Schlangenroboter Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

Selbstorganisation und Lernen
2. 5 Kommunikation, Ein-/Ausgabe (E/A) - engl
Kantenbasierte Verfahren
Seminar über Algorithmen
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
LiLi und die Lernplattform
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Schwärme – steering behaviors
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Emergente Koordination autonomer Roboter im engen physischen und sensorischen Kontakt. Ralf Der, Frank Hesse Universität Leipzig - Institut für Informatik.
Seminar über Algorithmen
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Eingabegeräte (Tastatur & Maus)
1 Bewegungsplanung Computational Geometry Prof. Dr. Th. Ottmann Bewegungsplanung bei unvollständiger Information Ausweg aus einem Labyrinth Finden eines.
Benutzen von Internetseiten
Kognitive Robotik. – oder – Wie spielt man Roboter-Fußball? Vortrag Allgemeine Psychologie Universität Tübingen 15. Mai 2002 Dirk Neumann
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Institut für Technik und ihre DidaktikWilhelm-Klemm-Str Münster Entwicklung eines Lehrroboters für die Lehrerausbildung im Fach Technik.
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Julien Gaugaz 7. April 2011.
Fortbewegung bei Menschen!
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Einführung in die Programmierung
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 4
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Robotik ¿? Roboter ¿? Typen von Robotern.
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Strömung realer Flüssigkeiten
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Schulsystem in der Slowakei
Team extreme fernpassstrasse München Germany t m
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Unterrichtsmaterialien
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
E-Lernsystem Die deutschsprachige Welt Europas Aufbau / Dateihierarchie.
BIOS (Basic Input/Output System)
Wahrnehmung Christopher Frank
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Masterstudium Logistik
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Von Alexander Röhr Booten.
Präsentation Projektarbeit
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Stand der Arbeiten Juli Analyse.
 1. Power Point  Texte lesen  Filme anschauen  Übungen lösen  2. Dossier lernen  3. Zeitaufwand ca. 3-4 Lektionen - LZK Vorlage – Schule Laupen.
DVD-Laufwerk Gliederung: -Allgemeines -Funktionsweise -Kaufberatung
USB - Universal Serial Bus
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Hanno Langweg 1 Nachwuchstag IT-Sicherheit Sicherheit digitaler Signaturen gegenüber Angriffen Trojanischer Pferde Einführung Schutzbedürfnisse Sicheres.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Aufgabe zum Bibertest Titel der Aufgabenstellung: Husch in den Busch.
Lager.
Fitness-Trends Lexik-Quiz. das System von Zellen und Organen im Körper, die dazu dienen, die Krankeiten zu verhindern.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Fortbewegung von Klapperschlangen
 Präsentation transkript:

Schlangenroboter Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu

Schlangenroboter – Bewegung realer Schlangen Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter – Bewegung realer Schlangen laterale Wellenbewegung gesamter Körper in Bezug zum Untergrund in Bewegung jeder Körperpunkt bewegt sich nacheinander über denselben Punkt am Boden, ohne statischen Kontakt aufeinanderfolgende Wellen von Muskelkontraktion und –erschlaffung abwechselnd auf jeder Seite vom Kopf in Richtung Schwanz Widerlager (Grashalme, Steine) dienen dem „Vorwärtsdrücken“ der Schlange ständiges Anpassen an Umgebung im Halsbereich, für optimale Wegstrecke Seitenwinden Seitwärtsbewegung / wenige Körperstellen mit Bodenkontakt Ziehharmonika – Kriechen Raupen - Kriechen Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu

Schlangenroboter – Bewegung realer Schlangen Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter – Bewegung realer Schlangen laterale Wellenbewegung Seitenwinden Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu

Schlangenroboter – Typen Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter – Typen GMD – snake Ziel: naturnahe Schlangenbewegung Anpassungsfähigkeit an verschiedene „Umwelten“ Fortbewegung auf rauem Terrain Bewältigen / Überqueren von Hindernissen Einsatz an Orten, wo andere Fortbewegungsarten scheitern Speziell für Röhrensysteme „string-and-winch actuators “ Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu

Schlangenroboter – Typen Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter – Typen GMD – snake2 Ziel: naturnahe Schlangenbewegung Verbesserungen gegenüber snake1 Steifere Konstruktion zur Vermeidung unberechenbarer Torsionseffekte beim Abheben von Körperpartien höheres Drehmoment je 12 Räder an jedem Segmentende, 10fache Geschwindigkeit Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu

Schlangenroboter – Typen Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter – Typen Dr. Gavin Miller's Snake Robots – privates Forschungsprojekt Prototypen S1 – S5 / Ziel: naturnahe Schlangenbewegungen snakerobots mit diversen Fortbewegungsarten sinusförmig fortbewegend rollend über Hindernisse kletternd schwimmend durch Röhren kriechend JPL-Snake – für Aufgaben auf Raumstationen entwickelt NEC – „quake – snake“ suche nach Überlebenden nach Erdbeben und Katastrophen Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu

Schlangenroboter – Aktorik – GMD – snake1 Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter – Aktorik – GMD – snake1 Schlangenrumpf besteht aus bis zu 15 identischen Bauelementen (section) Kopf meist spezialisiert für Einsatzgebiet und Ziel (spezielle Sensorik) Schwanz (hier nicht vorhanden) kann Stromversorgung beinhalten Hier: externe Stromversorgung und PC – Verbindung Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu

Schlangenroboter – Aktorik – GMD – snake1 Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter – Aktorik – GMD – snake1 sections – Aufbau je zwei Aktoren pro section pro section existiert ein controller (SLIO module [PHI92]) controller - 16 ports, beliebig als input oder output konfigurierbar empfängt Daten für Aktoren oder von Sensoren via CAN-Bus vom und zum PC bestimmt Drehrichtung der Motoren und schaltet sie an und aus 4 Tastsensoren / 4 Drehrichtungssensoren / 2 Lagesensoren Lagesensoren geben Auskunft, wie stark ein joint gebeugt ist Tastsensoren registrieren Hinder- nisse Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu

Schlangenroboter – Aktorik – GMD – snake1 Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter – Aktorik – GMD – snake1 Der Aktor Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu

Schlangenroboter – Aktorik – GMD – snake1 Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter – Aktorik – GMD – snake1 Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu

Schlangenroboter – Links Aktorik, Lernen, Motion Tracking, diverse Roboter HK Kognitive Robotik II Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, HU-Berlin Schlangenroboter – Links Letzter Besuch der folgenden Links: 11.11.03 – 22.45 Uhr http://ais.gmd.de/BAR/robots.htm http://laurent-chabin.chez.tiscali.fr/snake.htm http://ls11-www.cs.uni-dortmund.de/people/ziegler/RoboterLaufenNoLegs.html http://set.gmd.de/RS/snake/ http://voronoi.sbp.ri.cmu.edu/projects/prj_snake.html http://www.dd.chalmers.se/~f96mahe/evcomp.html http://www.snakerobot.com/ http://www.snakerobots.com/main.htm Behrang Alavi, Ferry Bachmann, Frank Holfert, Phuc Nguyen Huu