Graphen- und spieltheoretische Untersuchung sowie ökonomische Experimente zum Verhalten von Verkehrsteilnehmern von Gerd Meinhold Betreuer: Prof. Dr. Bernd.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Algorithm Engineering
Spieltheorie Analyse und Umsetzung in Java
aus informationsökonomischer Sicht -
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
Claudio Moraga; Gisbert Dittrich
Fairness bei Spielen HU-Berlin Stochastik und ihre Didaktik
Frozen Development in Graph Coloring
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Zementlieferung Kimi & Doris
Anwendung und Visual Basic
Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Seminar parallele Programmierung SS 2003
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Hypothesen testen: Grundidee
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Graphikfähige Taschenrechner
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
Kodiersysteme und erste Umrechnungen
Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!
Kontrollfragen zu Kapitel 1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Vorstellung Ateliers Permutationstests Nachmittagsateliers.
Daten auswerten Boxplots
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Diskrete Mathematik II
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Animation von Dijkstra
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
Exponentielles Wachstum
Kann man Originalität trainieren ?
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
KINSHIP BEHAVIOR Seminar aus angewandter Spieltheorie Christian Artner.
Kurzreferat VWL – Prof. Dr. Freudenberger
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Diskrete Mathe II Übung
Methoden der Sozialwissenschaften
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Der A*-Algorithmus.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Der Dijkstra-Algorithmus
 Präsentation transkript:

Graphen- und spieltheoretische Untersuchung sowie ökonomische Experimente zum Verhalten von Verkehrsteilnehmern von Gerd Meinhold Betreuer: Prof. Dr. Bernd Luderer Dr. Michael Pickhardt

Gliederung Motivation Graphentheoretische Grundlagen Spieltheoretische Grundlagen Experiment – Vorbetrachtung Experiment – Auswertung Praxisbeispiel „LKW-Maut in Deutschland“ Fazit und Schlussfolgerung

Motivation seit 01.01.2005 LKW-Maut in Deutschland Mauteinnahmen: 1,49 Mrd. € (1. HJ 2006) Fragen: Wie reagieren die Verkehrsteilnehmer? Welche Ausweichstrategien gibt es? Welche Ausweichstrategien werden genutzt?

Graphentheoretische Grundlagen

Graphentheoretische Grundlagen

Graphentheoretische Grundlagen zusammenhängender Digraph mit positiven Kantenbewertungen preisgünstigste Weg durch Dijkstra-Algorithmus ermittelbar kostengünstigste zu erreichende, bislang noch nicht besuchte Knoten Test, ob andere Knoten von diesem günstiger erreicht werden können kostengünstigen Wege vom Startknoten zu allen anderen Knoten

Spieltheoretische Grundlagen Definition (Minderheitenspiel) Eine natürliche Anzahl von Spielern hat die Auswahl zwischen mehreren Alternativen (z.B. A, B, C ....). Jeder dieser Alternativen wird ein Wert zugeordnet. Das kann z.B. Kosten darstellen. Der Wert ist abhängig davon, wie viele Spieler die jeweilige Alternative wählen. Mit steigender Spielerzahl steigt dabei der Wert an. Die Spieler, welche sich für die Alternative mit dem am Ende kleinsten Wert entschieden haben, gewinnen das Spiel. Solch ein Spiel wird im Weiteren als Minderheitenspiel bezeichnet.

Spieltheoretische Grundlagen Lösung über Gleichgewicht alle Spieler rational und nutzenmaximierend Definition Gleichgewicht: Der Zustand in einem Spiel, von dem ausgehend kein einzelner Spieler für sich einen Vorteil erzielen kann, indem er seine Strategie ändert, wird als Gleichgewicht betrachtet. Wann kommt es zum Gleichgewicht?

Spieltheoretische Grundlagen Kosten sind für alle Alternativen gleich. Kosten sind nicht gleich. Wechsel führt aber nicht zu geringeren Kosten. Alternativen mit höheren Kosten werden nicht genutzt. Wardrop‘s User Equilibrium Principle

Spieltheoretische Grundlagen

Spieltheoretische Grundlagen

Spieltheoretische Grundlagen Anzahl Spieler: 6 Gleichgewicht 1. Graph (3;3) Kosten: 83 Gleichgewicht 2. Graph (2;2;2) Kosten: 92 Kostenerhöhung trotz Kapazitätszuwachs Gleichgewicht Kostenminimum

