Atom- und Molekülspektroskopie W. Petrich (wolfgang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Programmierung II (SS 2003)
Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
Atom- und Molekülphysik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Fluoreszenzpolarisation
Facheinführung
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Elektrochemische Massenspektrometrie
Überblick über ausgewählte Datenbanken zur Einführung in die Philosophie Handwörterbuch Philosophie Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP) Zeno - Volltextbibliothek.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
Parsing regulärer Ausdrücke
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuer: Christian Brose
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
1DVG3 - Einführung Einführung DVG3. DVG3 - Einführung 2.
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Die Dimension des Nanometers
Sonne und Neutrinos Jana Ludwig.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Die Entwicklung des Lichts Ertl, Michael Hauptseminar AC V
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Gekoppelte Schwingungen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Vorlesung zu den Praktika
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Interferenz mit Materie
Röntgenstrahlen.
Baustein: „Hochfrequenz richtig abschirmen.“
Sven Köppel :00-14:00 ExB3-Präsentation.
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Jablotron MX-10.
Grafiken Kapitel 11.
Grafiken Kapitel 5.
Grundlagen der Internetadresse
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf

Quantelung der Energie
Quantelung der Energie
 Präsentation transkript:

Atom- und Molekülspektroskopie W. Petrich (wolfgang. petrich@kip Atom- und Molekülspektroskopie W. Petrich (wolfgang.petrich@kip.uni-heidelberg.de), Tel.: 0621 759 8324 Einführung Physikalische Grundlagen Spektroskopie tief gebundener Zustände Spektroskopie von äußeren Elektronen Laserspektroskopie Spektroskopie molekularer Schwingungs- und Rotationszustände Mikrowellenspektroskopie Magnetresonanzverfahren Massenspektrometrie

Atom- und Molekülspektroskopie W. Petrich (wolfgang. petrich@kip Atom- und Molekülspektroskopie W. Petrich (wolfgang.petrich@kip.uni-heidelberg.de), Tel.: 0621 759 8324 Literaturhinweise S. Svanberg, Atomic and molecular spectroscopy (Springer) J.M. Hollas, Spectroscopy (Wiley) Spezielle Themen finden sich in W. Demtröder, Laserspektroskopie (Springer) H. Günzler, H.-U. Gremlich, IR-Spektroskopie (Wiley) H.W. Siesler et al., Near Infrared spectroscopy (Wiley) J. Lakowicz, Principles of fluorescence spectroscopy (Springer) Mit Einschränkungen sind m.E. auch zu empfehlen: H.H. Perkampus, Spektroskopie / Encyclopedia of spectroscopy (VCH-Wiley) J. Böcker, Spektroskopie (Vogel)

33.17 keV Quellen: http://www.lightsource.ca/bioimaging/Saskatoon_2004_sf.pdf http://www.physics.lsa.umich.edu/chupp/Physics290/2003Lecture6.pdf

Aus: http://physics.nist.gov/Pubs/AtSpec/index.html

Autofluoreszenzlicht Autofluoreszenzendoskopie zur Detektion und Abgrenzung von Karzinomen in situ Autofluoreszenzlicht Weißlicht Endoskope: www.richard-wolf.com Bronchialkarzinom: D. Goujon et al., J Biomed. Opt. 8 (2003) 17-25 Mundhöhlenkarzinom: D.C.G. de Veld et al., J. Biomed. Opt. 9 (2004) 940-950

www.olympusconfocal.com/theory/fluorophoresintro.html

Cy 5.5 labeled probe in bladder http://www.kodak.com/US/en/health/scientific/products/imgStation2000MM/imageGallery/

Green Fluorescent Tumor (Excitation 466nm, Emission 535nm) Courtesy of Dr. Gelovani and Dr. Blasberg, Memorial Sloan Kettering http://www.kodak.com/US/en/health/scientific/products/imgStation2000MM/imageGallery/

www.olympusconfocal.com/theory/fluorophoresintro.html

Aus: J.H. More, C.C. Davis, M.A. Coplan, “Building scientific apparatus”, Addison-Wesley Publ. Aus: S.M. Sze, “Physics of semiconductor devices”, Wiley Publ.

 Brechungsindex bei 5785,618Å  Abbe -Zahl

Abbildungen zur Vorlesung “Atom- und Molekülspektroskopie” Quellen: S. Svanberg, Atomic and Molecular Spectroscopy, Springer Verlag H. Haken, H.C. Wolf: Atom und Quantenphysik, Springer Verlag T. Mayer-Kuckuck: Atomphysik, Teubner Verlag J.M. Hollas, Spectroscopy, Wiley http://www.lightsource.ca/bioimaging/Saskatoon_2004_sf.pdf http://www.physics.lsa.umich.edu/chupp/Physics290/2003Lecture6.pdf