Inhalt der Präsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Simulation komplexer technischer Anlagen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Vorlesung Prozessidentifikation
VI.4 Wellenausbreitung in 2-Leiter Systemen
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Der Biegebalken Der Biegebalken
Sortieren vorsortierter Daten
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Geometrisches Divide and Conquer
Beispiele für Gleichungssysteme
Christian Schindelhauer
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PD Kontinuierliche Migrationsmatrix Zusammenfassung:
1 Teil 4 Übung: Uhr. 2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert.
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Lösungsweg: Satz von Gauß
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Studentisches Seminar
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Knoten- und Maschenregel
Äquipotential-Flächen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Anfang Präsentation 2. Februar, 2005 Behandlung von Unstetigkeiten II Wir wollen uns heute nochmals mit der Modellierung von Unstetigkeiten befassen. Zunächst.
Induktion eines elektrischen Felds
Röntgenstrahlen.
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Modellieren dynamischer Prozesse
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Bondgraphen I Bis anhin haben wir uns mit der symbolischen Manipulation von differentialalgebraischen Gleichungssystemen befasst. Die Frage, wo die Gleichungen.
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
Lineare Strahlenoptik
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abendrealschule Ludwigsburg
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
iem.kug.ac.at Konzepte für virtuelle Akustik Theoretische Betrachtungen Alois Sontacchi Institute of Electronic Music and Acoustics at the University.
Schaltungen entwirren
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
 Präsentation transkript:

Die Modellierung nicht ideal geschirmter Leitungen und deren Einbindung in ein Simulationsprogramm Matthias Giese1), Prof. Dr. Hanns Ruder1), Ralf Ehrhard2), Andreas Ludwig2) Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Astronomie und Astrophysik, Theoretical Astrophysics & Computational Physics DaimlerChrysler AG

Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Beschreibung des Modells anhand eines einfachen Leitungssystems Telegraphengleichungen Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick Geschirmte Leitungen Beschreibung des Modells in Analogie zum ungeschirmten Fall Telegraphengleichungen für die Teilsysteme Übergang von separaten Teilsystemen zum gekoppelten System Telegraphengleichungen für das gekoppelte System Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick

Verwendung geschirmter Leitungen bei der Gesamtfahrzeugsimulation Motivation Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick Verwendung geschirmter Leitungen bei der Gesamtfahrzeugsimulation

Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Eine einfache Leitung über einer perfekt leitenden Grundplatte angeregt durch ein externes Feld Einfallendes Feld Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick z Reflektiertes Feld y Z1 h Z2 x L Perfekt leitende Grundplatte

Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Die das System beschreibenden Gleichungen sind die Telegraphengleichungen für ein Zweileitersystem mit Feldkopplung (Inhomogenes Gleichungssystem, Referenzleiter ist die Grundebene VS1 und IS1 werden als bekannt vorausgesetzt) Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick

Die zu bestimmenden Größen sind die Spannung und der Strom jeweils am Anfang und am Ende der Leitung Eine mögliche Darstellung der Lösung sind die sogenannten BLT Gleichungen (Baum-Liu-Tesche): Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick Für den Quellenvektor gilt:

Geschirmte Leitungen h L x Um das System geschirmte Leitungen zu beschreiben, definiert man zwei getrennte TL´s, eine äußere und eine innere Leitung Einfallendes Feld Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick Innerer Leiter + h Kabelschirm - Grundplatte L x

Geschirmte Leitungen Die das System beschreibenden Gleichungen werden in ein äußeres und in ein inneres System zerlegt => Das innere und das äußere System können getrennt gelöst werden. Bei der Lösung der Gleichungen für das innere System werden der Schirmstrom und die Schirmspannung als bekannt vorausgesetzt. Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick Die Betrachtung erfolgt vorerst nur von Außen nach Innen!

Die Spannung und der Strom jeweils am Anfang und am Ende der Leitung für das innere System Die Spannung Vs(x) und der Strom Is(x) für das äußere System werden separat berechnet und gehen in die Berechnung der inneren Größen wie folgt ein: Die BLT-Gleichungen für das innere System: Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick Für den Quellenvektor des inneren Systems gilt:

Transferimpedanz ZT für einen Schirm ohne Aperturen (Vollmantelschirm) Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick

Transferimpedanz ZT - Das Modell von Kley Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick

Schirm Schirm Zwei Stromkreise pro Längeneinheit Innenleiter - Schirminnenseite Schirmaußenseite - Grundplatte Innen- leiter Innerer Strom- kreis Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick Schirm- innenseite Schirm Schirm Schirm- außenseite Äußerer Strom- kreis Grund- platte Grundplatte

Geschirmte Leitungen Das System bestehend aus Schirm und Innen- leiter kann auch als gekoppeltes System zweier Leiter betrachtet werden => Anwendung der Theorie der Mehrleitersysteme Schirmstrom und Schirmspannung sind dann auch gesuchte Größen. Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick Hierbei erfolgt eine Betrachtung sowohl von Außen nach Innen als auch von Innen nach Außen.

Schirm Schirm Dreileitersystem Grundplatte (Die Schirmspannung und der Schirmstrom werden nicht mehr als bekannt vorausgesetzt, sondern gehen als gesuchte Variablen des Leiters „Schirm“ genauso wie die Größen der übrigen Leiter in die Telegraphengleichungen ein.) Generatorleiter Innen- leiter Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick Schirm Schirm Schirm Grund- platte Grundplatte

Geschirmte Leitungen Die Erweiterung auf Mehrleitersysteme speziell ein Dreileitersystem + Referenzleiter (Generator-, Schirm- und Innenleiter + Grundebene) Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick

ungeschirmten Leiter über idealem Grund - Anordnung für eine geschirmte Leitung mit einem Innenleiter und einem ungeschirmten Leiter über idealem Grund - Die Spannungsquelle befindet sich am Anfang der ungeschirmten Leitung (Generatorleitung) - Simulation der Spannung am Ende der Leitungen im Frequenzbereich 100 kHz bis 1 GHz Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick G S 

ungeschirmten Leiter über idealem Grund - Anordnung für eine geschirmte Leitung mit zwei Innenleitern und einem ungeschirmten Leiter über idealem Grund - Die Spannungsquelle jeweils am Anfang der Leitung wird der Reihe nach jedem Leiter zugeordnet - Simulation der Spannung am Ende der Leitungen im Frequenzbereich 100 kHz bis 1 GHz Quelle: Externer Leiter Quelle: Schirm Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick Quelle: Interner Leiter 1 Quelle: Interner Leiter 2

Zusammenfassung Geschirmte Leitungen können mit Hilfe der Theorie der Mehrleitersysteme simuliert werden Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick In den Telegraphengleichungen müssen die Matrizen modifiziert werden Die Implementierung in ein Simulationstool ist realisierbar

Einbindung der Algorithmen in das Simulationstool CableMod Ausblick Einbindung der Algorithmen in das Simulationstool CableMod Verifikation anhand von Messungen Mehradrige geschirmte Leitungen Inhalt der Präsentation Motivation Feldeinkopplung in der Leitungstheorie Geschirmte Leitungen Einfache Simulationsbeispiele Zusammenfassung Ausblick