Grundbegriffe des HGB Kaufmann und Gewerbe Firma

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Advertisements

Rechtsformen Die GmbH Fach: Wirtschaftswissenschaften Betreuender Lehrer: Hr. Geule-Volkmuth Vortragende: Anna P., Annika P., Elke B
Die Aktiengesellschaft (AG)
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Die GmbH.
Einsicht und Abschriften
B-Bäume.
Crashkurs im Handels- und Gesellschaftsrecht
Unternehmensübertragung auf Zeit
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Handelsfirma (Firmengrundsätze)
Der Begriff des Kaufmanns
Das Einzelunternehmen
Kaufmannsarten Die besonderen Anforderungen des Wirtschaftslebens haben den Gesetz- geber veranlasst, für die rechtlichen Belange von Kaufleuten zusätzliche.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Erteilung der Prokura Prokuraerteilung
Unternehmen nach Größenklassen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Rechtsanwälte Krummel
§ 5 Mitgliedschaft in der Kapitalgesellschaft
KG & Stille Gesellschaft
Gesellschaftsform GmbH & Co.KG
Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
§ 7 Satzungsänderung (einschließlich Kapitalmaßnahmen)
§ 5 Stellvertretung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Die Einzelunternehmung
Rechtsformen der Unternehmen (Privatrecht) Rechtsformen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Unternehmer, UGB, Rechtsform
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Zwingendes Recht beim Verbrauchsgüterkauf, §§ 474 ff. BGB
Facetten des Unternehmensbegriffs Verbraucherrecht § 14 BGB: = gewerbliche oder selbstständige Tätigkeit (in Abgrenzung zum Verbraucher) Ein Gewerbe liegt.
Gesetze im Arbeitsverhältnis
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Betriebsübergabe erfolgreich planen Losheim am See, 24. Januar 2005
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Vorlesung Handelsrecht Prof. Dr. Martina Benecke.
Vorlesung Handelsrecht
Vorlesung Handelsrecht
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
I. Personengesellschaften
WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbH ETL Ein Unternehmen im ETL-Verbund 1 KoNet-Existenzgründerseminar 2. November 2013.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
Wirtschaftsdeutsch. Volkswirtschaft der primäre Sektor der sekundäre Sektor der tertiäre Sektor.
Firmenfortführung und Pflichten des Erwerbers Robert Tempel, Jörn Schmidt, André Wilke, Andreas Tabert MB4, Wirtschaftsrecht
Die Geschichte der Firma
BR-A 400 Stimmen, BR-B 300 Stimmen, vgl. § 47 VII BetrVG
Nebengebiete HandelsR 1. Woche.
EINZELKAUFMANN FIRMA PROKURA PERSONEN-GESELLSCHAFTEN
Nebengebiete HandelsR 1. Woche.
Nebengebiete HandelsR 2. Woche.
I. Personengesellschaften
 Präsentation transkript:

Grundbegriffe des HGB Kaufmann und Gewerbe Firma Änderungen durch das Handelsrechts-reformgesetz vom 22.Juni 1998 Kaufmann und Gewerbe Firma Änderung bedeutet Vereinfachung ©Ralf Pannen 01.09.2003

(auch ohne Eintragung) Der Kaufmann Handelsgewerbe betreiben (§ 1 I HGB) Erfordert nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb (vgl. § 1 II HGB) Ist - Kaufmann (auch ohne Eintragung) = Ist - Kaufmann -> knüpft an Tätigkeit an (nicht an Eintragung) Eintragung = deklaratorisch Folge der Kaufmannseigenschaft: - Pflicht die Eintragung herbeizuführen - Pflicht, best. Angaben im Geschäftsbrief aufzunehmen - Recht, best. Formvorschriften außer Acht zu lassen - Recht, Firma zu führen, Prokura zu erteilen - etc. ©Ralf Pannen 01.09.2003

