Kapitel 6: Kombinatorik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Programmierung 1 - Repetitorium
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
ACM ICPC Praktikum Kapitel 4: Sortieren.
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Kapitel 9: Graphdurchlauf
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Rekursion vs. Iteration
ACM ICPC Praktikum Kapitel 8: Backtracking. Übersicht Backtracking Aufzählung aller Teilmengen Aufzählung aller Permutationen n-Königinnen-Problem.
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
B-Bäume.
2. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Zählen (Kombinatorik)
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Syntax von Prolog & Familiendatenbasis
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Christian Schindelhauer
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Zählen, ohne zu zählen.
Prof. Dr. Christian Scheideler TU München
Kapitel 2: Datenstrukturen
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
7.1 Externes Suchen Bisherige Algorithmen: geeignet, wenn alle Daten im Hauptspeicher. Große Datenmengen: oft auf externen Speichermedien, z.B. Festplatte.
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
Wir üben die Malsätzchen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Graphische Darstellung von Zahlen (1/2)
Institut für Theoretische Informatik
Aufgabenstellung Aufgabenstellung: What do the following terms (formulae) express? Which of these terms characterize all sequences of real numbers , x_n.
Vorlesung Binärer Suchbaum II-
Differentialrechnung
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
Analyseprodukte numerischer Modelle
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
dokumentation BERUFSBILDUNG
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
Wiederholung Größte gemeinsame Teiler Satz von Bezout:
 Präsentation transkript:

Kapitel 6: Kombinatorik ACM ICPC Praktikum Kapitel 6: Kombinatorik

Übersicht Grundlegendes Zählen Binomialkoeffizienten Wichtige Folgen Rekurrenzgleichungen Rekursion und Induktion

Grundlegendes Zählen Produktregel: - a Möglichkeiten für Menge A - b Möglichkeiten für Menge B ) a ¢ b Möglichkeiten für A £ B 1 1 A: 1 2 1 2 A £ B: B: 1 2 2 1 2 2

Grundlegendes Zählen Summenregel: - a Möglichkeiten für Menge A - b Möglichkeiten für Menge B - A und B disjunkt ) a+b Möglichkeiten für A [ B A: 1 2 1 2 A [ B: 3 4 B: 3 4

Grundlegendes Zählen Inklusion-Exklusion-Prinzip: Für beliebige Mengen A und B gilt: |A [ B| = |A| + |B| - |A Å B| Allgemein gilt für A1,…,An: |A1 [ … [ An| = k=1n (-1)k+1 i1<i2<…<ik |Ai1 Å … Å Aik|

Grundlegendes Zählen Bijektion: Finde Abbildung f:M ! N von einer zu zählenden Menge M zu einer bekannten Menge N, so dass - für jedes y 2 N höchstens ein x existiert mit f(x)=y (f injektiv) - für jedes y 2 N mindestens ein x existiert mit f(x)=y (f surjektiv) Dann heißt f auch bijektiv.

Grundlegendes Zählen Anzahl Permutationen auf n Zahlen: n! = 1 ¢ 2 ¢ … ¢ n Anzahl aller Teilmengen von n Zahlen: 2n Anzahl aller k-elementigen Folgen aus n Zahlen (ohne Zurücklegen): n!/(n-k)! Anzahl aller k-elementiger Teilmengen von n Zahlen: ( ) = n!/((n-k)! k!) n k

Grundlegendes Zählen Anzahl der k-elementigen Folgen von n Zahlen mit Zurücklegen und Beachtung der Reihenfolge: nk Anzahl der k-elementigen Folgen von n Zahlen mit Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge: ( ) n-1+k k

Binomialkoeffizienten ( ) = 1, ( ) = 0 für alle k>n ( ) = ( ) + ( ) Für beliebige a und b gilt: (a+b)n = i=0n ( ) ai bn-I Berechnung von ( ): rekursive Formel oben (Pascal Dreieck) oder ( ) = i=0k-1 (n-i)/(k-i) n n k n k n-1 k-1 n-1 k n i n k n k

Rekurrenzgleichungen a1 = 1 und an = an-1+1: an = n a1 = 2 und an = 2 an-1: an = 2n a1 = 1 und an = n an-1: an = n! a1 = 2 und an = (an-1)2: an = 22n

Rekurrenzgleichungen Fibonacci Zahlen: F0 = 0, F1 = 1, Fn = Fn-1+Fn-2 Fn = (1/ 5 ) ( ( )n – ( )n ) Catalan Zahlen: C0 = 1, Cn = k=0n-1 Ck Cn-1-k Cn = 1/(n+1) ¢ ( ) Zählen z.B. Anzahl Möglichkeiten für n ()-Klammerungen. n=3: ((())), ()(()), (())(), (()()), ()()() 1+ 5 2 1- 5 2 2n n

Rekurrenzgleichungen Eulersche Zahlen: h i = k h i + (n-k+1) h i Zählen die Anzahl der Permutationen über n Zahlen mit k aufsteigenden Sequenzen. Anzahl ganzzahliger Partitionen: P(1,1)=1, P(n,k) = 0 für k>n P(n,k) = P(n-k,k)+P(n,k-1) Zählen die Anzahl ganzahliger Partitionen mit größtem Teil k. n k n-1 k n-1 k-1

Rekurrenzgleichungen Stirling Zahlen erster Ordnung: [ ] = [ ] + (n-1) [ ] Zählen die Anzahl der Permutationen auf n Zahlen mit genau k Kreisen. Stirling Zahlen zweiter Ordnung: { } = k { } + { } Zählen die Anzahl der Möglichkeiten, n Elemente in k Teilmengen aufzuteilen. n k n-1 k-1 n-1 k n k n-1 k n-1 k-1

Rekursion und Induktion Aufzählen kombinatorischer Strukturen: verwende rekursive Verfahren Korrektheitsbeweis rekursiver Verfahren: üblicherweise viel einfacher als für nichtrekursive Verfahren, da Korrektheit rekursiver Verfahren durch vollständige Induktion bewiesen werden kann.

Rekurrenzen aufspüren Oftmals sind kombinatorische Probleme nur schwer direkt zu lösen. Vorgehen dann: zunächst einfache Beispiele betrachten und Lösung berechnen. Dann Rekurrenzgleichung herleiten und ggf. Korrektheit beweisen.