Vernetzte Wirtschaft – Anwendungen, Fallbeispiele, Übungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Der elektronische Handel über das Internet
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Extensible Markup Language
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
HTML - Eine erste Annäherung
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
VIS - WS 99/ Mehr Maschinen als Menschen Versierte Internet-Nutzer wissen, was sich hinter Kuerzeln wie B2B oder B2C verbirgt: Business-to-Business-
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Komplexe Systemlandschaft
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
4FriendsOnly.com Internet Technologies AG LIT, Leipzig,
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
Bonitäts- und Forderungs- management
20:00.
Formale Sprachen und Automaten
Management-System nach ISO 9001 ISO 14001
„Katalog und Bestell-Format
Wirtschaftsinformatik
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Electronic Business BOMAG
Claudia Zechmeister FEI Hou
Überblick eMarketplaces
Grundlagen des E-Business
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
Georg C. NalbantAndreas Hohengassner Information management for global logistics Supply Chain Management / Global Logistics.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Andreas Hausen Tobias Schmal
Barcode BARCODE Heiss Simon.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Comparex Services Applications & Products
XML (Extensible Markup Language)
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
prof. dr. dieter steinmann
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Über die Bezahlung per Telefonrechnung
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Stefan Vogel, 3. Fachsemester BBS WS 09 / FOM
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Guten Abend – Schön dass sie da sind!
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Corporate Management/Beschaffung
Verkauf – Debitoren Kunden und Kundengruppen
Artikel Artikelstammdaten
Vertriebs- und Marketingsystem Die Lösung für Ihr Unternehmen
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
 Präsentation transkript:

Vernetzte Wirtschaft – Anwendungen, Fallbeispiele, Übungen Einstiegsfragen: Welche Erfahrungen haben Sie beim Kauf von Produkten/Dienstleistungen über das Internet? Nutzt Ihr Unternehmen das Internet zur elektronischen Abwicklung von Käufen bzw. Verkäufen?

1. Einführung, Grundbegriffe E-Commerce E-Business E-Procurement

Unternehmensübergreifende Systeme (E-Business) Buy-Side In-Side Sell-Side Kunden Lieferanten E-Procurement B2B-Marktplätze Auktionen Ausschreibungen ERP Finanz-u. Rech- nungswesens Produktion u. Logistik Vertrieb Personal CRM Elektronische Marktplätze (B2B, B2C) Auktionen Ausschreibungen ANALYTISCHE ANWENDUNGEN OPERATIVE ANWNWENDUNGEN (Quelle: Abts/Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl. Braunschweig 2004) UNTERNEHMENSGRENZE Querschnittssysteme Wissensmanagement Bürosysteme Dokumentenmanagementsystem

E-Business Electronic Commerce: Nutzung von Internet-Techniken zur Abwicklung sämtlicher geschäftlicher Aktivitäten eines Unternehmens Electronic Commerce: Durchführung von Verkäufen über das Internet von der Geschäftsanbahnung einschließlich Marketing über die Geschäftsabwicklung bis hin zum Kundendienst. Wesensmerkmale: Zustandekommen eines Kaufvertrags zwischen Geschäftspartnern, die über Datennetze kommunizieren Service/ Nutzung Abwicklung Infor- mation Vereinbarung

verschiebt sich gegebenenfalls Angebot Surfen Information Auswahl Produkt- marketing Logistik / Versand Auftrag Rechnung Inkasso Leistungs- erbringung Beratung Auftrags- bearbeitung Vertriebs- steuerung Akquisition Rechnungs- abwicklung Angebots- erstellung Abschluß- verhandlung entfällt Aktion Anbieter Aktion Konsument am PC Quelle: Studie „Buisiness Digital“, Diebold /Telemedia verschiebt sich gegebenenfalls

Formen von E-Commerce - nach beteiligten Marktteilnehmern Business-to-Business Business-to-Consumer Consumer-to-Consumer Zukünftig: Business-to-Administration Administration-to-Administration Administration-to-Citizen Privatpersonen Unternehmen Verwaltungen

