Gorleben - was nun? Wo stehen wir? Wie kann es weitergehen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Schaffung von Rechtsbewusstsein
Risiko-Management im Projekt
Dozent André Vieregge Alter 38 Jahre, verheiratet, zwei Kinder
PC-Senioren Ludwigsburg
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Politischer Liberalismus
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Qualitative Forschung
Was ist qualitative Forschung?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Das neue Motivationshaus
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Ein Referat von Simon Boos
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Wort des Lebens November 2009.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
BESCHWERDEMANAGEMENT
Lebensweisheiten von Margitta.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
MODAL-PARTIKELN.
Radioaktive Abfälle Präsentation von Hamed und Umut.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Faktor 21 - die Rolle des Berater/der Beraterin im Prozess Ursula Stocker Brandes Energie.
KW 14 „Es fehlt noch was…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche sichteten wir das bereits abgedrehte Filmmaterial. Gemeinsam überlegten.
Grundlagen von PowerPoint
JL – Training & Beratung
Dorfentwicklung Höfen an der Enz Vorstudie Standort Gemeindehalle September 2014.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Gabriel Garcia Marquez
Fallbeispiel: Leitwerte
Bevölkerung in der 3. Welt
Risikomanagement in Projekten
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Masterarbeitsvorbereitung
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Gorleben - was nun? Wo stehen wir? Wie kann es weitergehen? Jürgen Kreusch intac GmbH Hannover J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Gorleben - was nun? Wo stehen wir? Wie kann es weitergehen? Inhalt: Begründung der Weitererkundung durch die Bundesregierung Sind diese Gründe tragfähig? Wie soll es weitergehen? Ein kurzes Fazit J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010 Begründung der Weitererkundung [1] (aus BMU-Pressemitteilung Nr. 037/10 v. 17.03.2010) „Die bisherigen Ergebnisse zu Gorleben sind positiv…“ Die weitere Erkundung soll „ergebnisoffen“ sein. „Parallel wissenschaftliche Diskussion zu alternative geologische Formationen…“ „Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Vorgehens …sind unverzichtbarer Bestandteil…“ J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010 Begründung der Weitererkundung [2] (aus BMU-Pressemitteilung Nr. 037/10 v. 17.03.2010) „Der Erkundung von Gorleben wird aufgrund des bisherigen Erkenntnisstandes und aufgrund des Anspruchs der Bevölkerung auf Klarheit und Sicherheit Priorität eingeräumt.“ [der weitere]…Prozess… [ist]…ohne Akzeptanz in der Bevölkerung undenkbar.“ J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010 Begründung der Weitererkundung [3] (aus BMU-Pressemitteilung Nr. 037/10 v. 17.03.2010) Vorgesehene Maßnahmen BMU: Einigung mit den Bundesländern über die Sicherheitsanforderungen Vorläufige Sicherheitsanalyse mit bestehenden Daten / Erkenntnissen Peer Review der vorläufigen Sicherheitsanalyse Anpassen des Endlagerkonzepts Angebot an Bevölkerung: Prozess begleiten (s. auch Bröskamp/GNS 2008 u. BMWi 2008!) J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Sind die Gründe tragfähig? [1] Positive Erkundungsergebnisse? Festlegung Gorleben 1977 allein sicherheitsorientiert? - Nein! Erhebliche Zweifel an Eignung (Deckgebirge, Gorlebener Rinne….) seit Erkundungsbeginn. Geowissenschaftliche Untersuchung mit Hinweisen auf politische Einflussnahme! (PTB – Zwischenbericht 1983). Entscheidung zur untertägigen Erkundung war nicht sachgerecht (angeblich Projekt Sicherheitsstudien Entsorgung), sondern wurde allein auf Grund unangemessener hoffnungsvoller Interpretationen vorläufiger u. ungesicherter Ergebnisse von Modellrechnungen (PSE) getroffen. Kurz: Man wollte ins Salz, um die vergleichende Untersuchung mit anderen Standorten zu vermeiden. Auswahlkriterien Salz der BGR (1995): Bei ihrer Anwendung auf Gorleben schneidet der