Handelsgewerbe setzt Betrieb eines Gewerbes voraus Planmäßiger Betrieb Mittels kaufm. oder techn. Fähigkeiten Und: keine freiberufliche Tätigkeit = historisch zu sehen („ die Erbringung höherwertiger Dienste“ steht gegenüber der Gewinnerzielungsabsicht im Voredergrund) vgl. § 1 II PartGG (50b) Tritt nach außen in Erscheinung Zweck der Gewinnerzielung ©Ralf Pannen 01.09.2003

Kann-Kaufmann Kleingewerbetreibende (§ 1 II HGB) können Kaufmannseigenschaft erwerben, vgl. § 2 HGB Land- und Forstwirte (§ 3 I HGB) können Kaufmannseigenschaft erwerben, vgl. § 3 II HGB Abgrenzung des § 1 II HGB ungenau: Art und Umfang: Größe Geschäftslokal, Anzahl Bedienstete, kaufmännisch geschulte Bedienstete, Vielfalt der Geschäftsbeziehungen und Anzahl, Umsatz, doppelte Buchführung ©Ralf Pannen 01.09.2003

Kann - Kaufmann gem. § 2 HGB Kann - Kaufmann gem. § 3 II HGB (erst mit Eintragung) Kann - Kaufmann gem. § 3 II HGB (erst mit Eintragung) Also „Konstitutiv“ Kannkaufmann gilt i,ü. auch für OHG/KG: als Kleingewerbetreibende wäre sie eine GbR, vgl. § 105 II HGB ©Ralf Pannen 01.09.2003

Kaufmannseigenschaft wird begründet durch Betreiben eines Handelsgewerbes (und evtl. Eintragung) Organisationsform des Unternehmens Eintragung Einzelkfm. und der OHG/KG deklaratorisch (Einzelkaufmann Beginn mit Tätikeit; OHG/KG Beginn mit Gesellsch.vertrag) Eintragung jurist. Personen konstitutiv Als Einzelkaufmann oder Personenhandels- gesellschaft Als Formkaufmann gem. § 6 II HGB AG, GmbH, Gen ©Ralf Pannen 01.09.2003

Kaufmännische Organisationsformen Einzelkaufmann §§ 1 ff HGB Handelsgesellschaften Personenhandelsg. §§ 6 I, 105 ff HGB Kapitalg. § 6 II HGB OHG KG GmbH GmbHG § 13 III AG AktG § 3 § 6 I HGB gilt für alle Gesellschaften (außer Gen. § 6 II HGB nur für jurist. Personen und Gen., vgl. §§ 17 II GenG, 3 AktG, 13 III GmbHG) ©Ralf Pannen 01.09.2003

Unterscheidungskraft, gesellschaftl. Verhältnis Firma Kennzeichnung, Unterscheidungskraft, Haftung und gesellschaftl. Verhältnis §§ 18, 30 HGB Name des Kaufmannes § 17 HGB Rechtsformzusatz zwingend § 19 I HGB Neuregelung des Firmenrechts = wesentliche Vereinfachung Personenfirma für Einzelkaufmann nicht mehr zwingend Form der Firmen für alle gleich möglich... Siehe folgende Folien Haftungszusatz zwingend § 19 II HGB ©Ralf Pannen 01.09.2003

Firma Personenfirma Gemischte Firma Sachfirma Phantasiefirma ©Ralf Pannen 01.09.2003

Firma Hans Süßwaren Hans Riegel e.K. Riegel Bonn e.K. Süßwaren- vertrieb e.K. HARIBO e.K. ©Ralf Pannen 01.09.2003

Firma Firmenbildung gilt rechtsformübergreifend Firmenfortführung möglich (§§ 21 und 22 HGB) Rechtsformzusätze bei fortgeführter Firma (§ 19 I HGB) und ebenfalls bei AG (§ 4 AktG), bei GmbH (§ 4 GmbHG), bei KGaA (§ 279 HGB) und bei Gen (§ 3 GenG) zwingend Übergangsregelung: bisherige Firma (falls vor 1.7.98 eingetragen) darf bis zum 31.03.2003 fortgeführt werden vgl. Art. 38 HRefG ©Ralf Pannen 01.09.2003