Übung Datenbanksysteme WS 2003/200405.01.2014 Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems 9.2.2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Herzlich willkommen zur Führung
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Daffodil Such-/ Agentensystem zur Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Prototypen PIANO, 2000 zielt auf strategische Unterstützung während Informationssuchprozesses.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Objektrelationales Mapping mit JPA Testing Jonas Bandi Simon Martinelli.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Hierarchische DBMS
Übung Datenbanksysteme UML
Datenstrukturen und Datenorganisation unter besonderer Berücksichtigung von Datenmodellierung Prof. Rudolf Bayer, Ph.D. www3.in.tum.de TU München, WS 2001/02.
1 Organisatorische Aspekte Management und Organisationsformen von Retrodigitalisierungsprojekten – Von der Idee zur Umsetzung Andrea Rapp - SUB Göttingen.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Access 2000 Datenbanken.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Entitäten Extraktion Einführung
ProQuest Business Databases
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Logistik an der ETH-Bibliothek
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
verstehen planen bearbeiten
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 4de.
Eike Schallehn, Martin Endig
Google (Web-Suchmaschine) Google Books Google Scholar
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
Prof. Rudolf Bayer, Ph.D. www3.in.tum.de TU München, WS 2000/01
Suche in der Aufsatzdatenbank
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
 Präsentation transkript:

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Architektur des Systems Bib-BenutzerBibliothekspersonal Retrieval Komponente Archivierungs Komponente Ausleih Komponente Datenbankanbindung

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Eine oder mehrere DBS? Probleme: Konsistenz zwischen Ausleihe/Recherche/Archivierung Erfasste Bücher automatisch ausleihbar? Probleme bei verteilten Archivierungsteams?

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Archivierungsprozeß Institutionen erfassen nur einen kleinen Teil der Literatur (fast ausschließlich Bücher) Katalogisierungsprozeß ist manuell und teuer (vor ca. 10 Jahren bereits DM 80 pro Buch) Einzelne Artikel in Journalen und Magazinen werden nicht einzeln erfaßt, dadurch auch nicht recherchierbar.

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Neuer Ansatz Nicht herkömmlichen Prozeß übernehmen, sondern: Scannen OCR Volltext-Datenbanken Digitale Dokumente Web-Interface

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Katalogisierungsprozeß Dokumente –Strukturfelder (Autor, Titel, Verlag, Ausgabe, etc.) –Volltexte (gespeichert und indexiert) –Nach Möglichkeit gescannte Seiten der Dokumente oder vollständige Dokumente in Postscript oder PDF

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Katalogisierungsprozeß (2) Maschinelles Austauschformat Bibliotheken MAB Autoren* Titel Untertitel Verleger Jahr Ort Zeitschrift Band* Heft erste Seite letzte Seite Fingerprint … Ca. 950 einzelne Felder (!)

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Scannen Darf Material gescannt werden? Kompressionstechniken für Bilder? 1x komprimiert bei Erfassung X-fach dekomprimiert beim Anfragen PNG, JBIG, PDF erzeugen Geschwindigkeit: Dekomprimieren nicht länger als 2 Sekunden

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ OCR Warum OCR? Titelseite, Inhaltsverzeichnis und erste Inhaltseiten enthalten Schlagwörter Aber: Text im allgemeinen fehlerhaft Deshalb Verwendung eines Wörterbuchs Stammreduktion der Wörter Abgleich des gescannten Textes mit Wörterbuch Wenige Korrekturvorschläge

Übung Datenbanksysteme WS 2003/

Übung Datenbanksysteme WS 2003/

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Nicht technische Probleme Copyright der eingescannten Seiten Weiterverteilung der Volltexte Bibliothekare überflüssig?

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Weitere mögliche Dienste Bestellservice für lokal nicht vorhandene Artikel/Bücher/etc. elektronische Lieferung: Problem des Copyrights Statistische Auswertungen des Bestandes, Veröffentlichungshäufigkeit, Ausleihhäufigkeit

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Weitere Dienste (2) Referenzen und Zitate betrachten. Entweder automatisch Erfassen oder manuelle Hinweise/Annotationen erlauben. Automatische Erfassung bei der Archivierung: Archivierung durch Harvesting Bei manuellen Hinweisen: Trennung von Dokumenten und Annotationen

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Klausurrelevantes Wann kann nur REFERENCES … ON DELETE … angewandt werden (1), wann CONSTRAINT … FOREIGEN KEY … REFERENCES … (2)? (2) Bei zusammengesetzten Schlüsseln, wenn Attribute unterschiedlich benannt sind.

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Klausurrelevantes Unterschied: (1) … WHERE Kontonr IN … (2) … WHERE Kontonr = … Zu (1) IN entspricht Element von …, also Menge auf der rechten Seite (kann auch einelementig sein) Zu (2) prüft einen Wert

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Klausurrelevantes Vorgegebene Tabelle: Woran erkennt man funktionale Abhängigkeiten? Sind es nur zufällige Wertebelegungen? Semantik der Attribute ist wichtig! Belegung läßt nur Vermutungen zu (siehe z.B. Data-Mining)

Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Klausurrelevantes Kann man das HAVING Prädikat auch in die WHERE-Klausel schreiben? Nein, weil sich HAVING auf Gruppen bezieht und eine Nachfilterung darstellt. Siehe auch Zusatzblatt zu Blatt 7 (jetzt ist der Zusatz wirklich dort, sorry…)