Homogene Kondensation von Essigsäure

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Schleibinger Geräte, Buchbach Messungen im Grenzbereich flüssig - fest Dipl. Ing. Markus Greim Dipl. Ing. Oliver Teubert Schleibinger Geräte, Buchbach,
Advertisements

Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Vera Gramich und Caroline Clement,
Graphen- und spieltheoretische Untersuchung sowie ökonomische Experimente zum Verhalten von Verkehrsteilnehmern von Gerd Meinhold Betreuer: Prof. Dr. Bernd.
im Rahmen der Vorlesung
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
zu einer erfolgreichen Präsentation
Bewegungswissenschaft
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Numerik partieller Differentialgleichungen
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Mathematik - Naturwissenschaften
Seminarvortrag von Florian Senger
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Funktionale Abhängigkeiten anschaulich machen
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
WP II Mathematik/Informatik.
Wissenschaftliches Arbeiten...
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Ausgleichungsrechnung II
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Symptome und klinische Befunde
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Phasen einer empirischen Untersuchung
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
IEEE Messplatz Computerorientierte Physik SS 2003
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
ERGEBNISSE: Masseverlustversuche: (750°C, 140kg) Schichtdickenversuche – Entwicklung der intermetallischen Schicht: (750°C, 140kg) Montanuniversität Leoben.
Elektrische Wechselwirkung I
Wider den Methodenzwang
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Vortragsgliederung 1. Problem – nasse Wand durch aufsteigende Feuchtigkeit 2. Methoden für nachtäglich eingebrachte Horizontalsperren 3.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Präsentation von Martin Pilarski und Felix Golly
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Photogrammetrische Auswertung
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences Frédéric Naujokat Snakes on Triangle Meshes Wissenschaftliches Kolloquim 2 Frédéric Naujokat.
Herzlich willkommen.
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Leitfähigkeit, Temperatur und Transmission Gemessen mit dem SeaBird-Gerät (CTD), am 27. April, 9.30 Uhr im Vierwaldstättersee Thomas Achermann und Jan.
Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.
 Präsentation transkript:

Homogene Kondensation von Essigsäure Vertiefungsseminar im Rahmen des PC-F Praktikums WS 2006/2007 Referent: Leonid Schaaf Deckblatt 

Gliederung Einleitung kurze theoretische Beschreibung der homogenen Kondensation Versuchsaufbau und - durchführung Ergebnisse Änderung der anfänglichen Aufgabenstellung  Zusammenfassung

Einleitung Wieso ausgerechnet Essigsäure? Essigsäure liegt in der Dampfphase als Dimer vor bisher noch unerforscht Kann die Kondensation der Essigsäure mit der klassischen Theorie beschrieben werden ?

Theoretische Betrachtung freie Umwandlungsenthalpie kritische Größen r*, S*, ΔG* ΔG* als „Aktivierungsenergie“ für die Kondensation

Theoretische Betrachtung  J= Tropfrate  Kondensationstheorie nach Becker, Döhring und Zeldovitch

Theoretische Betrachtung Ausgehend von sind folgende experimentell relativ leicht zugängliche Beobachtungen zu erwarten: - Die Tropfenrate J als Funktion der Übersättigung S steigt an - Die Übersättigung S als Funktion der Temperatur T nimmt ab

Versuchsaufbau und -durchführung 1 2 4 ! 5 3 6

Versuchsaufbau und -durchführung Bestimmung der Nukleationstemperatur Prüfung auf Konstanz der Tropfenraten in Langzeitmessungen Probleme mit der Reproduzierbarkeit der Messungen Auftretende Korrosion der Bodenplatte  Prüfung des Materials in einem Langzeittest in Heliumatmosphäre  kein aufschlussreiches Ergebnis

Ergebnis I Materialien der Kammer noch nicht ausgereift Ausblick: Beschichtung der Bodenplatte mit korrosionsbeständigem Material, z.B. Gold oder Teflon Verwendung von anderen Stahllegierungen

Wechsel der Aufgabenstellung Überarbeitung des vorhandenen Scripts für den PC-F-Praktikumsversuch „Homogene Kondensation“  Theoretische Grundlagen  Aufgabenstellung  Auswertung Reproduzierbarkeit der theoretisch vorhergesagten Zusammenhänge zwischen J, S und T Verhalten der Parameter J, S und T in Abhängigkeit von der Deckeltemperatur

Ergebnisse II Temperatur / °C Übersättigung S Jexp / cm-3*s-1 Jtheorie / cm-3*s-1 298,48 4,12 18,76 1140 298,17 3,96 11 689 297,95 3,85 7,96 508 297,79 3,78 5,06 460 297,58 3,68 1,61 106

Ergebnisse II Darstellung der Übersättigung in Abhängigkeit der Temperatur Ausgehend von Deckeltemperatur / °C Temperatur / °C Übersättigung S 5 295,11 3,82 7,5 297,58 3,68 10 300,68 3,58 12,5 302,75 3,36

Zusammenfassung Materialen der Nebelkammer zur Untersuchung der Essigsäure noch in Entwicklung Vielleicht mehr Erfolg an einer mit Gold beschichteten Oberfläche Theoretische Trends können gut nachvollzogen werden Dennoch große Unterschiede zwischen gemessenen Tropfraten und theoretisch errechneten.