Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Projekt Interkommunale Zusammenarbeit Landratsamt Regensburg
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Entwicklung der Bildungslandschaft
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Städt. Berufsschule I Beer / Klama Ausbilderpreis 2008.
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
Hausaufgabe für MODUL 1 1.Netzwerke – staatliche Hauptschulen des Landkreises 2.Netzwerke - weiterführende und berufsbildende Schulen 3.Schulische Weiterqualifikation.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
STAATLICHE BERUFSSCHULE NEUMARKT I.D.OPF. mit Außenstelle Dietfurt-Mühlbach Runder Tisch Umweltbildung Neumarkt 25. Januar 2005 Aula Landratsamt Neumarkt.
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Berufsbildende Schule Montabaur
Und Führung Verantwortung.
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
L E I T B I L D.
Ziele des Profils Wirtschaft
MADD 2014 ÜBER UNS Unter dem Motto “Handeln für Hamburg”, engagieren sich rund 130 Führungskräfte und Unternehmer unter 40 Jahren ehrenamtlich für wirtschaftliche.
Die Jugendberufsagentur Hamburg
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Mathematik in Modulen lernen
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Sechsjähriges Wirtschaftsgymnasium
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Projekt "Bayern".
Asylarbeit im Landkreis Landsberg
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Steigerwaldschule Ebrach
Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder
1.
ein neues Wahlpflichtfach
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Hier findet ihr die wichtigsten Informationen zu den Ämtern und Aufgaben unserer SV!
Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und FamilienpolitikSeite 1 Internationaler Frauentag von 1993 bis 2011.
 Präsentation transkript:

Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting gehört zu den 18 Projektschulen Bayerns, die unter dem Motto „Berufliche Schule in Eigenverantwortung“ in den nächsten Jahren neue Wege im Beruflichen Schulwesen erproben wollen.

Altötting arbeitet dabei in folgenden Handlungsfeldern: 2. Aufbau einer mittleren Führungsebene  „Abteilungsleiterreform“ Koordinator: StD L. Mühlegger in Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen Elekto (StD W. Schranner) Metall (OStR H. Michlbauer) Nahrung und Gastronomie (OStR F. Schrenk) Wirtschaft und Verwaltung (OStR P. Bergmann mit OStR A. Brunnbauer)

Aufbau einer mittleren Führungsebene  „Abteilungsleiterreform“ Kooperation mit: Staatl. Berufsschule mit FOS/BOS Erding/Oberbayern Staatl Berufsschule mit FOS Neusäß/Schwaben Ziele: u. a.: Die Abteilungsleiter erhalten umfassendere Kompeten-zen in Fragen der Organisation, Finanzverwaltung und Personalführung; somit können sie künftig eigen-verantwortlicher handeln. Entscheidungs- und Abstimmungswege werden transparenter und kürzer.

PROFIL 21 hat eine Laufzeit von insgesamt fünf Jahren. Schon nach drei Jahren sollen positive Erfahrungen und Erkenntnisse der Handlungsfelder aller Modellversuchsschulen den übrigen bayerischen beruflichen Schulen zur Verfügung gestellt werden. Wir werden in regelmäßigen Abständen über den Fortschritt unserer Arbeit in PROFIL 21 informieren. Eine Erkenntnis steht aber jetzt schon fest: Das Motto unserer Schule ist aktueller denn je!