Wie sprachen Adam und Eva? Nostratisch?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bibel Ein heilsgeschichtlicher Überblick
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Das Fach WuN in der Q-Phase
ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann Unternehmensrechnung und Revision
B-Bäume.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Bücher des Alten Testamentes
Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen,
Geodaten im Internet ( I )
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Aus der Geschichte der Schrift
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Hausarbeiten in der Philosophie
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Fächerverbindender Unterricht
HA: Die Misere der Bruchr.
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen
Sehnsucht nach Eden Treffpunkt Bibel - 1. Mose
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Wissensfragen, z.B.: Glaubensfragen, z.B.: Wie…
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Training im Christentum
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Schöpfungsmythos nach der Bibel
Hallo! Herzlich Willkommen zum Podcasting im Bildungskontext Seminar! Experimentelles Seminar Maximal 15 Teilnehmer Findet wöchentlich statt.
Entstehung der Bibel.
Genesis 3,1-24 Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. © 1984.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
E-Learning in Theorie & Praxis
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte. Und Gott der Herr gebot dem Menschen und.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
3.1. Die Sprachwissenschaft
Präsentationsprüfung
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Recherche praktisch –Klassenstufen 3-6
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
In fünf Kategorien sind 20 bis 100 Punkte zu erzielen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
PROJEKTARBEIT.
12 März, 2001 by Martin Magnes 1 n Dienstags, bis –(insgesamt 9x werden am Ende des Kurses 10 Minuten angehängt, da aufgrund zahlreicher Feiertage.
Bibelkurs vom 14. November 2014
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Examen IB Geschichte.
Das lebendige Buch. Paradies Garten Der Paradies Garten war das Zuhause von Adam und Eva. Da waren auch alle Tiere zu Hause.
Unterrichtsvorschlag: Steinzeit
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
Das Handeln Gottes mit den Menschen teilt sich in verschiedene Zeitepochen auf. Diese Zeitepochen beginnen mit der Schöpfung und enden mit dem ewigen.
Gott aber beweist seine Liebe zu uns … (Römer 5,8) Im Anfang schuf Gott1 die Himmel und die Erde. Die Erde aber war wüst und leer, und es lag Finsternis.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Die Urgeschichte (Bibelkurs, Teil 04/24).
Einleitung in das 1. Buch Mose
Herzlich willkommen zum Bibelpanorama.
 Präsentation transkript:

Wie sprachen Adam und Eva? Nostratisch? Zur Rekonstruktion der Ursprache cm krp hasy- t[h]i- cm krp hasy- t[h]i- essen Früchte Baum du Peter Paul Rubens übernimmt bis ins Detail die Darstellung von Adam und Eva (von Marcantonio Raimondi (um 1475/80-vor 1534),Adam und Eva, Kupferstich (nach Raffael) Ihre Körperhaltung ist dieselbe wie auf dem Stich und auch die Umgebungen ähneln sich stark. Doch wählt er einen anderen Zeitpunkt der Geschichte. In Rubens Version ist nicht der Moment des Sündenfalls zu sehen, sondern er zeigt den mit erhobenem Finger mahnenden Adam. Zur Einleitung in dieses Thema möchte ich zunächst die Aussagen der Genesis aus zweierlei Gründen heranziehen: Da das alte Testament in einer langen Texttradition steht, gibt es ggf. Wissen aus der Vorzeit wieder, das sonst bzw. in anderen Überlieferungen verloren gegangen ist; Um einen ersten Einblick in diese Thematik zu gewinnen und sie im Verlauf des Seminars dann auf ihre Haltbarkeit überprüfen zu können. Peter Paul Rubens, Adam und Eva, vor 1600, Rubenshaus, Antwerpen

Thematischer Einstieg Ausgangsbasis Werkzeug für Referate

1.0. Vorbemerkungen Ausführliche Einführung als Grundlage 1.1. Exotik des Themas Fragestellung und Rekonstruktion einer nostratischen Protosprache passen scheinbar nicht in üblichen Kanon der Germanistik Ausführliche Einführung als Grundlage für die einzelnen thematischen Behandlungen in diesem Seminar komplementäre Ergänzung zu dem Thema Schriftentstehung (vgl. Folie Frühe Zentren der Schriftentstehung

