Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Gelsenkirchen
Advertisements

Fachhochschule Gelsenkirchen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Sauerstoffhaltige organische Verbindungen: Alkohole
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Biogasanlagen.
GruppeBits geliehen SubnetzeSubnetz IDsHostHosts pro Subnetz (kein.0) bis bis bis.65 bis broadcast.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Gefahren an Biogasanlagen
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Hefen – Alkohol als Gärprodukt
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Biogas – was ist das eigentlich???
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Energieeinsparung im Haushalt
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Referentin: Lisa Dertinger
Einführung Grundseminar Biogas
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
PERUANISCHE AGRAREXPORTE Januar-November Peru: Gesamtexporte (Januar-November 2005) Quelle: Zoll / Bearbeitung AHK Perú
Fachhochschule Gelsenkirchen
Wir üben die Malsätzchen
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Fachhochschule Gelsenkirchen
Fermentation Anlagenskizze
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Alternativen zu Benzin
Biogas als Energieträger
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Bioraffinerie von Speiseabfällen
 Präsentation transkript:

Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Industrielle Biotechnologie GRUPPENARBEIT Gruppe: 3: Aufreinigung / Downstream processing Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2010/2011

Wo befinden wir uns jetzt ??? Biogas und Biogasentnahme - Hier ist eine Anlagenskizze abgebildet, die grob schematisch den Weg der Molke bis hin zu den Produkten skizziert. - Anfangs findet die Präfermentation der Molke statt. - Mit der rasanten Vermehrung von Clostridium acetobutylicum finden mehrere Skalierungschritte statt. - Der Molke werden bei jedem Scaling-up-Schritt größere Mengen an Wasser und Hefeextrakt und im kleineren Umfang zusätzliche Mineralien beigefügt.  Letztendlich werden die großen Blasensäulenrektoren befüllt. - Die Produkte werden mittels Destillation, Rektifikation, Kristallisation, Dehydratation und dergleichen separiert und weiterverarbeitet oder verwertet. - Die während des Fermentationsvorganges entstehende Schlempe wird zuerst eingedickt, dann getrocknet und schließlich in Form von Pellets dazu verwendet, um die Temperatur der Blasensäulenrektoren aufrechtzuerhalten oder es als Produkt zu verkaufen. - Auch das in nicht unerheblichen Mengen anfallende Biogas wird zur Energiegewinnung hinzugezogen und entweder dem System zugeführt oder verkauft. # - Die rund 23.500 Tonnen CO2, die bei den 20 Fermentern pro Jahr anfallen, würden dem Koyoto-Protokoll entgegenstehen und die Umwelt stark belasten. Voraussichtlich werden solche Abgaswerte in der Zukunft beträchtlich besteuert, da sie klimaschädlich sind.  Deshalb ist es erforderlich das entstehende CO2 nutzbringend z. B. für eine angeschlossene Algenfarm einzusetzen, mit deren Hilfe z. B. Methan und/oder Ethanol produziert wird. 2

Downstream processing Aufarbeitungsschritte: Abtrennung der MO‘s von den sezernierten Produkten bzw. Zellaufschluss bei intrazellulärer Synthese 2. Isolierung des Produkts aus der Brühe (Capturing) 3. Anreicherung über verschiedene Reinigungsschritte (Polishing) 4. Bereitstellung des Endproduktes in der gewünschten Form/Reinheit (Formulierung)

Ablauf 1. Zentrifugation 2. Destillation 3. Kristallisation Entfernung der Mikroorganismen aus der Brühe 2. Destillation Trennung der Fraktionen (Aceton, Ethanol, Essigsäure/Butanol, Buttersäure) anhand der Siedepunkte (s. Tabelle) 3. Kristallisation zusätzliche Trennung der Essigsäure von Butanol aufgrund gleicher Siedepunkte

Berechnung der Fermentationsansätze pro Tag Im Jahr (365 d) 2400 Fermentationsansätze  6,63 Fermenter pro Tag Zentrifuge: 6,63 Fermenter * 425 t = 2820 t/Tag bzw. 117,5 t/h Destillationsanlage: Biomasse: Ca. 15% am Ende der Zentrifugation 15 * 2820 t/100 = 423 t 2820 t – 423 t = 2400 t Es bleiben 2400 t bzw. 2400 L

Berechnung der Fermentationsansätze pro Tag Schlempe: Produkt Menge [g/L] Produktmenge [t] Essigsäure 0,35 0,84 Buttersäure 0,3 0,72 Aceton 1 2,4 Ethanol Butanol 12 28,8 Gesamt: 33,48 2400 t – 33,48 t = 2366,5 t Kristallisation: Produktmenge(Butanol) + Produktmenge(Essigsre) = 29,64 t

