Workshop Neue Wege des Schulanfangs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Konzeptionelle Eckpunkte
Die beste Bildung für alle!
Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
Die neue Einschulungsuntersuchung (ESU)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
2. Neuköllner Präventionstag
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Sprachstandsdiagnose und was dann?
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Familienzentren in NRW
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Die Idee hinter MUBIKIN
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Deutsche Schule Tokyo Yokohama
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Neues Schulführungsmodell
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Individuelle Förderung
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Offensive Bildung macht Schule
Geschwister Scholl Grundschule Gengenbach
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Modellprojekt Brückenjahr
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Ziele der Übergangsgestaltung
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Was ist eine Sprachheilschule ?
Pädagogischer Beratungsdienst
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Städtische Sekundarschule Ahlen
Schule und Kindergarten
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
GGS Vilkerath Schulanmeldung 2015/16
Übergang Kindertagesstätte – Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Frau Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Frau.
KiTa und GS unter einem Dach
Vorzeitige Einschulung
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
 Präsentation transkript:

Workshop Neue Wege des Schulanfangs Schwerpunkt der baden-württembergischen Bildungspolitik seit ca. 1995: Stärkung der frühkindlichen, vorschulischen und schulischen Bildung in Familie, Kindergarten und Grundschule Erprobung durch: Verschiedene Modellprojekte (Schulanfang auf neuen Wegen, Schulreifes Kind, Bildungshaus 3-10) Orientierungsplan neue Einschulungsuntersuchung Zielsetzung: Verzahnung von Kindergarten und Grundschule individuelle Förderung im Kindergarten und in der Grundschule kontinuierliche Bildungsbiografie gleiche Startchancen für den Schulbesuch Einschulung möglichst frühzeitig, aber zum individuell richtigen Zeitpunkt Barbara Loeben SSA Tübingen Dienstbesprechung 29.04.2010

Modellprojekt Schulanfang auf neuen Wegen Erprobt wurden ab 1996 Veränderungen der Schuleingangsstufe Zielsetzung: Kindern möglichst frühzeitig einen gelungenen Start in die Grundschule zu ermöglichen Modell A1: jahrgangsgemischte Eingangsstufe 1/2 mit Verweildauer von 1 bis 3 Jahren Modell A2: Jahrgangsmischung mit zweitem Einschulungstermin zum Halbjahr Modell B1: Verzahnung von Grundschulförderklasse mit erstem Schuljahr, flexibler Übergang ist möglich Modell B2: Förderung in einer Grundschulförderklasse ein halbes Jahr vor der Einschulung Modell C: Erprobung von Einzelmaßnahmen wie Intensivkooperation mit dem Kindergarten, Rhythmisierung des Schulalltags, Elterngespräch statt Schulbericht Barbara Loeben SSA Tübingen Dienstbesprechung 29.04.2010

Modellprojekt Schulreifes Kind Erprobt werden seit 2006 Fördermöglichkeiten für beeinträchtigte Vorschulkinder Zielsetzung: Prävention vor Rehabilitation ein Netzwerk der Förderung im Vorschuljahr, so dass alle Kinder eine optimale Basis für den Besuch der Grundschule erhalten Runder Tisch „Schulreifes Kind“ nach Schritt 1 der Einschulungsuntersuchung Besprechung von einzuleitenden Fördermaßnahmen im Vorschuljahr durch Kindergarten, Schule, Eltern, Gesundheitsamt, evtl. Frühförderung, Jugendamt Modell A1-2: Präventivklasse für Vorschulkinder mit intensivem Förderbedarf Förderort Grundschule ein halbes Jahr oder ein ganzes Jahr vor Schuleintritt Modell B1-3: Präventivgruppe für Vorschulkinder mit Förderbedarf Förderort jeder Kindergarten, zentraler Kindergarten oder zentrale Grundschule Modell C: Intensivkooperation zwischen Kindergärten und Grundschule für alle Vorschulkinder Modell D: Präventivgruppe für Kinder mit Förderbedarf Förderort Kindergarten, Förderung ausschließlich durch Erzieherinnen Barbara Loeben SSA Tübingen Dienstbesprechung 29.04.2010