Frühe Zentren der Schriftentstehung Felsbildzeichen Etruskisch Altchinesische Schrift Altmediterrane Schrift Alteuropäische – 2. Jahrtausend Sumerische Schrift Altägyptische Schrift Indus Schrift - 4. Jahrtausend

Skeptische Faszination: Flop oder Top 1.1. Exotik des Themas Fragestellung und Rekonstruktion einer nostratischen Protosprache passen scheinbar nicht in üblichen Kanon der Germanistik komplementäre Ergänzung zu dem Thema Schriftentstehung (vgl. Folie Frühe Zentren der Schriftentstehung 1.0. Vorbemerkungen 1.2. Aktualität des Themas Rekonstruktion einer nostratischen Protosprache wird seit dem Anfang der 70er Jahre und vor allem gegenwärtig vehement und kontrovers diskutiert; Diskussionskreis im Internet, z.T. Präsentation der Ergebnisse im Internet 1.3. Bedeutung des Themas Beitrag zur allgemeinen Sprachgeschichte im Sinne einer neuen Ordnung der Sprachen und neuen Einsicht in die sprachhistorische Entwicklung Ansatzmöglichkeiten zur Rekonstruktion einer Ursprache als die weiteste zurückreichende sprachwissenschaftliche Erschließung einer Sprache Rekonstruktion des Nostratischen führt zur Überprüfung/Veränderung in der Herleitung einzelsprachlicher Erscheinungen (z.B. idg. Konsonantismus) Skeptische Faszination: Flop oder Top Hauptinteresse: sprachhistorische Rolle und Einordnungsmöglich-keiten für das Nostratische

Thematischer Einstieg Ausgangsbasis Werkzeug für Referate

Genesis - Erstes Buch Mose Thematische Einführung Peter Paul Rubens, Adam und Eva, vor 1600, Rubenshaus, Antwerpen

Sprachentstehung Zeit Ort Träger Antworten der Genesis Gott/Adam/ Eva

EDEN ? EDEN ? Kusch = Nubien Gihon = Nil

Sprachentstehung Zeit Ort Träger Antworten der Genesis vor dem Sündenfall Paradies/Eden Gott/Adam/ Eva

Genesis - erste Buch Mose Ablauf Stammbaum der Völker Sündenfall Kain & Abel Set Stammbaum von Adam bis Noah Sintflut

Japhet HETHITER Sem ASSYRER Ham ÄGYPTER

eine einzige Sprache Turmbau Zikkurat = Tempelturm viele Sprachen

Sprachgeschichte Zeit Ort Träger Antworten der Genesis ca. -2. Jahrtausend Babel = Babylon Sippen der Söhne Noahs Frage nach der wissenschaftlichen Haltbarkeit der biblischen Vorstellungen

Einheitliche „Weltsprache“ = Nostratisch (?) Sprachgeschichte Grundvorstellung: Einheitliche „Weltsprache“ = Nostratisch (?) Problem: Differenzierungsprozeß Vielfalt der gegenwärtigen und historischen Sprachen

Thematischer Einstieg Ausgangsbasis Werkzeug für Referate

Verbreitung nostratischer Sprachen

Rekonstruktionsprinzip: Beispiel einer sprachhistorischen Rekonstruktion: nhd. hundert

Nostratisches Rekonstruktionsbeispiel

Verbreitung der wichtigsten Sprachfamilien

NOSTRATISCH Uralisch Differenzierungsmodell Altaisch Indogermanisch Eurasiatisch Kartvelisch Elamo- Dravidisch Afroasiatisch NOSTRATISCH

