M8 - Räumliche Sozialstrukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CALL FOR PAPERS HammockTreeRecords Kollektiv
Advertisements

Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Mikro-Makro-Modell von Friedrichs und die Bewertung der Segregation
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Altern und soziale Ungleichheit
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Corporate Citizenship – Teil 1
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Sozialraumanalyse.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Wohnstandortentscheidungen
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Das Experteninterview
Der europäische Wirtschaftsraum
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Nachhaltigkeit und Ernährung
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Lagenmodelle.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Gliederung Das Experteninterview Was/Wer ist ein Experte?
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Forschungsabend - Reihe
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Soziale Ungleichheit und Armut
Lebenschancen – Gleichwertigkeit – Nachhaltigkeit Über Leitbilder hin zur Raumordnung und Raumentwicklung St. Pölten Hans Heinrich Blotevogel.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Leibniz-Vorhaben Anpassung an den Klimawandel durch räumliche Planung – Grundlagen, Strategien, Instrumente (KLIMAPAKT) Projektpartner Akademie für Raumforschung.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Soziale Bewegungen – damals und heute
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Stadt- und Regionalsoziologie (S)
Referat „Soziale Wandel“
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Sozialwissenschaften
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
-lich Willkommen ProRegio.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
 Präsentation transkript:

M8 - Räumliche Sozialstrukturen Ziel der heutigen Sitzung: Schaffen einer gemeinsamen Wissensbasis für die weitere inhaltliche Arbeit am Thema Was solltet ihr nach der Sitzung gelernt haben: Kenntnisse über relevante Begrifflichkeiten Kenntnisse über Methoden zum Erheben räumlicher Ungleichheiten Antworten auf die Frage: Warum ist der Raum wichtig für die Sozialstrukturanalyse? Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 1

Ablauf der heutigen Sitzung 1. Zusammenfassung: Wissen über Sozialstrukturanalyse 2. Inhaltliche Grundlagen: Begriffsklärungen und Methoden der Messung räumlicher Ungleichheiten 3. Textarbeit: Die Rolle des Raumes in der Sozialstrukturanalyse Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 2

Soziale Ungleichheit: Sozialstruktur: „…Wirkungszusammenhänge in einer mehrdimensionalen Gliederung der Gesamtgesellschaft in unterschiedliche Gruppen nach wichtigen sozial relevanten Merkmalen sowie in den relativ dauerhaften sozialen Beziehungen dieser Gruppen untereinander“ _________________________ (Geißler, Rainer 2002: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 21) Soziale Ungleichheit: „…liegt dann vor, wenn Menschen aufgrund ihrer Stellung in sozialen Beziehungsgefügen von den ‚wertvollen Gütern’ einer Gesellschaft regelmäßig mehr als andere erhalten“ _______________________ (Hradil, Stefan 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 30) Segregation: disproportionale Verteilung von Bevölkerungsgruppen über die städtischen Teilgebiete ______________________________ (nach Friedrichs, Jürgen 1981: Stadtanalyse - Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag (2. Auflage), S.217) Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 3

Methoden der Segregationsforschung Social Area Analysis 1955: Shevky & Bell dient der Typisierung von Gebieten aufgrund einiger Merkmale ihrer Bewohner basiert auf einer Theorie der sozialen Wandels Ökonomischer Status: (1) Beruf (2) Bildung (3) Miethöhe Stellung im Familienzyklus: (4) Fruchtbarkeitsquote (5) weibliche Erwerbsquote (6) Anteil der Einfamilienhäuser Ethnischer Status: (7) Ausländeranteil _________________________ Quelle: Hamm, Bernd 1984: Sozialraumanalyse – Methode und Anwendungsbeispiele (Methoden der empirischen Sozialforschung III). In: Gegenwartskunde: Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung H.1, Jg.33, S.53 Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 4

Faktorialökologische Analysen ausgehend von einem größeren, nicht theoretisch abgeleiteten Variablensatz Anwendung der Faktorenanalyse Sozialräumliche Analysen räumliche Ausstattung als unabhängige Variable stadtstrukturelle und architektonische Gegebenheiten  Gebietstypen dann Untersuchung, ob die Merkmale sozialer Ungleichheit gleichmäßig über die Gebietstypen verteilt sind Anwendung von Signifikanztests Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 5

