1 Untersuchung der GEW zum neuen Arbeitszeitmodell Ergebnisse I: Quantitative Befragung Hamburger Lehrkräfte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Hamburger Arbeitszeitmodell
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
Schulkonferenz 2008/2009 am Herzlich willkommen!
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
1 Sport im Ganztag. 2 Schulformen und Ganztagsanteile in NRW Offene Ganztagsschulen GrundschulenFörderschulen (3.335) 180 (653) Ca. ¼ der Schülerinnen.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Grundsätze: IF ist kein Nachhilfeunterricht und kein -Prinzip !! Integrierte Förderung meint Integrierte Förderung !! 13 GS und 2 SPS im Einzugsgebiet.
Facharztklinik Hamburg Auswertung Kundenbefragung Kundenbefragung 2010 in der Facharztklinik Hamburg Auswertung der Kundenbefragung der Beleg- und.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Marc Schmitz GmbH – Vitalisstr. 383 a Köln
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
20:00.
Ergebnisse aus der Umfrage zur zweiten Probeepoche.
GwG und Aufwand - Aufgaben
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Stand 09 | Die neue Basiskombi für den Osten. Kostenvorteile in allen Zielgruppen.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Eine Einführung in die CD-ROM
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Auswertung der Befragung des Lehrerkollegiums zur Cafeteria
Evaluation der Elternbefragung 2012
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
INFO Weitere Informationen:. Ausgangslage.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Programmmanagement KLIMABÜNDNIS–HERRY–FORUM Umweltbildung Mobilitätsmanagement für Schulen und Jugend Klimafreundliche Mobilität.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Generation Z: Zielgruppe Berufsschüler
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
 Präsentation transkript:

1 Untersuchung der GEW zum neuen Arbeitszeitmodell Ergebnisse I: Quantitative Befragung Hamburger Lehrkräfte

2 Untersuchungsrahmen Befragung per Fragebogen Verteilung über die Vertrauensleute (8.9.03) differenziert nach GHR, BBS, Gym, So und GS Rücklauf bis zum Auswertung und Aufbereitung der Datensätze durch eine Projektgruppe unter Leitung von Dr. Peter Göbel

3 Datengrundlage N = 2508 (m:974 w:1485 oA:49) Tz:1162 (m:274 w:869 oA:19) Vz:1346 (m:700 w:616 oA:30) BBS:466, So:157, GHR:794, Gym:571, GS:520 Abdeckung 16,16% (m:15,7% w:15,9%) GHR:15,0%, So:14,1%, Gym 17,0%, GS:18,5%, BBS:15,8% Stichprobe n=809 (m:282 w:505 oA:22) Tz:369 (m:71 w:288 oA:10) Vz:430 (m:206 w:212 oA:12) BBS:175, So:85, GHR:258, Gym:150, GS:168

4 Mehr zu weniger/gleich Unterricht - Insgesamt

5 Mehr zu weniger/gleich Unterricht – Schulform

6 Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung pro LehrerIn

7 Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung pro LehrerIn - nach Schulform

8 Verteilung der zusätzlichen Unterrichtsstunden - insgesamt

9 Verteilung der zusätzlichen Unterrichtsstunden (Tz)

10 Verteilung der zusätzlichen Unterrichtsstunden (Vz)

11 Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen steht Ihnen unsere Pressesprecherin jederzeit zur Verfügung Ilona Wilhelm Rothenbaumchaussee Hamburg Tel: 040 – –27 Mobil: 0151 – Fax: 040 –

12 Ergebnis - Insgesamt

13 Ergebnis – Absolute Zahlen für Schulform

14 Ergebnis – Absolute Zahlen für Schulform