Erlass Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Gymnasium Meinersen i. E.
Modul 1 - Migration Modul 1.
HSU Herkunftssprachlicher Unterricht
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Integrative Lerngruppe
Gymnasium Süd Buxtehude
Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Schule interkulturell öffnen -von der Ausnahme zur Regel
AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule
Gymnasium Meinersen i.E. Gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Meinersen.
Bildungszentrum Niedernhall
Die IGS Flötenteich Ein Kurzüberblick Nächste Folie.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 10.Klassen!
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9.Klassen!
Informationen zum Übergang
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Wahl der 2. Fremdsprache -Elterninformationsabend- am am Matthes-Enderlein- Gymnasium Zwönitz.
Herzlich Willkommen!.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Schullaufbahnempfehlung
Mittwoch, : Zeugnis undSchullaufbahnempfehlung.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Informationsveranstaltung
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Herzlich Willkommen!.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
UN Behindertenrechtkonvention
Gymnasium Ernestinum Rinteln
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Grundschule Klint Wie wir die individuelle Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler begleiten und fördern (Förderkonzept) Stand November.
Grundsätze Schwerpunkt Sprachförderung Fördermaßnahmen Prozessabläufe
Bildungswege in Leonberg
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Gliederung der Oberstufe
 Präsentation transkript:

Erlass Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Erlass Unterricht für Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft v. 03.02.1993 Erlass Eingliederung von deutschen Aussiedlern in die Schule v. 03.07.1984 Erlass Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache v. 21.07.2005

Ziele Förderung interkultureller Kompetenzen Förderung der Zwei- und Mehr- sprachigkeit Schulische und gesell-schaftliche Integration Ziele Förderung der Sprachkompe-tenz in Deutsch

Fördermaßnahmen DaZ Grundsätze Sprachförderung ist Aufgabe jeden Unterrichts Einbindung in das Förderkonzept der Schule Berücksichtigung und Anerkennung der Zwei- und Mehrsprachigkeit Curriculare Grundlagen Didaktisch-methodische Empfehlungen für die Sprachförderung vor der Einschulung RRL Deutsch als Zweitsprache

DaZ-Förderung Sprachstandsfeststellung Für Schülerinnen/Schüler in Regelklassen Für „Seiteneinsteiger“ vor der Einschulung halbjährige Sprachförderung ab 01.02. Förderkur-se DaZ Besondere Förder- konzepte Sprach-lernklas-sen an örtl.Schule Zentrale Sprachlern- lernklassen FöU Sprachförderbericht Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Begleitende Sprachdiagnostik Individuelle Förderpläne

Sprachförderbericht Erstmalige Erprobung im Februar 2005 Verwendung der zugewiesenen Stundenkontingente für die Sprachförderung Grundlage für die Zuweisung zusätzlicher Stundenkontingente im folgenden Schuljahr Verbindlichkeit → Transparenz → Controlling

Fördermaßnahmen im Sekundarbereich II BBS Vollzeitberufsschulen: „BVJ-Sonderform für Aussiedler/Ausländer“(BVJ-A) Förderunterricht an Teilzeitberufsschulen Außerschulische Sprachkurse Möglichkeit der Teilnahme an zentralen Sprachlernklassen Gymnasiale Oberstufe Förderunterricht in Deutsch Im Einvernehmen mit dem Schulträger: auch „zentraler Förderunterricht“ für Schülerinnen und Schüler aus mehreren Gymnasien möglich

Feststellung eines sonder-pädagogischen Förderbedarfs Unzureichende Deutschkennt-nisse kein Kriterium Vor Überprü- fung Teilnahme an Fördermaßnahmen (nachweispflichtig) Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Bei Bedarf Hinzuziehung sprachkundiger Vermittler Berücksichtigung sprachlicher und kultureller Hinter- gründe

Herkunftssprachliche und mehrsprachige Unterrichtsangebote FS-Regelungen für „Seiten- einsteiger“ im Sekundar- bereich I + II HS anstelle einer FS durch Sprachfeststellungs- prüfung Erweitertes Sprachenan- gebot Jahrgänge 5 – 10 Wahlunterricht, Wahlpflicht-FS, Pflicht-FS Bei Wahl-U.: Sprach- prüfung i. d. Herkunfts- sprache möglich Herkunftssprachlicher Unterricht Jahrgänge 1 - 4 Bilinguale Angebote Auf Wunsch Zertifikat Kooperation mit Regelunterricht / DaZ Zertifizierung „Schule mit mehrsprachigem Profil“ Sprachenportfolio

Fremdsprachenregelung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Sek.-Bereich I Grundsatz: Erlasse der jeweiligen Schulformen sind für FS-Unterricht zu berücksichtigen Schule prüft, ob Pflicht-FS nachgelernt werden kann  ggf. Fö-U. i. d. Pflicht-FS einrichten Pflicht-FS kann nicht nachgelernt werden Herkunftssprache anstelle der Pflicht-FS Sprachfeststellungsprüfung Teilnahme am U. des erweiterten sprachlichen Angebotes Note ersetzt Leistungen in der Pflicht-FS