Standort schlecht ab!. J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Sind die Gründe tragfähig? [2] Ergebnisoffene Erkundung? spätestens seit 1982/83 keine ergebnisoffene Erkundung! „Eignungshöffigkeit“ als Synonym für die einseitige Interpretation bzw. Bewertung von Erkundungsergebnissen. „Ergebnisoffen“ bedeutet auch: Klare Kriterien zur Bewertung von Erkundungsergebnissen; Kriterien müssen vorher festgelegt werden! Solche Kriterien sind mir nicht bekannt! J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Sind die Gründe tragfähig? [3] Wissenschaftliche Diskussion zu alternativen geologischen Formationen? Die „alternativen Formationen“ in D sind bekannt (v.a. Ton) und teilweise recht gut untersucht (z.B. F, CH). Die Vorkommen „alternativer Formationen“ in D sind bekannt und in Karten erfasst. Die Eigenschaften „alternativer Formationen“ sind recht gut bekannt. Worin soll also der Sinn dieser „Diskussion“ bestehen? J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Sind die Gründe tragfähig? [4] Von BMU vorgesehene Maßnahmen: Einigung über Sicherheitsanforderungen: ist unabhängig von Gorleben u. betrifft alle potenziellen Standorte! Vorläufige Sicherheitsanalyse mit vorhandenen Daten: worin liegt der tiefere Sinn, wenn jetzt „eignungshöffig“? Peer Review der vorl. Sicherheitsanalyse: worin liegt der tiefere Sinn (außer einer möglichen Bestätigung)? Anpassen EL-Konzept: ok Prozessbegleitung durch Bevölkerung: wie soll das funktionieren bei der Vorgeschichte von Gorleben? J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Sind andere Gründe denkbar? – neuere Entwicklungen [5] Konzentration auf den „sicheren Einschluss“ der Abfälle im Salz (z.B. Projekt ISIBEL 2005 – 2009) Annahmen: (für „Referenzstandort“ Gorleben) (a) Einschluss der Abfälle durch Nachweis der Integrität des Salzes und der geotechnischen Barrieren (Schachtverschluss, Streckenabdichtung); (b) Hauptanhydritstrang zerblockt – Folge: kein Laugenzutritt, keine Radionuklidausreitung. Vorläufiges Ergebnis: Der „sichere Einschluss“ wird zum Kern des Sicherheitsnachweises. Radionuklidfreisetzung über den Hauptanhydrit wird gegenstandslos. J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Idee des sicherer Einschlusses J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Idee des sicheren Einschlusses – viele Fragen Versatz aus Salzgrus verheilt – welche Porosität / Permeabilität wird erreicht? Zeitdauer? Wird aus Salzgrus wirklich „festes Steinsalz“? Wirksamkeit des Streckenverschlusses und der Schachtabdichtung? Einfluss Auflockerungszone? Werden die erforderlichen Porositäten und Permeabilitäten zum erforderlichen Zeitraum sicher erreicht? Langzeitwirkung? Ist der zentrale Hauptanhydritstrang tatsächlich zerblockt? Nachweisgüte? Methode(n) zuverlässig? Fazit: Die bisherigen konzeptuellen Überlegungen zum „sicheren Einschluss“ können kein Grund zur Weitererkundung sein. J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Idee des sicheren Einschlusses – viele Fragen J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010 …noch mehr Fragen Grundsätzliches Problem: Beide Schächte stehen im jüngeren Steinsalz (Infrastrukturbereich) – Folge: Notwendige Strecken durch Hauptanhydrit ins Ältere Steinsalz (Einlagerungsbereich); Bedeutung Hauptanhydrit? Standort beider Schächte ist ungünstig! Gegenüber potenziellen Standorten in anderen Salzstöcken ist Gorleben dadurch im Hintertreffen! J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Wie kommt man vom Jüngeren ins Ältere Steinsalz? J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

