zukunftsweisende Mobilitätskonzepte an der Hochschule Esslingen: flinc

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Lage der Pensionsfonds in den USA
Advertisements

Ideenbank.
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Einfach. Anders. Fahren..
Konzept Schülerwagon Im Rahmen des E-Gomotion-Wettbewerbs
E-Go-Motion Physik Projektkurs
Studiengang Informatik FHDW
- Technische Konzeption -
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Projekt Ried - Eisenbahnanschluss
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Offshoring am Beispiel Indien (Karl-Heinz Hageni) IT-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrat Darmstadt.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Ostsee-Adria-Magistrale
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
„Die perfekte grüne Welle“
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Das Call- Car- Center Projekt
System Analyse Use Case- Analyse
Use Case Diagramm des Call - Car - Systems
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Die schlimmsten Zeiträuber
Am Beispiel einer dreiköpfigen Familie: ca. 100,- Sprit p.Mo. ca. 400,- Lebensmittel p.Mo. = ca. 500,- um 15% zu Sparen = 75,- Einsparung ca
Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
ITIXI Optimierungsprojekt 2013 MyTixi Machbarkeitsstudie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Von boris smeisser. Index Kunde Auftrag Planung Verlauf Begründung Fazit.
© 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Quest Recovery Manager for SharePoint Volker Pingen Senior System Consultant
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Herzlich Willkommen.
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Produkte Meta-portal für CME Schulungen
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Mechanik I Lösungen.
Tourismusmobilität und Umwelt
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Copyright Vereinsnetz Internet GmbH Willkommen bei Internet – Kommunikation für Vereine.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Generationenfreundliches Einkaufen
/ TLU Seite 0 Mobility: Komfort kann Nachhaltigkeit bedeuten.
Unterwegs zur smarten Mobilität.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Jugendgemeinderat im Netz
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Martin Hauschild, BMW Group
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Mikro-ÖV für Enzersfeld/Königsbrunn Grundlagenstudie 2013 DI Alexander Fürdös DI Herbert Seelmann.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
DriveNow KeyFacts.
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Trello Theresa Pläschke Quelle:
 Präsentation transkript:

zukunftsweisende Mobilitätskonzepte an der Hochschule Esslingen: flinc Wie technische Entwicklungen den Mobilitätssektor voranbringen können vorgestellt von Christian Kuhn Christian Kuhn Mobilitätskonzepte

Übersicht Situation an der Hochschule Schwierigkeiten etablierter Mitfahrgelegenheits-Anbieter Neuartige Alternativen Vermittlungsprozess flinc-Gruppe Studie: Mobilität in Unternehmen Christian Kuhn Mobilitätskonzepte

Klimawandel Transportsektor mit einem Fünftel am Treibhausgasausstoß beteiligt Durchschnittlich sitzen lediglich 1,1 – 1,3 Menschen im Auto trotz Routenüberschneidungen → Unkenntis voneinander Christian Kuhn Mobilitätskonzepte

Verkehrsmittel an der HS-E PKW-Nutzung der Hochschulmitglieder: Studierende 26 % Professoren 63 % Lehrbeauftragte 90 % CO₂-Emissionen PKW 67 % ÖPNV 29 % Christian Kuhn Mobilitätskonzepte Quelle: MSc.-Arbeit von Carolin Agner im Winter 2011/12

CO₂ @HE nach Entstehungsbereich ⌀ Besetzung: 1,1 – 1,3 Personen/Auto trotz vielen Routenüberschneidungen → Problem: Unkenntis voneinander Christian Kuhn Mobilitätskonzepte Quelle: MSc.-Arbeit von Carolin Agner im Winter 2011/12