NOSTRATISCH Differenzierungsmodell in geographischer Projektion Indogermanisch Uralisch Eurasiatisch Altaisch Kartvelisch Afroasiatisch Problempunkte: Geographische Situierung des Nostratischen Zeitliche Positionierung protosprachliche Basis des Nostratischen Nähe/Ähnlichkeit der Protosprachen zum Nostratischen === Reihenfolge der Ausgliederung === Rekonstruktion der Entwicklungsdynamik Elamo- Dravidisch NOSTRATISCH

Thematischer Einstieg Ausgangsbasis Werkzeug für Referate

Allgemeine Zielvorstellungen 1.0. Nostratisch Vermittlung einer allgemeinen Vorstellung über die bisher rekonstruierte nostratische Sprache Was wissen wir über die nostratische Sprache und wo bzw. wann ist sie entstanden? 2.0. Ursprache Einordnung des Nostratischen in die allgemeine Struktur der Sprachgeschichte Ist das Nostratische die eigentliche Ursprache, aus der sich alle anderen Sprachen entwickelt haben, oder ist selbst lediglich eine Protosprache für eine bestimmte Sprachfamilie?

Thematischer Einstieg Ausgangsbasis Werkzeug für Referate

Spezielle Problemstellungen 1.0. Rekonstruktion des Nostratischen

Spezielle Problemstellungen 2.0. Nostratisch als Ursprache

Thematischer Einstieg Ausgangsbasis Werkzeug für Referate

Erste Arbeitshypothesen 1.0. Mögliche Einordnung in die Phylogenese von Sprache

Arbeitshypothese 1.1. bei weiter Eingrenzung : NOSTRATISCH = URSPRACHE = Sprache der Homo sapiens sapiens im Jungpaläolithikum (Neanthropus/ Cromagnon/Jetztzeitmensch) Arbeitshypothese 1.2. bei enger Eingrenzung: NOSTRATISCH = Sprache der Menschen im Meso- bzw. Neolithikum (- 12.000 bis – 5.000)

Erste Arbeitshypothesen 2.0. Mögliche Einordnung in die Struktur der Sprachgeschichte

Arbeitshypothese 2.1. bei weiter Eingrenzung: NOSTRATISCH = erste vollautliche Entwicklungsstufe von Sprache Arbeitshypothese 2.2. bei enger Eingrenzung: NOSTRATISCH = sprachliche Entwicklung auf einer unbekannten sapientischen Basis; verbreitet und entwickelt sich im Zuge der Ausbreitung der neolithischen Wirtschaftsformen

Rekonstruierte Vokalartikula-tionen des Neandertalers

Thematischer Einstieg Ausgangsbasis Werkzeug für Referate

Konzeptioneller Aufbau des Hauptseminars Grundlage für die Einordnung und Beurteilung des Nostratischen insbes. die enge oder weite Eingrenzung Vermittlung einer allgemeinen Vorstellung über die bisher rekonstruierte nostratische Sprache Grundlage für eine Beurteilung der Rekonstruktionsprobleme Grundlage für die Überprüfung der Arbeitshypothesen Einordnung des Nostra- tischen in die Struktur einer Sprachgeschichte Aspekte für eine Beurteilung der Arbeitshypothesen und deren Überprüfung Vorstellungen über die Ent- wicklung und Veränderung von Sprachen

Thematischer Einstieg Ausgangsbasis Werkzeug für Referate

Arbeitsweise im Hauptseminar

Leistungsnachweise

HS: Wie sprachen Adam und Eva? Nostratisch? SS 2002   Referat Arbeitsgruppe voraussichtlicher Termin EINFÜHRUNG: Orientierungslinien   09.04.2002 16.04.2002 EINFÜHRUNG: Vor- und frühgeschichtliche Entwicklungslinien 23.04.2002 REFERAT 1: Allgemeiner Überblick über das Nostratische 30.04.2002 REFERAT 2: Lautsystem des Nostratischen 07.05.2002 REFERAT 3: Morphologie und Syntax des Nostratischen 14.05.2002 REFERAT 4: Lexik des Nostratischen 21.05.2002