Höhere Mathematik für Informatiker I Permutationen und die symmetrische Gruppe 5. November 2002 Frank Vallentin TU München.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Genome Rearrangements
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Johannes-Kepler-Gymnasium
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Wiederholung: Ziehen von Elementen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Höhere Mathematik für Informatiker I Aufgabe 20. Was wollen Die von uns? 15. November 2002 Das HMInf-Team TU München.
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 22. Januar 2009
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VI: Wege und warum man sie geht Graphen. Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln.
Gärtner-Konstruktion Spiegel-Konstruktion.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
ganzrationale Funktionen
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Zählen (Kombinatorik)
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Monte-Carlo Lokalisation im RoboCup: Ein Ansatz ohne Farbklassifikation Zwischenvortrag Diplomarbeit Informatik IX TU München 23. Mai 2002 Dirk Neumann.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Zahlen geschickt addieren
Didaktik der Geometrie (8)
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Determinanten Roland Angst,
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§24 Affine Koordinatensysteme
Deutsches Herzzentrum München
Multiplikation großer Zahlen mit Standard-FFT
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Geometrie Raum und Form
Institut für Theoretische Informatik
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Geometrische Aufgaben
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 30. Januar 2014
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Wie berechnet man ein Dreieck?
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Didaktik der Geometrie (6)
Outline Rundflüsse in Digraphen Punkte, Kreise und das Flussgitter
VRS Liniennetzplan der Bonner Innenstadt
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Projekt Graphentheorie Eulerpfad
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
 Präsentation transkript:

Höhere Mathematik für Informatiker I Permutationen und die symmetrische Gruppe 5. November 2002 Frank Vallentin TU München

Permutationgruppe mit 3 Elementen

Geometrische Bedeutung 1 23 Spiegelung an Höhe durch 1 Spiegelung an Höhe durch 2 Spiegelung an Höhe durch 3 Drehung um 120 Grad Drehung um 240 Grad Tu nix

Permutationsgruppe mit n Elementen Wir verallgemeinern: Die symmetrische Gruppe.... n Möglichkeiten n-1 Möglichkeiten n-2 Möglichkeiten 2 Mögl. 1 Mögl. = n!

Zyklen 13576

Transpositionen Transpositionen sind die einfachsten Elemente (nach der Identität), aber jede Permutation kann man aus Transpositionen zusammensetzen.

Permutationen und Transpositionen I (23) (34) (12) (23) (34) (45) Vorsicht! Darstellung nicht eindeutig!

Permutationen und Transpositionen II Beweis des Satzes. Durch Angabe eines Algorithmus: Eingabe: Permutation Ausgabe: Zerlegung in Transpositionen 1.Stelle die Permutation als Hintereinanderausführung von paarweise elementfremden Zyklen dar. 2.Stelle jeden Zyklus als Hintereinanderausführung von Transposition dar. 3.Stelle jede Transposition als Hintereinanderausführung von Transpositionen der Form (i i+1) dar.

Permutationen und Transpositionen III Stelle Permutation als Produkt von paarweise elementfremden Zyklen dar Stelle jeden Zyklus als Produkt von Transposition dar Stelle jede Transposition als Produkt von Transpositionen der Form (i i+1) dar

Signum einer Permutation Mögliches Problem: Ist die Parität (gerade/ungerade) von m unabhängig von der Darstellung?