Ein Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landeswettbewerb „FreiMut“
Advertisements

Modellprojekt – Netzwerk Demenz
WOGE Wohngruppe im Stadtteil Vauban in Freiburg
Netzwerk JUGEND für Europa.
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Wolfgang Beer,
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Angebote der ambulanten Pflegedienste
1. Gesetzliche Grundlagen und Begrifflichkeiten (1)
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Präventionswegweiser e.V.
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Ambulante Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
... und wer hilft mir ?.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
„Altes Forstamt“ Jugenheim
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
„NETZWERK MIT LOTSENFUNKTION“ -VON DER HAUSHALTSHILFE BIS ZUR PALLIATIVVERSORGUNG ZU HAUSE-
Nachbarn besuchen Nachbarn Aufbau von Hausbetreuungsgruppen für Menschen mit einer Demenz im Quartier Alzheimerhilfe, DRK-Kreisverband Bochum Eva-Maria.
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Seniorennetzwerk der Stadt Göppingen Ziele Unterstützung von Jung und Alt im Quartier Selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen Angebote.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Ein Dorf übernimmt den Generationenvertrag Beispiel der Vorgehensweise in Eichstetten Michael Szymczak – Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. M. Szymczak 11/2009

Eichstetten am Kaiserstuhl M. Szymczak 11/09

Wie sind wir vorgegangen Wie sind wir vorgegangen? Bildung eines Arbeitskreises in Form eines „runden Tisches“ (Gemeinderatsbeschluß 4/1993) Akteure: Bürgermeister & Gemeinderäte Interessierte BürgerInnen Vertreter der Kirchen Kommunale Beratungsstelle Sozialstation Soziale Organisationen Sachkundige Fachleute M. Szymczak 11/2009

Fachliche Begleitung Aktivierung der Potentiale vieler Mitbürger Bürgerschaftliches Engagement Beratung engagierter Bürger bzw. Bürgergruppen bei der Entwicklung von Projekten und der Strukturen für die Projekte Begleitung / Befähigung für die Durchführung bestimmter Aufgaben Schwanenhof Klärung der Bedarfs- situation Beratung des Bauträgers und des Arbeitskreises in Bezug auf Konzeption bauliche Gestaltung Ausstattung Verträge Aktivierung der Potentiale vieler Mitbürger M. Szymczak 11/2009

Bürgergemeinschaft Eichstetten e.V. Gegründet am 09.03.1998 mit 272 Gründungsmitgliedern Betreuungsträger des Schwanenhofes und der Pflegewohngruppe Adlergarten in Kooperation mit der Sozialstation und Übernahme sozialer Aufgaben im Dorf (anstelle der Delegation an einen Wohlfahrtsverband) Ausdruck der Solidargemeinschaft des Dorfes aktuell 470 Mitglieder M. Szymczak 11/2009

Umnutzung leerstehender Bausubstanz in der Ortsmitte Schwanenhof in Eichstetten Zentrum für soziale Hilfe und Begegnung „Mehrgenerationenhaus“ 17 barrierefreie Wohnungen 2 Wohnungen für junge Familien/Paare Gemeinschaftsräume Bürgerbüro im Erdgeschoß: Arztpraxis, Geschäfte, Sparkasse, Bistro und Winzergenossenschaft Einweihung 1998 Umnutzung leerstehender Bausubstanz in der Ortsmitte M. Szymczak 11/2009

Med. Behandlungspflege durch Sozialstation Pflege und Betreuung in der eigenen Häuslichkeit „betreutes Wohnen zu Hause“ Alltagshilfen Beratung Hausnotruf Pflege und Betreuung Med. Behandlungspflege durch Sozialstation M. Szymczak 11/2009

Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz für dementiell erkrankte und pflegebedürftige Menschen Ganztagsbetreuung an 2 Tagen in der Woche Entlastung pflegender Angehöriger Kooperation von Sozialstation und Bürgergemeinschaft M. Szymczak 11/2009

Weiterentwicklung des Schwanenhofes Ziel: Verbleiben im Dorf zu ermöglichen für Demenzkranke und stark hilfebedürftige Menschen Dorf- oder Quartiersbezogene Lösung in bürgerschaftlicher Verantwortung M. Szymczak 11/2009

Pflegewohngruppe Adlergarten M. Szymczak 11/2009

Kennzeichen der Pflegewohngruppe Spezifisches Angebot für ältere Menschen Pflege und Betreuung auch für schwer Pflegebedürftige (Pflegestufe III) Kleine Einheit (11 Bewohner) Orientierung am Alltag in häuslicher Atmosphäre Integration ins normale Wohnumfeld M. Szymczak 04/2009