Experiment - Vorbetrachtung Fragestellung: Braess-Paradoxon durch Veränderung der Kantengewichtung (Fixkosten) möglich? (Ausweichverkehr) Mauthinterziehung bei entsprechenden Anreizen

Experiment - Vorbetrachtung Durchführung: Lehrexperiment (4 Gruppen á 10 Personen) 4 Blöcke á 5 Runden 1. Block: vor Mauteinführung 2. Block: nach Mauteinführung 3. und 4. Block: Auflösung des Braess-Paradoxons

Experiment - Vorbetrachtung spieltheoretische Vorbetrachtung: Braess Paradoxon, wenn Kosten im Gleichgewicht und Gesamtkostenminimum ungleich Bestimmung von Gleichgewicht und Gesamtkostenminimum notwendig

Experiment - Vorbetrachtung Voraussetzungen:

Experiment - Vorbetrachtung Gleichgewicht:

Experiment - Vorbetrachtung Gesamtkostenminimum:

Experiment - Vorbetrachtung Zusammenfallen Gleichgewicht und GKM bei:

Experiment - Vorbetrachtung Kommt es im Experiment zu den berechneten Gleichgewichten? Kommt es zum Braess-Paradoxon? Lässt sich das Braess-Paradoxon wieder auflösen? Wie hoch sind die Gesamtkosten in den einzelnen Blöcken? Wie entwickeln sich Staatseinnahmen und Fahrtkosten? Kommt es zu irregulären Verhalten (z.B. Mauthinterziehung)

Experiment - Auswertung irreguläres Verhalten: 1. Block nicht möglich 2. Block im Mittel 7 von 10 3. und 4. Block im Mittel 8 von 10 Test bei gepaarten Stichproben: signifikante Veränderung von Block 2 zu Block 3 / 4

Experiment - Auswertung Wegwahl: Weg 3 Gruppe Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 A 4 (0) 6 (20) 5 (0) 6 (0) B 2 (0) 12 (20) 9 (0) C 3 (0) 13 (20) 7 (0) 11 (0) D 1 (0) gesamt 37 (80) 18 (0) 29 (0) Mittel 0,55 (0) 1,85 (4) 0,90 (0) 1,45 (0)

Experiment - Auswertung Fahrtkosten:

Experiment - Auswertung Staatseinnahmen:

Experiment - Auswertung Gesamtkosten:

Praxisbeispiel – LKW-Maut Ausweichstrategien auch im der Praxis? im Experiment untersuchte: Mauthinterziehung Ausweichverkehr weitere Ausweichstrategien: Ausweichen auf andere Verkehrsmittel Nutzung nichtmautpflichtiger LKW

Praxisbeispiel – LKW-Maut Mauthinterziehung: Kontrolldichte: 10% Uneinigkeit über Anzahl der „Mautpreller“ - Verkehrsministerium: 3% - BGL: 25% Test durch stern-TV: fünf LKW, 2.200 km ohne Maut  keine Entdeckung Test aber nicht aussagefähig

Praxisbeispiel – LKW-Maut Ausweichverkehr: vorhanden, aber Umfang strittig zwei Wege der Eindämmung - Mautausdehnung (drei Bundesstraßen) - Streckensperrung Wirksamkeit noch unklar im Experiment Streckensperrung wirksamer

Praxisbeispiel – LKW-Maut Ausweichen auf andere Verkehrsmittel: Beispiel Schienengüterverkehr unterschiedliche Entwicklung: - 2005: Abnahme der Transportleistung - 2006: Anstieg der Transportleistung Umstieg nicht nachweisbar Schiene wohl noch zu teuer

Praxisbeispiel – LKW-Maut Nutzung nichtmautpflichtiger LKW: Mautpflicht nur für LKW ab 12 t LKW-Sparte 7,5 – 12 t nicht mautpflichtig überdurchschnittliche Zunahme der Zulassungen in diesem Segment (+36,9%)

Fazit und Schlussfolgerung Graphentheorie: preisgünstigste Weg mittels Djikstra-Algorithmus bestimmbar Spieltheorie: Braess-Paradoxon möglich  Ausweichverkehr

Fazit und Schlussfolgerung Lehrexperiment: Mauthinterziehung vorhanden Ausweichverkehr und Braess-Paradoxon Praxisbeispiel: Ausweichstrategien werden genutzt Umfang strittig weitere Ausweichstrategien vorhanden