Partielle DGL, Wärmeleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Wärmedurchlasswiderstand
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Wärmefluß 1.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Studienverlauf im Ausländerstudium
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Faktorisieren von „Trinomen“
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Energie in Form von Wärme
Grundlagen zur Energieeinsparung
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Und auch: Das Hattie-Quiz
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Hauptsätze Wärmelehre
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre II
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
(Arbeitsblatt). (Arbeitsblatt) a) Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Frankfurt ab?  Der Zug fährt um 10 Uhr 59 ab.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wärmeduchgang durch eine Wand
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Thermodynamik Bisher haben wir den thermischen Bereich ausgeklammert. Dieser ist aber fundamental fürs Verstehen der Physik. Wir haben gesagt, dass Energie.
Elektrizitätslehre Lösungen.
S= Steilheit (Steigung der Geraden)
 Präsentation transkript:

Partielle DGL, Wärmeleitung

stationär: T(x) oder T(R) instationär: T(x, t) oder T(x, y, z, t) = T(R, t)

T bezeichnet die absolute Temperatur oder wird als Celsiustemperatur kenntlich gemacht. Dann gilt: T = x °C  T = (x + 273,15) K Gesetz von Newton (1701) Sir Isaac Newton (1642 – 1727)

Lineare Wärmeleitung stationär 1 2

instationäre Wärmeleitung 1 2

Stationäre Wärmeleitung: T = T(x)  Der Temperaturverlauf ist linear:  groß  klein l: Wärmeleitzahl, Wärmeleitvermögen oder Wärmeleitfähigkeit Gute elektrische Leiter sind auch gute Wärmeleiter. (Wiedemann-Franzsches Gesetz) Aber nicht umgekehrt!

l kann von der Temperatur abhängen. Biot und Fourier (1822) l kann von der Temperatur abhängen. Bei Anisotropie (geschichtete Stoffe, Kohlefaser-Verbundstoffe, Holz) ist l eine symmetrische Matrix (lxy = lyx). zeigt immer in Richtung des stärksten Temperaturgefälles. Joseph Fourier (1768 - 1830) Jean-Baptiste Biot 1774-1862

Das Feld ist quellenfrei / senkenfrei, d. h. Wärme staut sich nicht, wenn netto in dV strömende Leistung = 0 (Divergenz)

Wärmestromdichte im Zylinderfeld

Temperaturverlauf im Zylinderfeld

Eine Rohrleitung mit Wärmeisolation (l = 0,04 Wm-1K-1) hat innen bei |Ri| = 1 cm die Temperatur 60°C, außen bei |Ra| = 5 cm 20°C. Wie groß sind die Wärmeverluste dQz/dt? Bei welchen Radien liegen die Isothermen zu 50°C, 40°C, 30°C ? Zeichnen Sie eine Skizze mit Isothermen und Wärmestromlinien. T0 = T(1 cm) = 60°C

Wie groß sind die Wärmeverluste dQz/dt? Eine Rohrleitung mit Wärmeisolation (l = 0,04 Wm-1K-1) hat innen bei |Ri| = 1 cm die Temperatur 60°C, außen bei |Ra| = 5 cm 20°C. Wie groß sind die Wärmeverluste dQz/dt? Bei welchen Radien liegen die Isothermen zu 50°C, 40°C, 30°C ? Zeichnen Sie eine Skizze mit Isothermen und Wärmestromlinien. T(x)/°C x/cm 60 1,0 50 1,5 40 2,2 30 3,3 20 5,0 cm

Potentialgleichung (falls l konstant) (Laplace-Operator) Pierre Simon Marquis de Laplace (1749 - 1827)

Instationäre Wärmeleitung Abkühlung: Nach Newtons Gesetz ist der Wärmestrom zur Differenz von Körpertemperatur T und Außentemperatur T proportional. Über die spezifische Wärmekapazität entspricht der Änderung der Wärmemenge eine Temperaturänderung: (wie Zerfallsgesetz)

Die Temperaturdifferenz zwischen Kaffee in der Kaffetasse (T) und der Umgebung (T = const.) klingt vorwiegend aufgrund von Wärmeleitung exponentiell mit der Zeit ab, θ(0) ist dabei die anfängliche Temperaturdifferenz, k ist die Abkühlkonstante: θ(t) = T(t) – T = θ(0)exp(-kt) Folgende Messwerte wurden bestimmt (T = 21°C): t 0 1 2 4,5 7,5 11,5 13,5 19 min T 75 73 71 67 63 59 57 52 °C θ(t) 54 52 50 46 42 38 36 31 °C Berechnen Sie die Übertemperatur θ(t) = T(t) - T und tragen Sie deren Logarithmus über der Zeit t auf. Welche Abkühlkonstante k ergibt sich?

t/min t/min lnθ(t) = 3.97 - 0.029t

Instationäre Wärmeleitung

Instationäre Wärmeleitung + Wärmequelle Wärmequelle p = P/V [W/m3] Erwärmung von dV: Summe:

Instationäre Wärmeleitung eindimensional, p = 0: Baustoffe: a = 0,2 bis 1,0 10-6 m2/s Metalle: a = 10 bis 100 10-6 m2/s stehende Luft: a = 20 10-6 m2/s

Temperatursprung am Halbraum Analytische Lösung für x > 0:

Temperatursprung am Halbraum Analytische Lösung für x > 0: Die Wärmestromdichte zeigt für x = t = 0 eine Singularität.

Temperatursprung am Halbraum Analytische Lösung für x > 0: a  2a, t  t/2: keine Änderung x  2x  t  4t: doppelte Tiefe, vierfache Zeit. Wärme kriecht.

Temperatursprung am Halbraum Ein 2 cm dickes Steak muss laut Kochbuch 8 Minuten lang gegrillt werden. Wie lange muss ein 3 cm dickes Steak gegrillt werden? Analytische Lösung für x > 0: t = 18 min.

t/h t/d z erf(z) T(4 m, t) 10 2,357 0,999 10,01°C 50 2,1 1,054 0,864 Instationäre Wärmeleitung in Luft t/h t/d z erf(z) T(4 m, t) 10 2,357 0,999 10,01°C 50 2,1 1,054 0,864 11,36°C 100 4,2 0,745 0,708 12,92°C 1000 42 0,236 0,261 17,39°C