Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Akteure II: Advocacy Coalitions und Belief Systems
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Das Mediensystem in Deutschland
Seminar zur Ökonomischen Bildung
Hilfe und Aggresion Andreas Zick
Führungskräfteentwicklung
„Gender Mainstreaming“
Programm „Integration durch Sport“
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Verbändetheorien HS: Mitregieren in der BRD
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Informationsveranstaltung
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Erdkunde / Biologie.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Umweltmanagement an Hochschulen
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Die Ermüdung der Teams – zwischen Fremdheit und Vertrautheit
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
1 © 2006 Willy-Brandt-Haus Kraft der Erneuerung. Fahrplan zum neuen Grundsatzprogramm der SPD. Soziale Gerechtigkeit für das 21. Jahrhundert.
Was? Wann? Mit welchem Ziel?
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Was ist nachhaltiger Konsum?
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
 Präsentation transkript:

Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21 kommunale Verankerung durch einen formellen Stadt- oder Gemeinderatsbeschlußkommunale Verankerung durch einen formellen Stadt- oder Gemeinderatsbeschluß Verpflichtung auf die integrative Perspektive, dem magischen Dreieck, der nachhaltigen Entwicklung von Ökonomie, Ökologie und SozialemVerpflichtung auf die integrative Perspektive, dem magischen Dreieck, der nachhaltigen Entwicklung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem Einrichtung eines neuen Forums zur Diskussion und Auseinandersetzung mit:Einrichtung eines neuen Forums zur Diskussion und Auseinandersetzung mit: möglichst umfassender Beteiligung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen möglichst umfassender Beteiligung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen dialogische, möglichst konsensuelle Formulierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen dialogische, möglichst konsensuelle Formulierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen

Agenda 21-Prozesse sind gekennzeichnet durch die enge, rekursive Verknüpfung von: Organisations- oder Prozeßdimension und der Ziel- oder Programmdimension.

Agenda 21 Prozesse sind von Akteuren getragene, kommunikative Lernprozesse. Es sind Systeme in einer sozialen (politischen) Umwelt, auf die sie einzuwirken versuchen.

Differenzierung der Gesellschaft als grundlegendes Problem nachhaltiger Entwicklung ÖkonomieKunstWissenschaftRechtPolitik

Binnendifferenzierung der Politik Politisches System Verwaltung Bürgerschaft Politische Führung, Organe repräsentativer Demokratie, Parteipolitik

Agenda 21-Prozesse als konsensuelle Bereiche System 1 System 2 konsensueller Bereich

Es geht bei der lokalen Agenda 21 auf der Organisationsebene um den Neuaufbau konsensueller Bereiche zwischen den Teilssystemen der Politik und anderen funktionalen Subsystemen der Gesellschaft

Binnendifferenzierung der Politik Politisches System Verwaltung Bürgerschaft Politische Führung, Organe repräsentativer Demokratie, Parteipolitik

Für die Betrachtung des Aufbaues neuer Systeme tritt die Akteursperspektive in den Vordergrund.

Grundbegriffe der Netzwerkmodelle InteresseHandlungEreignisRessourcenKontrolle

Interdependenzen zwischen Akteuren und Ereignissen AkteureAkteureEreignisse A1A1 A1A1 E1E1 A2A2 A2A2 E2E2 Kontrolle über Ressourcen Interesse an Ereignissen

Verhältnis von Akteursebene zu sozialer Prozeßebene Logik der Situation t1t1 t0t0 Logik der Selektion Logik der Aggregation MAKROEBENE MIKROEBEN E

Soziale Prozesse als Aufeinanderfolge von Entscheidungssituationen t1t1 t0t0 t3t3 t2t2 externe Ereignisse

Akteursmodell nach Eisenführ und Weber Handlungs- optionen Weltmodell Zielsystem

Verhandeln und Argumentieren Verhandeln Argumentieren

Ein Verhandlungssystem Netzwerk- akteure A 1... i Interesse: x 11...x ji Kontrolle: c 11...c ij Soziales Entscheidungsgleich- gewicht: v = XCv x ji := Interesse von Akteur i an Ressource j Σ n j = 1 x ji = 1 ; X = x ji (m х n) c ij := Kontrolle von Akteur i über Ressource j Σ n i = 1 c ij = 1 ; C = c ij (n х m) v j := Tauschwert von Ressource j v = v j (n х 1)

Ein relationaler Machtbegriff Der Gesamtwert der Ressourcen des Akteurs i entspricht der Macht des Akteurs i Σ c ij * v j r i =

Verhandeln Argumentieren Neues, gemeinsam erzeugtes und akzeptiertes Zielsystem, Weltmodell und Optionenset Verhandeln und Argumentieren II

Diskursfeld der Debatte um Nachhaltige Entwicklung I Entwicklungsverständnis; Strategien; Gerechtigkeitsprinzipien weiter so Sozial- ökologische Modernisierung Grundsätzliche Korrektur des Zivilisationsmodells EffizienzEffizienz Besitzstands- undBesitzstands- und Leistungs- gerechtigkeitLeistungs- gerechtigkeit Effizienz undEffizienz und KonsistenzKonsistenz Besitzstands-Besitzstands- Leistungs- undLeistungs- und Verteilungs- gerechtigkeitVerteilungs- gerechtigkeit SuffizienzSuffizienz Verteilungs- gerechtigkeitVerteilungs- gerechtigkeit

Diskursfeld der Debatte um nachhaltige Entwicklung II Entwicklungsverständnis weiter so Sozial- ökologische Modernisierung Grundsätzliche Korrektur des Zivilisationsmodells Wettbewerbs- perspektive Enquette Kommission RSU Zukunftsfähiges Deutschland anthropozentristisches Naturverständnis produktive Funktion gesellschaftliche Umweltfunktion öko-/biozentristisches Naturverständnis Naturverständnis

Akteursmodell nach Eisenführ und Weber Handlungs- optionen Weltmodell Zielsystem

Advocacy Coalition Ansatz von Paul Sabatier Deep core: norm. Axiome Policy Kern Grundlegende Werte Instrumentelle Entscheidungen Sekundäre Aspekte Deep core: norm. Axiome Policy Kern Grundlegende Werte Instrumentelle Entscheidungen Sekundäre Aspekte Deep core: norm. Axiome externe Ereignisse

Semantischer Aufstieg oder Abstieg