Modellprojekt Bildungshaus 3-10 Erprobt wird seit 2007 die intensive Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule für alle Kinder von drei bis zehn Zielsetzung: Entwicklung einer durchgängigen Bildungseinrichtung - eines pädagogischen Verbunds - für Drei- bis Zehnjährige Rahmenbedingungen: eine kontinuierliche und möglichst bruchlose Bildungsbiografie von drei bis zehn Jahren Orientierungs- und Bildungsplan als Arbeitsgrundlage Lernen und Spielen in institutionsübergreifenden und jahrgangsgemischten Gruppen Erzieherinnen und Lehrkräfte als Team Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für Förderung und Forderung Stärkung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit dem Elternhaus Barbara Loeben SSA Tübingen Dienstbesprechung 29.04.2010

Konsequenzen aus den Erkenntnissen von Schulanfang auf neuen Wegen Stichtagsverlegung und Stichtagsflexibilisierung Verlegung des Einschulungsstichtags auf 30. September Auslösen der Schulpflicht durch die Eltern während des sechsten Lebensjahrs (1. Oktober bis 30. Juni) Jahrgangsmischung Einführung freiwillig außer bei zu geringen Schülerzahlen Klassenteiler 28 (25 ab 2010), 2-4 Teamstunden je nach Klassengröße Grundschulförderklasse neuen Zuschnitts Verzahnung der GFK mit der Eingangsstufe zur optimalen Förderung und gegebenenfalls unterjährigen Einschulung Aufnahme von förderbedürftigen Vorschulkindern zur Verhinderung einer Rückstellung optional Elterngespräch statt Schulbericht (optional) verbindliches Elterngespräch mit Ergebnisprotokoll statt Schulbericht im ersten Halbjahr des zweiten Schuljahres Barbara Loeben SSA Tübingen Dienstbesprechung 29.04.2010

Orientierungsplan und neue Einschulungsuntersuchung verbindliche Einführung im Kindergartenjahr 2009/2010 Fundament für alle Konzepte und Vorhaben im frühkindlichen Bereich beinhaltet als Bildungskompass Impulse und Hilfestellungen für einen förderlichen Umgang mit Kindern und dient als Basis für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Eltern, Kindergarten und Schule Ausgangspunkt für die Arbeit der Grundschule Neue Einschulungsuntersuchung landesweite Einführung im Dezember 2008 1. Schritt: 24-15 Monate vor Schulbeginn zur Erkennung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen ermöglicht gezielte Behandlung und Förderung im Vorschuljahr 2. Schritt: 3 Monate vor Schulbeginn Nachuntersuchung bei Kindern mit auffälligem Befund Barbara Loeben SSA Tübingen Dienstbesprechung 29.04.2010

Geplante Weiterentwicklung des Modellprojekts „Schulreifes Kind“ Geplanter Zeitrahmen zur Umsetzung des Konzepts „Schulreifes Kind“: bis März 2010 Weiterentwicklung des Konzepts durch Expertengruppe und Lenkungsausschuss Kabinettbefassung im Frühjahr 2010 ab 2010/2011: sukzessiver Ausbau der bewährten Modelle ab 2014: Endausbau der bewährten Modelle Eckpunkte der Optimierung des Konzepts: Intensiviertes Kooperationskonzept Kita-GS auf der Grundlage der VwV 2002 Runder Tisch zur Planung von Fördermaßnahmen Netzwerk der Förderung Anpassung an die Förderstrukturen vor Ort Verknüpfung mit dem Orientierungsplan und anderen Konzepten zur frühkindlichen Bildung Barbara Loeben SSA Tübingen Dienstbesprechung 29.04.2010

Barbara Loeben SSA Tübingen Dienstbesprechung 29.04.2010

Schnittstellen zur Weiterentwicklung an jeder Schule Orientierungsplan Kindergarten – Bildungsplan Grundschule Gemeinsamkeiten, Anknüpfungspunkte für die Grundschule Intensivkooperation Kindergarten – Grundschule gemeinsame Angebote für Vorschulkinder und Schuleingangsstufe Entwicklungsdokumentation Kita – ESU – Lernstandserhebung GS „Runder Tisch“ Kooperation und Einschulung Sprachförderung im Vorschulbereich – in der Grundschule abgestimmte Förderkonzepte, gemeinsame Förderangebote Verzahnung Kindergarten - Grundschulförderklasse – Schuleingangsstufe abgestimmte Konzepte, gemeinsame Projekte Barbara Loeben SSA Tübingen Dienstbesprechung 29.04.2010 9