Grundformen von E-Business Consumer to Administration z.B. Steuererklärung von Privatpersonen, Wohnsitzanmeldung Consumer to Business z.B. Jobbörse mit Anzeige von Arbeitssuchenden Consumer to Consumer z.B. private Auktion Consumer Business to Administration z.B. Steuerabwicklung von Unternehmen, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer Business to Business z.B. Online-Bestellung eines Unternehmens bei einem Lieferanten Business to Consumer z.B. Verkauf von CD‘s, Büchern Tickets über das Web Leistungsanbieter Business Administration to Administration z.B. Transaktionen zwischen öffentlichen Institution Administration to Business z.B. Ausschreibungen öffentlicher Institutionen im Internet Administration to Consumer z.B. Stellenangebote von Arbeitsagenturen, Abwicklung staatlicher Unterstützungsleistungen Quelle: H.Wannenwetsch, vernetztes Supply Chain Management , Springer, 2005, S. 291 Administration Administration Business Consumer Leistungsnachfrager

Unternehmensübergreifende Informationssysteme Handelsunternehmen FROSTY Beschaf- fung Lagerung Verkauf Aus- lieferung E-Procurement Zulieferer Produziert z.B. Tomatenketchup Produzent Produziert z.B. Tiefkühlpizza E-CRM Kunde E-Commerce Supply Chain Management  Warenwirtschaftssystem Informationsfluss (Planung, Angebot, Auftrag) Materialfluss (physische Wertschöpfung)

2. Standards für E-Business Identifikationsstandards Katalog- u. Klassifikationsstandards Datenübertragungsstandards

Identifikationsstandards EAN/Barcode Electronic Product Code (EPC)

Barcodes Eindimensionale Barcodes: - EAN 8, EAN 13, Addon 2 u. 5, UPC - Code 128, EAN128, UPS128 - Code 39, -extended, PZN - Code 93 - 2/5 Interleaved, -Industrie - Leit- und Identcode der Post - Codabar - MSI Plessey Zweidimensionale (2D) Barcodes: - PDF 417 - Datamatrix - Aztec - Maxicode - Codablock F, HIBC Quelle: www.will-software.com/infos/bar_ocx.htm, Abruf am 02.04.2007

EAN 13 Stelle Angabe 1-2 Länderkennzeichen 3-7 Hersteller des Produktes 8-12 Artikelnummer (vom Hersteller vergeben) 13 Prüfziffer

Electronic Product Code (min 64 bit, max. 204 bit) Stelle Angabe 1-8 Header 9-11 Filter= Sortierfunktion auf Objektebene 12-14 Partition=Länge der Unternehmenskennung 15-34 Unternehmenskennung 35-58 Objektnummer 59-96 Seriennummer

Katalog- u. Klassifikationsstandards BMEcat UN/SPSC eClass

Beispiel Artikelbeschreibung für einen elektr. Katalog mit BMEcat <T_NEW_CATALOG> <ARTICLE> <SUPPLIER_AID>4015501003609</SUPPLIER_AID> <ARTICLE_DETAILS> <DESCRIPTION_SHORT>Zimmertuerschloss</DESCRIPTION_SHORT> <DESCRIPTION_LONG>KFV-ZIMMERTUERSCHLOSS 113-1/2-PZW 60-LS-20-ABGER. MESSINGF. LACK.</DESCRIPTION_LONG> <EAN>4015501003609</EAN> <MANUFACTURER_AID>102647</MANUFACTURER_AID> <SEGMENT>Einsteck-Zylinderschloss</SEGMENT> </ARTICLE_DETAILS> <ARTICLE_FEATURES> <FEATURE> <FNAME>Anwendung</FNAME> <FVALUE>Innentueren</FVALUE> </FEATURE> </ARTICLE_FEATURES> </ARTICLE> </T_NEW_CATALOG>

PRODUKTKLASSIFIKATION NACH UN/SPSC Kategorienummer und -name Segment Hierarchieebene PRODUKTKLASSIFIKATION NACH UN/SPSC Kategorienummer und -name Segment 44 Büroausstattung Familie 10 Büromaschinen 11 Schreibtischzubehör 12 Bürozubehör Klasse 17 Schreibmaterial 18 Ausbesserungsmaterial 19 Tinte und andere Nachfüllungen Produktgruppe 01 Tinte 02 Bleistiftminen 03 Kugelschreiberminen Geschäftsfunktion 10 Leasing 14 Wiederverkauf Produktklassifikation nach UN/SPSC Hierarchieebene PRODUKTKLASSIFIKATION NACH eClas Kategorienummer und -name Sachgebiet 24 Büromaterial, Büroeinrichtung, … Hauptgruppe 23 Klebematerial (Büro, Basteln) 24 Schreibgerät, Spitzer, Radiergummi … Gruppe 06 Kugelschreiber (Zubehör) 07 Tintenroller Untergruppe 01 Kugelschreibermine 02 Mehrfarb-Kugelschreibermine Geschäftsfunktion 10 Leasing 14 Wiederverkauf Produktklassifikation nach eClass

