„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./13.09.2009 Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Advertisements

Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
V-Modell XT - Ein Überblick
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Prozessleittechnik und Web 2.0
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
1.Ideensammlung zum Thema Altenbericht des BMFSFJ Ältere MigrantInnen und Sprache Kulturelle (Sprach-) Barrieren Selbständigkeit erhalten Wohnen und Leben.
Dokumentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Witten/Herdecke
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Marktplatz für Grüning
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Das Wasserfallmodell - Überblick
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Neues Schulführungsmodell
Versichertenkarte / eHealth
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
© 2003 MobilTec / INC Die Bremer Unternehmen unter Projektkoordination der Integrated Newmedia Consulting MobilTec GmbH & Co. KG.
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Entstehung.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
AG Niedergelassene Ärzte
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Einführung
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
[ Firmenlogo entfernt ]
IT-GIpfel-Treffen IT-lösunGen für dIe praxIs
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Datenschutz und Datensicherheit
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Produkte Meta-portal für CME Schulungen
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
IDV - Projektziele Vernetzung der kommunalen und staatlichen Daten als Basis des gesundheitlichen Verbraucherschutzes für Auswertungen durch die Überwachungsämter-
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Mit dem E-Health-Gesetz die
|| Göhren-Lebbin | Seite 1  Integrierte Versorgung Exkurs: Was sind Innovationen? Innovationen sind nicht einfach neu, sondern wirksamer.
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Projektentstehung und Projektumfeld
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Was ist Pharmakovigilanz?
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
 Präsentation transkript:

„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./13.09.2009 Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr, Martin Adolph, Kay Ullrich, Ralf Wippermann, Holger Wellner, Björn Jüttner

Ausgangssituation und Problemstellung Nutzersicht: Es besteht ein Informationsdefizit in folgenden Punkten Welche Einrichtungen/Praxen gibt es? Wo befinden sich diese Einrichtungen? Wie können diese erreicht werden? Fach- und Kompetenzprofil der ambulanten Versorgung Ausstattung der Einrichtungen und Arztpraxen Fortbildungsnachweis Wartezeiten, Terminplanung, Verbindlichkeit Behandlungserfolge/-qualität Komplikationshäufigkeit

Ausgangssituation und Problemstellung (2) Expertensicht: Starke Marktsegmentierung Keine systematische Orientierung über Leistungen/Spezialisierungen Daten der Marktteilnehmer vorhanden (nicht aufbereitet) Technische Voraussetzungen (Internet, Telefon, Print) Fehlende Qualitätsangaben Keine zeitnahen Informationen Fehlende Standardisierung Fehlende Objektivität

Zentrale Zielsetzungen Nutzersicht: Welche Einrichtungen/ Praxen gibt es? Expertensicht: Starke Marktsegmentierung Keine systematische Orientierung über Leistungen/Spezialisierungen Daten der Marktteilnehmer Vollständige Erfassung aller ambulanten Leistungserbringer (kostenfrei!) 3 Monate

Zentrale Zielsetzungen (2) Expertensicht: Technische Voraussetzungen (Internet, Telefon, Print) Nutzerorientierte Anwendungsmöglichkeit, Überblick schaffen/nutzen: (Internet, Telefon, Print) 12 Monate

Zentrale Zielsetzungen (3) Nutzersicht: Fach- und Kompetenzprofil der ambulanten Versorgung Ausstattung der Einrichtungen und Arztpraxen Fortbildungsnachweis Wartezeiten, Terminplanung, Verbindlichkeit Behandlungserfolge/-qualität Komplikationshäufigkeit Expertensicht: Fehlende Qualitätsangaben Keine zeitnahe Information Nutzerrelevante Daten erfassen (Leistungsspektrum, Infrastruktur, Qualifikation, Service, Qualität, Aktualität) permanent

Zentrale Zielsetzungen (4) Erstellen eines Standard-Kataloges (Kostenträger, Leistungserbringer, Leistungsempfänger) Expertensicht: Fehlende Standardisierung Fehlende Objektivität 24 Monate

Ideengenerierung Vollständige Erfassung aller ambulanten Leistungserbringer (kostenfrei!) Datenbankrecherche: Ärztekammer Berufsverbände Gewerbeaufsichtsämter Adresslieferanten 3 Monate

