Grundprinzip im Strahlenschutz:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Risiko-Management im Projekt
Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie
Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)
Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
2.6 Röntgenstrahlung Ionisierende Strahlung entsteht entweder, wie in den vorangehenden Ab- schnitten geschildert, durch die verschiedenen Arten von Radioaktivität.
Bewegungswissenschaft
7.2 Ionisierende Strahlung
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Definition Qualitätsaudit
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Nicht-Lineare Regression
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Druck- & Beschleunigungssensoren
Anlage, Umwelt und Verhalten
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Definition: Anlage - Umwelt
Gesundheitliche Schäden durch radioaktive Strahlung
Strahlenschutzbelehrung 2005
Datenmatrix.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Anlage A-3.3 Natürliche Strahlenbelastung Jahres-Äquivalentdosis
Biometrie III Datenbeispiel zum Thema Permutationstests Wiebke Rygulla.
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Wiederholung und Beispiele
Biologische Strahlenwirkung
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Fukushima Die Sicht auf den Tschernobyl-Unfall vor Fukushima
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Ausgleichungsrechnung II
Statistisches Basiswissen
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Unterweisung für den sicheren Umgang mit Lasereinrichtungen
Messung ionisierender Strahlung
Risk Management mit SEM
Strahlendosis Erinnerung an die Wechselwirkung der Strahlung mit Materie Messgrößen Gesetzliche Grenzwerte.
Iris Haas Marion Ibetsberger
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
einem ausgewählten Beispiel
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Atomphysik Lösungen Kapitel
10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 1 Anhang 1: Dosimetrische Grundlagen Problem: Wie kann man die Wirkung unterschiedlicher.
Anfang.
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Atomphysik Lösungen.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Anwendung von Radioanalytik: Inkorporationskontrolle
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Strahlenexposition und Strahlenrisiko in der Röntgendiagnostik
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
wissenschaftlicher Publikationen
GESUNDHEITLICHE GEFAHREN DURCH ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG.
Vergleich von Masse und Gewicht
Einblicke in die Technik der Computertomographie.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Mit Unterstützung der Wiener Umweltanwaltschaft Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
 Präsentation transkript:

Grundprinzip im Strahlenschutz: Bestimmung und Begrenzung von individuellen Dosen. "Individueller" Strahlenschutz. Gilt das auch für die individuellen Risiken ?

! Allgemeines Prinzip der Risikoabschätzung: qualitativ: quantitativ: Mechanistische Studien : Identifikation stochastischer Effekte, Wirkungsmechanismen und Form der Dosiswirkungs- beziehung quantitativ: Epidemiologische Studien : Anpassung und Extrapolation an Dosiswirkungsbeziehungen und Bestimmung von Risiko- koeffizienten Die bestehende Lücke betrifft vor allem auch die Verknüpfung der verschiedenen Endpunkte z.B. Bystander-Effekt andere Dosis-Wirk.-bez. als Adoptive Response oder Krebs "kleine" Dosen bzw. biologische Endpunkte "große" Dosen ( > ca. 50 ... 100 mSv) bzw. epidemiologische Endpunkte Lücke Durch strahlenbiologische Forschung noch zu schließende !

Der Risikobegriff : Grundlage zur Beschreibung des Strahlenrisikos ist die Abschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit für einen stochastischen Effekt (Krebserkrankung oder Erbschaden) pro Dosis Die Eintrittswahrscheinlichkeit ist abhängig vom Alter bei Exposition und vom erreichten Alter ("hazard" function). Wird über alle Alter gemittelt, ergibt sich das mittlere Lebens-zeitrisiko  Risikokoeffizient ("nominal" risk coefficient) Bei Zugrundelegung der LNT-Hypothese sind die Risiko-koeffizienten unabhängig von der Dosis

? ? Vergleich mit : Spontanrisiko Risiko stochastische Wirkung : Risiken durch andere Noxen/Umwelteinflüsse Risiko durch andere berufliche Tätigkeiten Beobachtbarkeit / Nachweisbarkeit Risikobasiert : Risiko stochastische Wirkung : keine messbare Größe Individuelles mittleres Begrenzung ? Ist die "Dosis" ein vernünftiges Maß für das Risiko ? Strahlen-exposition Risiken durch andere Noxen bzw. verschiedene Strahlenarten (ion. und nicht-ion.) Zurückverfolgung der Risikoursachen auf gemeinsame biologische Schadensmuster Natürliche Strahlen- dosis Mittlere Dosis Minimale Dosis Variationsbreite der Dosis Dosisbasiert : Dosis messbare Größe Begrenzung ?