Recherche nach eClass-Nummer bei Google

Datenübertragungsstandards EDIFACT XML ebXML xCBL

Datenaustausch zwischen Unternehmen ohne-mit EDIFACT ERP: Navision ERP: mySAP K K = Konverter K EDIFACT = Weltweit einheitliche Normen für die Darstellung von Geschäftsvorgängen zum branchen- und länderübergreifenden Datenaustausch zwischen EDV-Systemen Quelle: Abts/Mülder, Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl., Braunschweig 2004

Geschäftsdatenübertragung mit EDIFACT Unternehmen A (Sender) Unternehmen B (Empfänger)

Ausschnitt aus einer EDIFACT-Bestellung Reale Bestellung Bestellung im EDIFACT-Format Absender: Firma FROSTY AG Gartenstr. 1 45140 Essen An Firma Office-Master AG Ludwigstr. 35A 23335 Hamburg Bestellung Nr. 12345 Datum: 12.01.2006 Wir bestellen hiermit zur Lieferung am 15.02.2006: Pos. Artikel-Nr. Beschreibung Menge/ME 22222 Druckpatrone HP 78 10 Stück 55555 Druckpatrone HP 45 20 Stück 77777 CD-Rohlinge AM-X 40 Stück UNB+UNOA:2+45140:ZZZ+23335:ZZZ+060112:1250+1111111‘ UNH+1+ORDERS:D96A:UN‘ BGM+220+12345‘ DTM+137:20060112:102 DTM+2:20060215:102‘ NAD+BY+45140:ZZZ++FROSTY AG+Gartenstrasse 1+Essen++45140+DE‘ NAD+SU+23335:ZZZ++Office-Master AG+Ludwigstrasse 35 A+Hamburg+23335+DE‘ LIN+1++22222:BP‘ QTY+21:10PCE‘ LIN+2++55555:BP‘ QTY+21:20PCE‘ LIN+3++77777:BP‘ QTY+21:40PCE‘ UNT+13+1 UNZ+1+1111111‘

Arten von Electronic Data Interchange ERP- System Kunde EDI-System Web- Browser Lieferant Value Added Network Edi- Server Internet EDIFACT- Daten HTML- XML- Klassisches EDI Web-EDI EDIXML

XML eXtended Markup Language Markup: Markierung in einem Dokument XML-Dokument XML Layout (XSL) Struktur (DTD) Daten (XML) eXtended Markup Language Markup: Markierung in einem Dokument Markup Language: Sprache zur Dokumenterstellung XML: Metasprache, die Markup Languages definiert Quelle: E. Pischel, Humboldt-Univ. Berlin

Browser stellt HTML-Dokument dar Darstellung eines XML-Dokuments Document Type Definition enthält Struktur XML-Dokument enthält Daten Parser Browser stellt HTML-Dokument dar Regeln zur Inter- pretation von verweist auf werden zur Interpretation verwendet werden interpretiert erzeugt HTML-Dokument

>>Schmidt,16051974,01011982<< XML-Kategorisierung: <Bundeskanzler> <Name>Schmidt</Name> <Amtszeit> <Beginn>16051974</Beginn> <Ende>01011982</Ende> </Amtszeit> </Bundeskanzler>

Prinzipieller Ablauf bei ebXML ebXML Registry Registrierung der spezifischen Geschäftsprinzipien und ebXML-Details Abruf des Profils des Partners Abruf von Beispielfällen Registrierung der spezifischen Geschäftsprinzipien und ebXML-Details Abruf des Profils des Partners Abruf von Beispielfällen Verständigung über Transaktionen mit ebXML Durchführung der definierten Geschäftstransaktionen mit ebXML Unternehmen A Unternehmen B

xCBL XML Common Business Library, basiert auf XML Branchenübergreifender Standard Ähnlich wie EDI ANSI X.12 Einfache Migration von EDI zu XML Umfasst z.B. Dokumente für Kataloge, Bestellungen, Rechnungen, Bezahlung, Versand, Preis- u. Verfügbarkeitsanfragen