Schwierigkeiten etablierter MFGs Alternativen: Mehrwert von flinc spontane Mitfahrgelegenheiten (MFGs): „dynamic ridesharing” in Echtzeit „soziales Vertrauensnetzwerk“ durch Freunde & Gruppen Integriert in Navi-Software Regelmäßige, Adressen-genaue (Pendler-) Kurzstrecken „route matching“: Teilstreckenvermittlung, Vermittlung über Server Gleitzeitverträge erschweren feste Fahrgemeinschaften langwierige Absprachen verhindern Flexibilität Mangel an Fahrgemeinschaftspartnern Mitfahrzentralen leiden unter schlechtem Ruf Nur „Stadt-zu-Stadt-Mitfahrten“, Suchen in langen Listen Christian Kuhn Mobilitätskonzepte

Beispiele für dynamic Ridesharing Flinc seit Frühjahr 2011 verfügbar über 75'000 Nutzer 3x mehr Fahrten als Mitfahrten Aus Studentenprojekt in Darmstadt entstanden Auszeichnungen: SWR, VR-Bank & Co; CeBIT & BITCOM; BMVBS … Enge Partnerschaft mit 6 Hochschulen Car2gether Pilotprojekt von Daimler & Co. Regionen Aachen & Ulm, in Relaunch / Offline PocketTaxi Karlsruher Studenten → für Unternehmen Auszeichnung „Übermorgenmacher“ von SWR & dem Land BaWü Christian Kuhn Mobilitätskonzepte

Flinc in der Praxis: Vermittlung GPS Fahrer legt seine (regelmäßige) Fahrt an Mitfahrer gibt Ziel ein und bekommt Fahrervorschläge, die er „anfragen“ kann. Erster zusagende Fahrer wird zum Mitfahrer geleitet Fahrpreis wird vom System v. Umweg abhängig ermittelt (kann auch verhandelt werden) Favoriten Adressbuch Christian Kuhn Mobilitätskonzepte

Fahrten-Übersicht flinc.org/discover/esslingen Derzeit in Region oftmals 30 Fahrten/Std. Christian Kuhn Mobilitätskonzepte

Flinc-Gruppe HE Features: Banner & Logo, Beschreibung Fahrtenliste Hall of Fame Freunde einladen-Funktion Christian Kuhn Mobilitätskonzepte

Studie: Mobilität in Unternehmen 70 % der MFG-Projekte seit < 2 Jahren → >40 % der befragten Unternehmen MFG-Initiatoren 50% Personalabteilg. / Betriebsrat 18% Nachhaltigkeits- / Umweltbeauftragte Mit Mobilitätsmanagement 3x so viele regelmäßige MFGs 38 % durch eigene Internet-Plattform → ab 250 Mitarbeiter erfolgr. Methode: regelm. MFG-Nutzer: 5 % ↗ 12 % 62% der Verabredungen: mündlich Parkplatzangebot: 7 Mitarbeiter-PKW/Parkplatz @Innenstadt: 65 Mitarbeiter/Parkplatz ¹/₃ d. Untern.: 0 Parkpl. ¹/₂ Fährt mit Auto, ~19 km/Tag = ~9‘000 km/Jahr 84 % wären bereit, Kollegen mitzunehmen mögl. Ersparnis: ~500 €/Pers.Jahr (@2Pers./MFG) Grund für Scheitern von 57% früherer MFGs: mangelnde Flexibilität flinc.org/corporate_study Leitmotive (betriebswirtschaftl.): Monetär: Parkraumkosten Nicht monetär: Mitarb.-Kommunikation /-Zufriedenh., Erreichbarkeit, Leitmotive (volkswirtschaftl.) CO₂-Einsparungen (Umwelt) Staureduktion (Verkehr) Potential /Ausblick 20 Mio. tägl. Auto-Pendler in DE – 700 Mio. € Sprit/Jahr – 1 Mio t. CO₂ → MFGs als „Gewohnheit“ etablieren Mobilitätskonzepte: flinc Christian Kuhn

Vielen Dank Wikipedia: flinc Christian Kuhn Mobilitätskonzepte Weitere Infos zu Kooperationen, Auszeichnungen etc. Wikipedia: flinc Christian Kuhn Mobilitätskonzepte