Disparitäten "Unter regionalen Disparitäten werden Abweichungen von einer gedachten, je nach Fragestellung auf unterschiedliche räumliche Maßstabsebenen bezogenen Referenzverteilung von als relevant erachteten Merkmalen verstanden.“ ______________ (Biehl, Dieter/Ungar, Peter 1995: Regionale Disparitäten. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: ARL, S. 185) "Ungleichgewichte" in der Raumstruktur intraregional: innerhalb von Regionen interregional: zwischen Regionen Merkmale, die zur Beschreibung der Ungleichheit der Lebensbedingungen dienen: - aus wirtschaftlicher Perspektive: z.B. Bruttosozialprodukt - politisch relevant: Einkommen, Beschäftigungs- und Infrastrukturdisparitäten - im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte der 90er: ökologische Indikatoren Merkmale im Allgemeinen quantitativ  Indikatoren in öffentlicher Diskussion als negativ bewertet in der Regionalforschung: werturteilsfrei Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 6

Region "Eine Region ist ein geographisch bestimmter Raum mittlerer Größenordnung, der als zusammengehörig angesehen wird.“ ___________ (Lange, Klaus 1970: Regionen. In: Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. 2. Aufl. Bd. 3. Hannover: Jänecke, S. 2705) Raumbezug: traditionell: ausschließlich physischer Ausschnitt der Erdoberfläche neuere Raumkonzepte berücksichtigen auch nichtmaterielle Bedeutungsgehalte Maßstabsbezug: oberhalb der lokalen / unterhalb der staatlichen Ebene sachlicher Bezug: - inhaltliche Kriterien: homogene vs. funktionale Regionen - wer sieht den Raum als zusammengehörig an? Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 7

Messung von Disparitäten: Auswahl raumbezogener Merkmale: - insbesondere quantitative, mindestens ordinalskalierte Merkmale - keine absoluten, sondern relative Kennziffern zweckmäßig (z.B. Anteil der Arbeitslosen an der Wohnbevölkerung, Infrastrukturausstattung je Einwohner) - Kriterien der Datenverfügbarkeit, Vergleichbarkeit, Konsistenz, Vollständigkeit, Validität Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 8

Dimensionen von Disparitäten für das Seminar: Demographische und siedlungsstrukturelle Disparitäten Wirtschaftliche Disparitäten Soziale Disparitäten Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 9

Literaturempfehlungen: Biehl, Dieter/Ungar, Peter 1995: Regionale Disparitäten. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: ARL, S. 185-189 Blotevogel, Hans Heinrich 2000: Zur Konjunktur der Regionsdiskurse. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 9/10, S. 491-505 Dangschat, Jens 2000: Segregation. In: Häußermann, Hartmut (Hrsg.): Großstadt – Soziologische Stichworte. Opladen: Leske + Budrich: 209-221 Riege/Marlo / Schubert, Herbert 2005: Sozialraumanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Sinz, Manfred 1995: Region. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: ARL, S. 805-808 Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 10

3. Textarbeit: Die Rolle des Raumes in der Sozialstrukturanalyse Fragen zum Text: Neu, Claudia 2006: Territoriale Ungleichheit - eine Erkundung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, S. 8-15 1. Begriff „territoriale Ungleichheit“ Welche Rolle spielte bzw. spielt der Begriff in der Geschichte der Ungleichheits- soziologie? __________________ 2. Welche zwei Raumkonzepte werden vorgestellt? Wie beschreibt Bourdieu das Verhältnis zwischen sozialem und physischem Raum? __________________ 3. Wie sieht Kreckel die Machtkonstellationen in seiner Zentrum-Peripherie- Metapher? Schildert ein Anwendungsbeispiel der Theorie von Kreckel! Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 11

Absprachen Bitte bearbeitet bis zur nächsten Sitzung euren Grundlagentext. Wir treffen uns nächste Woche in der Unibibo im Pegasuscenter am Semesterapparat. Bitte bringt für diese Sitzung mit: Handout, Aufgabenstellung, Grundlagentext Papier und Stifte Bibliotheksausweis Aufgeladene Kopierkarte Räumliche Sozialstrukturen 19.04.2012 12