… noch mehr Fragen auf dem Weg ins Ältere Steinsalz J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Sind die Gründe für eine Weitererkundung tragfähig [6]? Aus naturwissenschaftlich-technischer Sicht: Nein! Die Standortauswahl Gorleben beruht nicht auf einem angemessen sicherheitsorientierten techn.-wiss. Verfahrens, sondern war ein willkürlich erscheinender politisch-administrativer Akt. Ein ergebnisoffener Umgang mit den Untersuchungsbefunden hätte spätestens 1983 zur Auswahl von Standortalternativen führen müssen! Der Verzicht auf die Abwägung der Vor- u. Nachteile mehrerer Standorte ist mit Blick auf den Verfahrensausgang riskant. Die Entscheidung zur untertägigen Erkundung beruhte vordergründig auf den Ergebnissen von PSE, tatsächlich waren Schachtvorbohrungen / Schachtabteufen aber nötig, um die „Eignungshöffigkeit“ zu retten. J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Sind die Gründe für eine Weitererkundung tragfähig [7] Der bisherige Umgang mit den Erkundungsergebnissen legt nahe, dass diese in eine Richtung interpretiert bzw. bewertet worden sind („Eignungshöffigkeit“); andere Interpretationen wurden nicht berücksichtigt bzw. später (1983) „vergessen“. Die Argumentation (Sicherheitsphilosophie) ist in Abhängigkeit von den Erkundungsergebnissen immer stärker allein auf Salz orientiert worden (jetzt: „sicherer Einschluss“). Die Bedeutung des Deckgebirges, das kein ausreichendes Schutz- und Rückhaltevermögen aufweist, wird zunehmend zurückgedrängt. Gegenüber anderen möglichen Salzstandorten weist Gorleben wahrscheinlich Defizite auf (z.B. Lage der Schächte, Deckgebirge). Die bekannten Verfahrensmängel / Defizite sind nicht reparierbar! Frage: woran zeigt sich die Nichteignung bei ergebnisoffener Erkundung? J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Sind die Gründe für eine Weitererkundung tragfähig [8]? Aus gesellschaftlicher Sicht: Nein! Die „gesellschaftlichen“ Gründe Verfahrenstransparenz, Nachvollziehbarkeit, Vertrauensbildung, Gerechtigkeit, faire Abwägung von Interessen und Werten, Klarheit, Akzeptanz, Beteiligung am Prozess usw. sind prinzipiell notwendig und richtig. Aber: In Gorleben sind diese Gründe seit mehr als 30 Jahren / bis heute nicht ansatzweise umgesetzt / verwirklicht worden. Die Situation des “gebrannten Kindes“ in Gorleben ist deshalb auf die vorgesehene Art und Weise nicht heilbar! Es ist sinnlos, einen seit mehr als 30 Jahre laufenden Prozess mit gravierenden Mängeln dadurch zu heilen, indem man ihm jetzt eine entsprechende „Begleitung“ beifügt, ohne das Grundproblem zu lösen. J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Wie soll es weitergehen? Ein kurzes Fazit Sowohl die für die Weitererkundung angeführten sicherheitsorientierten technisch-wissenschaftlichen als auch die gesellschaftlichen Gründe können nicht überzeugen. Die Defizite lassen sich im Rahmen des jetzigen Verfahrens nicht beheben! Das Beharren auf Gorleben zementiert vielmehr die Defizite der Vergangenheit (und auch den gesellschaftlichen Konflikt). Im Gegensatz dazu bietet ein Auswahlverfahren die Chance, zu einem sicheren Endlager zu kommen und zugleich das gesellschaftliche Konfliktpotenzial zu minimieren. J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Wie soll es weitergehen? Ein kurzes Fazit Zugleich gewinnt man durch Abwägung (Vergleich) verschiedener Standort- und Wirtsgesteinsoptionen Handlungsalternativen. Dadurch vermeidet man potenzielle Gefahren, die die von BMU betonte „Verantwortung für zukünftige Generationen“ aus naturwissenschaftlichen, juristischen o.a. Gründen ins Leere laufen lassen könnten. Entsprechende Vergleichsmethoden sind in jüngster Zeit entwickelt worden (Projekt VERSI 2010). Außerdem zeigt die Bearbeitung der Zweifelsfragen (BfS 2005), dass die Vor- und Nachteile von Wirtsgesteinen nur im Standortvergleich zu ermitteln sind und Wissenslücken endlagerspezifisch geschlossen werden müssen. Die erforderlichen Kenntnisse, Werkzeuge, Methoden (AkEND) und geowissenschaftlichen Grundlagen (BGR) liegen vor. J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010

Wie soll es weitergehen? Schlussfolgerung Die Weitererkundung von Gorleben setzt darauf, einen ausreichend sicheren Standort nachweisen zu können. Vor dem Hintergrund der immanenten Unsicherheiten (v.a. Langzeitsicherheit) ist das nicht hinreichend. Benötigt wird der “relativ beste Standort“! Es spricht alles für ein Standortauswahlverfahren – es spricht keine der angeführten Begründungen für die Weitererkundung von Gorleben! J. Kreusch: Vortrag Fachtagung BI Lüchow-Dannenberg 16./17.04.2010