?  "Risikobegrenzung durch Dosisbegrenzung" Verschiedene Beiträge von Strahlenarten zum Gesamtrisiko Verschiedene Beiträge der Organe zum Gesamtrisiko altersabhängiges Risiko  Altersmittelung andere individuelle Einflüsse auf das Risiko  Bevölkerungs- mittelung  Welche Para- meter sollen Bestandteil der "Dosis" sein ? Ist die "Dosis" ein vernünftiges Maß für das Risiko ? Welches Risiko soll abgebildet werden ?  "Risikobegrenzung durch Dosisbegrenzung" ?

RBW Verschiedene Strahlenqualitäten Physikalische Wirkungen parametrisiert durch LET oder y Verschiedene Strahlenqualitäten Physikalische Wirkungen Biologische Wirkungen Gibt es eine physikalische Größe, die die biologische Wirkung abbildet ? Gibt es eine (gemeinsame) biologische Größe, die das Schadensmaß und die damit verbundene Risikoerhöhung abbildet ? Maß für die unterschiedliche biologische Wirkung verschiedener Strahlenarten : RBW

RBW wT Gewebe-Wichtungsfaktor Q(L) wR H*(10) H‘(0,07,  ) Hp(10) Hp(0,07) Effektive Dosis Risiko Messgrößen Schutzgröße Operationelle Dosisgrößen Maß für das Risiko ?

Individuelle Expositionsbedingung Individuelle Organdosis Individuelle Effektive Dosis Gewebe-Wichtungsfaktoren ( bevölkerungsgemittelt ) Kein individuelles Risiko Effektive Dosis Risiko wT Gewebe-Wichtungsfaktor Risikokoeffizient bevölkerungsgemittelt

Die Effektive Dosis ist eine individuelle Dosis, bildet jedoch kein individuelles Risiko ab. Würden statt der Gewebe-Wichtungsfaktoren wT die Gewebe-Risikokoeffizienten verwendet, so erhielte man ein "Effektives Risiko". (merkwürdige Mischung aus gemittelten und individuellen Komponenten) Die Effektive Dosis dient dem Zweck, Dosisgrenzwerte für Bevölkerungsgruppen festzulegen und deren Einhaltung individuell zu überwachen. ( Risikobegrenzung durch Dosisbegrenzung ) Merkwürdige Mischung: Ein individuell ausgerechnetes Risiko aus Organdosis (individuell) und Gewebe-Risikokoeffizient (gemittelt) ergibt doch kein individuelles Risiko. Eine risikobasierte Grenzwertfestlegung benötigt die Effektive Dosis lediglich zur mess- bzw. rechentechnischen Erfassung

Sollen Risikoabschätzungen für einzelne Individuen oder bestimmte Bevölkerungsgruppen durchgeführt werden, ist das Heranziehen von Effektiven Dosen nicht geeignet. Liste der gewebespezifischen Risikokoeffizienten Individuelle Risikoabschätzung Liste der Gewebe-Wichtungsfaktoren Strahlenschutz

Ist es wünschenswert, eine individuelle Dosisgröße zu definieren ? z.B. bei UV-Exposition ( hauttyp-abhängige Dosis ?, stammzellabhängige Dosis ?, CPD- abhängige Dosis ? ) oder : bei altersgewichteter Effektiver Dosis zur Bestimmung der Kollektivdosis durch medizinische Strahlenexposition oder : zur Definition von individuellen Grenzwerten (falls künftig individuelle Strahlenempfindlichkeiten als genetische Muster identifiziert werden können)

X ? ? Risiko stochastische Wirkung : Dosis Begrenzung Begrenzung keine messbare Größe X Individuelles Individuelles mittleres Dosis messbare Größe Begrenzung ? Begrenzung ? Wenn es eine eindeutige Beziehung gibt, kann "Risiko" (individuell) gemessen werden und damit risikobasierter Strahlenschutz betrieben werden. Strahlen-exposition

Natürliche Strahlen- dosis Spontanrisiko Risiken durch andere Noxen/Umwelteinflüsse Risiko durch andere berufliche Tätigkeiten Beobachtbarkeit / Nachweisbarkeit Wenn das Risiko anhand seines „biologischen Musters“ (DSBs, CPDs o.ä.) quantifiziert werden kann : Vergleich von Risiken durch verschiede Noxen bzw. verschiedene Strahlenarten Zurückverfolgung der Risikoursachen auf gemeinsame biologische Schadensmuster Natürliche Strahlen- dosis Mittlere Dosis Minimale Dosis Variationsbreite der Dosis

Effektive Dosis Risiko Dosisgrößen : unterschiedliche Definition Q --- wR ? praktikabel ? wR, wT-Differenzierung sinnvoll ? korrekt abgebildet ? LNT-Konzept gültig ? Messgrößen : Schutzgröße : Operationelle Dosisgrößen H*(10) H‘(0,07,  ) Hp(10) Hp(0,07) Effektive Dosis Risiko Direktes Maß für das Risiko