Fremdsprachenregelung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler des Sek.-Bereichs II Gymnasiale Oberstufe Wenn im Sek.-Bereich I eine PFS durch die HS ersetzt wurde: Anerkennung der HS anstelle einer der beiden PFS durch Sprachfeststellungsprüfung am Ende der Einführungsphase Wenn vor Eintritt in die GyOSt weder Vorkenntnisse in den angebotenen FS noch Ersatz einer FS durch die HS : Anerkennung der HS anstelle einer der beiden PFS durch zwei Sprachfeststellungsprüfungen (jeweils am Ende des ersten und des zweiten Halbjahres der Einführungsphase) BBS Möglichkeit des Ersatzes einer PFS durch die HS (Sprachfeststellungsprüfung) bei gleichzeitiger TN am Unterricht oder am Fö.-U. in der angebotenen PFS In einigen Schulformen: Grundlagenkurse (Beginnerkurse) in Englisch und Wegfall der Möglichkeit der Sprachfeststellungsprüfung Folgende Schulformen generell von FS-Regelung ausgenommen: ● Berufsfachschule Kaufmännische Assistenten ● Fachschule Hotel- und Gaststättengewerbe ● Fachschule Seefahrt

Leistungsbewertung in der Herkunftssprache Kl. 1- 4 Klassen 1 und 2 Bemerkung über Teilnahme Klassen 3 und 4 Leistungsnote Zertifikat als Anlage zum Zeugnis nach Kl. 4 möglich Bei Teilnahme am U. „Islamkundliche Themen“ Bei Teilnahme an einer herkunftssprachlichen AG

Leistungsbewertung in der Herkunftssprache Sek.-Bereich I + II Bei Teilnahme am Unterricht Leistungsnote (Pflicht-U., WPf-U., Wahl-U.) versetzungs- und abschlusswirksam bei Pflicht-U. und WPf-U. Bei Wahl-U. Sprachprüfung in der Herkunfts-sprache möglich (Ausgleichsregelung) Bei erfolgter Sprachfeststellungsprüfung Leistungsnote (versetzungs- und abschluss- wirksam)

Einsatz der herkunfts-sprachlichen Lehrkräfte Herkunftssprachl. U. (mehr als 50 % der U.-Verpfl.) Interkulturelle, bilinguale und mehrsprachige AG Paralleleinsatz mit anderen LK im Fachunterricht fachbezogene und fächerübergreifende Projekte schulbegleitende Integrationsmaßnahmen (z. B mit zugewanderten Erziehungsberechtigten) unterrichtsergänzende Angebote in Grundschulen Ganztagsangebote

Fördermaßnahmen für Schulen des Primar- und Sek.- Bereichs I Art Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung Nr. 3.1 Sprachlernklassen Nr. 3.2 Förderkurs Nr. 3.3 Förderunterricht Nr. 3.4 Förderung nach gen. Förderkonzept Nr. 3.5 Umfang 1,5 Std. pro Kind Kl. 1 - 4  23 Wo.-Std. Kl. 5 - 10  30 Wo.-Std.  4 - 6 Wo.-Std.  5 - 8 Wo.-Std. 2 - 5 Wo.-Std. Im Rahmen der zusätz- lich zur Verfügung gestellten Kontingente, die zweckgebunden zu verwenden sind für: mehrsprachige, interkulturelle, integrationsfördernde Angebote Dauer ½ Jahr vor der Einschulung (ab 1.2. eines jeden Jahres)  1 Jahr – Verkür- zung möglich Kl. 8 –10  max. 2 Jahre bis zu einem Jahr unbegrenzt Sch.-Zahl bis max. 10 Kinder 10 -16 Sch. mind. 4 Sch. keine Mindest- grenze Inhalte „Didaktisch-methodische Empfehlungen für die Sprachförderung vor der Einschulung“ Schwerpunkt Sprach- unterricht RRL „Deutsch als Zweitsprache“ enge Verzahnung mit Regelunterricht Bemer-kungen  Bezug: § 54a NSchG  Feststellung des Sprach- standes nach Verfahren „Fit in Deutsch“  Im Einvernehmen mit Schulträger Einrichtung zen- traler Standorte  jahrgangs- und schulformüber- greifend möglich  Anschließende Teilnahme am För- derunterricht nach Nr. 3.4 möglich  teilweise parallel zum Regelun- terricht möglich  an GS auch parallel zu unterrichtser- gänzenden Ange- boten  Für GS, HS, FöS und Gesamtschulen mit einem Anteil von mind. 20 % an Sch. mit besonderen Lern- schwierigkeiten  Erl. Klassenbildung und Lehrerstunden- zuweisung ..., Nr. 5.5  Erl. d. MK v. 23.09.04/ 307-02-823/U