlich ! Ermutigung zu Ingenieur- oder Fachstudium große Selbständigkeit bei wissenschaftlicher Ausbildung Jufo hat oft frühe erfolgreiche Existenzgründungen bewirkt ! Auswirkungen auf die Berufswahl

6. Schlussbemerkungen Dieser Fortbildungsvortrag ist zu finden auf der inoffiziellen Physik-WebSite des Regierungs- präsidiums KA (Schule und Bildung): Dort findet man auch die Broschüre Ein möglicher Einstieg für Schulen in den Wettbewerb Jugend forscht von A. Stuirbrink zum Herunterladen