Personalbetreuungskonzept AlltagsbegleiterInnen 24 stündige Betreuung durch AlltagsbegleiterInnen, als Mitarbeiter/Innen der Bürgergemeinschaft, die für diese Aufgabe speziell geschult und fortgebildet werden Im Vordergrund steht das Wohnen – der gelingende Alltag Pflegewissen ist wichtig, aber nur Teil gelingender Alltagsbewältigung Erforderliche Aufgaben (Einkauf, Essenszubereitung, Hauswirtschaft, Tagesaktivitäten etc.) werden gemeinsam entschieden und bewältigt = in geteilter Verantwortung (Hilfemix) M. Szymczak 04/2009

Personalbetreuungskonzept Bürgerschaftlich engagierte Bürgerschaftlich engagierte (Nachbarschaftshilfe) werden in die Betreuung und Versorgung integriert Individuelle Betreuungsleistungen (§ 45 SGB XI) Begleitung und Unterstützung von Bewohnern oder Gruppenaktivitäten Hilfestellungen oder Übernahme von konkreten Aufgabenbereichen (Gartenpflege / Wohnraumgestaltung) = in geteilter Verantwortung (Hilfemix) M. Szymczak 11/2009 13

Personalbetreuungskonzept Angehörige - Freunde Angehörige, Freunde oder ehemalige Nachbar sind gern gesehene und selbstverständliche Gäste der Pflegewohngruppe BewohnersprecherIn Haushaltskasse Hilfestellungen beim „Großeinkauf“ Unterstützung bei Festen und Aktivitäten = in geteilter Verantwortung (Hilfemix) M. Szymczak 11/2009 14

Personalbetreuungskonzept Pflege Sicherstellung der Fachpflegerischen Versorgung nach SGB XI und SGB V Pflegeplanung- und Pflegedokumentation Schulung- und Anleitung von AlltagsbegleiterInnen, Engagierten und Angehörigen Abrechnung mit den Kostenträgern Kranken- und Pflegekassen = in geteilter Verantwortung (Hilfemix) M. Szymczak 11/2009 15

Adlergarten Einbeziehung der Bewohner in den Alltag G.Kiechle 7.3.2009

Qualifizierung der Mitarbeiterinnen Ausbildung zur Alltagsbegleiterin (126 Unterrichtsstunden) Kooperation mit der Caritasakademie für Pflegebereufe EU -Förderung für „Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum“ Kurs zur DemenzbetreuerIn Erfahrungen aus der Tagesbetreuung und Nachbarschaftshilfe regelmäßige Fortbildungen und Supervision M. Szymczak 11/2009

Das „geteilte Ehrenamt“ in der Bürgergemeinschaft unentgeltlich Besuchsdienste (Gespräche, Vorlesen, Spaziergänge) Gesellige Angebote im Bürger-treff (Klaviernachmittag, Bücherstube, Handarbeitskreis) Vereinstätigkeit in der „Bürger-gemeinschaft Eichstetten e.V. Pflege des Schwanenhof-Dachgartens und des Demenzgarten Mitarbeit bei Veranstaltungen der Bürgergemeinschaft (z.B. Weihnachtsmarkt) Honorar (7 bis 8,00 € netto je Stunde ) Dienste im Bürgerbüro hauswirt.- u. pfleg. Hilfe Seniorengymnastik Demenzbetreuung Kernzeitbetreuung Alltagsbegleitung im Adlergarten Regel: Honoriert werden Tätigkeiten deren verlässliche und pünktliche Erbringung sehr wichtig ist bzw. zu denen sich die MitarbeiterInnen bezgl. Zeitpunkt, Zeitumfang und Inhalt fest verpflichten. M. Szymczak 11/2009

„Freiburger Modell“ Netzwerk- Management: Support (Kontakte, Infos) Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit Beratung, Expertise Qualitätssicherung u. a. m. Bürgerschaftlicher Verein, zur Netzwerk-Koordination Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit Initiativen / Träger 1 2 3 4 5 5 Breisgau-Hoch. Kirchzarten Freiburg-Vauban Woge e.V. Freiburg Erlenhof Freiburg Labyrinth Emmendingen Wege e.V. Breisgau-Hoch. Adlergarten Legende: Bewohner/ Angehörige AGP Arbeitsschwerpunkt Gerontologie und Pflege an der EFH EFH Evangelische Hochschule, Freiburg Wohn-gruppen Wohngruppen-Initiative