Ideengenerierung (2) Nutzerorientierte Anwendungsmöglichkeit, Überblick schaffen/nutzen: (Internet, Telefon, Print) 12 Monate Nutzerorientierte Aufbereitung mit Verfügbarkeit mind. einer Quelle (Internet, Telefon, Print, face-to-face: z.B. unabhängige Patientenberatung, Verbraucherzentrale) leicht verständlich leicht handhabbar IT-Voraussetzungen (Software, Hardware) Informationshotline der Krankenkassen

Ideengenerierung (3) Nutzerrelevante Daten erfassen (Leistungsspektrum, Infrastruktur, Qualifikation, Service, Qualität, Aktualität) Selbstauskunft Fremdauskunft objektiv messbare Daten Qualifikation Infrastruktur Leistungsspektrum Abrechnungsdaten (Diagnosen, numerisch) Einweisungs-/Überweisungsquoten (numerisch) Angabe der letzte Aktualisierung subjektive Daten Service (Patientensichtweise) medizinische Qualität (schwierig beurteilbar!) permanent

Ideengenerierung (4) Erstellen eines Standard-Kataloges (Kostenträger, Leistungserbringer, Leistungsempfänger) 24 Monate ist die Grundlage für eine Beurteilung und ein Rating der niedergelassenen Ärzte und ambulanten Versorger wird als Uni-Projekt vergeben

Ideenbewertung Umfang Zeit Datenschutz Kosten Erfassung aller ambulanten Leistungs- erbringer Nutzerorientierte Anwendungs-möglichkeit (Überblick) Nutzerrelevante Daten erfassen (Spektrum, … Qualität, Aktualität) Erstellen eines Standard-Kataloges Umfang Zeit Datenschutz Kosten

+ Ideenbewertung Bundesland + 3 Monate + Umfang Zeit Datenschutz Erfassung aller ambulanten Leistungs- erbringer Nutzerorientierte Anwendungs-möglichkeit (Überblick) Nutzerrelevante Daten erfassen (Spektrum, … Qualität, Aktualität) Erstellen eines Standard-Kataloges Umfang Bundesland + Zeit 3 Monate + Datenschutz + Kosten

+ Ideenbewertung Bundesland + 3 Monate + 12 Monate + Umfang Zeit Erfassung aller ambulanten Leistungs- erbringer Nutzerorientierte Anwendungs-möglichkeit (Überblick) Nutzerrelevante Daten erfassen (Spektrum, … Qualität, Aktualität) Erstellen eines Standard-Kataloges Umfang Bundesland + + Zeit 3 Monate + 12 Monate + Datenschutz Kosten

+ o Ideenbewertung Bundesland + 3 Monate + 12 Monate + permanent o Erfassung aller ambulanten Leistungs- erbringer Nutzerorientierte Anwendungs-möglichkeit (Überblick) Nutzerrelevante Daten erfassen (Spektrum, … Qualität, Aktualität) Erstellen eines Standard-Kataloges Umfang Bundesland + + Zeit 3 Monate + 12 Monate + permanent o Datenschutz o Kosten erheblicher Datenumfang und kontinuierlich Abrechungs-daten, Diagnosen, …

+ o Ideenbewertung Bundesland + Uni-Projekt + 3 Monate + 12 Monate + Erfassung aller ambulanten Leistungs- erbringer Nutzerorientierte Anwendungs-möglichkeit (Überblick) Nutzerrelevante Daten erfassen (Spektrum, … Qualität, Aktualität) Erstellen eines Standard-Kataloges Umfang Bundesland + + Uni-Projekt + Zeit 3 Monate + 12 Monate + permanent o 24 Monate + Datenschutz o Kosten

Beschreibung der ausgewählten Ideen Es wurde festgelegt, dass die Erfassung der ambulanten Leistungserbringer bundeslandbezogen als Pilotprojekt erarbeitet werden soll. Zur Begrenzung der finanziellen Aufwendungen sollen die Grundlagen für eine Beurteilung und ein Rating durch ein Uni-Projekt erarbeitet werden.

Umsetzungsplan mit Meilensteinen Geld verfügbar 1. Jahr 2. Jahr Anwendungsmöglich-keit (Software) Erfassung Erstellung eines Standard-Kataloges (Uni-Projekt) Nutzerrelevante Daten erfassen (externe Kommunikation) Anwendungsmöglich-keit (Software) Systemeinführung