Einschub: Gasphase Ableitung vom Fermenter  H2: 1.275.000 L/Fermenter  CO2: 3.825.000 L/Fermenter Rückführung als Schutzgas und zur Durchmischung  75.000 L/Fermenter Rest CO2 (24.365.250 L/Tag) ???  DENN: Aufreinigung zu teuer und zu energieaufwendig

1. Zentrifugation Menge: 2820 t/d (117,5 t/h)  1 Anlage: Giant3 mit 140.000 L/h Fassungsvermögen & 32 kW Leistung Bodensatz: Biomasse  Rückführung von 5,525 t/d zur Verbesserung der Wachstumsbedingungen im Fermenter  Rest 417 t  evtl. Verkauf Überstand der Zentrifugation  Sammelbecken  Destillationskolonne

Zur Trennung genutzte Eigenschaften Produkt Siedepunkt Schmelzpunkt Wasserstoff -252,87 °C Kohlendioxid -56,57 °C Aceton 56,53 °C Ethanol 78 °C Essigsäure 118 °C 17 °C Butanol −89 °C Buttersäure 163 °C

2. Destillation Menge: 2400 t/d (100 t/h)  1 Kolonne mit 100.000 L Fassungsvermögen Auftrennung in: Flüssigphase: Trennung von Aceton, Ethanol, Essigsäure/Butanol, Buttersäure ii. Schlempe: Herstellung von Biogas (Methan)  Energie für den Prozess

2.i. Flüssigphase - Destillationskolonne

2.ii. Schlempe Ansammlung im Kolonnensumpf  2366,5 t/d Enthält die Nebenprodukte Riboflavin, Propionsäure, Isovalerinsäure, Valerinsäure, Hexansäure und Önanthsäure Herstellung von Methan in eigener Biogasanlage  Rückführung zum Ofen zum Heizen der Destillationsanlage Verkauf als Futtermittel oder Dünger

3. Kristallisation Menge: 30 t/d (1,25 t/h)  1 Anlage mit 1,5 t/h Fassungsvermögen Trennung von Essigsäure und Butanol anhand der Schmelzpunkte: Produkt Schmelzpunkt Essigsäure 17 °C Butanol -89 °C

Downstream processing - Überblick Wärme-tauscher Atmosphäre Wasser (l) Ethanol (l) Kohlendioxid Wasserstoff Wasser (g) Aceton (l) Buttersäure (l) Butanol (l) & Essigsäure (l) Destillations- kolonne Kristallisation Ausgangs- substanzen Überstand Zentrifuge Butanol (l) Essigsäure (s) Fermenter Biomasse Biogas- herstellung Schlempe Abfall Methan Abfall Materialstrom Energiestrom Futtermittel/Dünger

Reinheit der Produkte Reinheiten: Aceton: 99% Essigsäure: 82% Buttersäure: 97% Butanol: 95% Ethanol: 96%

Verwendung der Produkte Aceton Herstellung von Plexiglas / Acrylglas Lösungs- und Extraktionsmittel in der Klebstoff- und Lackindustrie Nagellackentferner Reinigung von Dentinflächen und Wurzelkanälen

Verwendung der Produkte Essigsäure Speiseessig Kalklöser Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie (E260) Salze sind Hilfsmittel in der Textil- und Lederindustrie Zwischenprodukt zur Herstellung von Kunstfasern, Kunststoffen, Riechstoffen und Medikamenten

Verwendung der Produkte Buttersäure Zellulosebutyrat (witterungsbeständiger und schlagfester Kunststoff) Medikamente und Schädlingsbekämpfung Buttersäureester  Aromastoffe / Duftstoffe (Mixbiere, Parfüm, Joghurt)

Verwendung der Produkte Butanol Ausgangsstoff für die Produktion von Synthesekautschuk Herstellung von Lacken Extraktionsmittel bei der Gewinnung von Arzneistoffen Flotationschemikalie beim Papierrecycling Biokraftstoff der 3. Generation

Verwendung der Produkte Ethanol Lösungsmittel Grundchemikalie in der Industrie Bioethanol (Kraftstoff) Trinkalkohol Desinfektionsmittel

(Michelle Aquino Apitz, Eva Dürholt, Marina Renner, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  Gruppe 3 (Michelle Aquino Apitz, Eva Dürholt, Marina Renner, Julia Kirchhof, Müberra Ahci, Florian Boecker)