Atom- und Molekülphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Wir üben die Malsätzchen
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufbauhilfe * * PSE.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
© Alle Rechte bei Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Elektrizitätslehre II
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Atom- und Molekülphysik SS 2004 (Gliederung) 1. Einleitung/Übersicht 2. Grundlegende Experimente zur Entwicklung der Atomvorstellung 3. Experimente, die zur Quantenphysik führen 4. Energiezustände des Wasserstoffatoms 5. Mehrelektronenatome. Periodensystem 6. Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung durch Atome 7. Laser 8. Molekülbau und Molekülspektren 9. Moderne Methoden der Atom- und Molekülphysik Atom- und Molekülphysik Gliederung 1. Einleitung/Übersicht (8.4.) 2. Grundlegende Experimente zur Entwicklung der Atomvorstellung (8.4., 11.4., 15.4.,22.4, 25.4.) 3. Experimente, die zur Quantenphysik führen (25.4., 29.4., 2.5., 6.5.) 4. Aufbau des Wasserstoffatoms. Atomspektren (6.5., 9.5.,13.5.,16.5.) 5. Mehrelektronenatome. Periodensystem (16.5.,20.5.,23.5.) 6. Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung durch Atome (30.5., 3.6., 6.6.) 7. Laser (17.6., 20.6.) 8. Molekülbau und Molekülspektren (24.6., 27.6., 1.7., 4.7., ) 9. Moderne Methoden der Atom- und Molekülphysik (8.7.,11.7.,15.7.)

Besonders empfohlene Literatur: W.Demtröder: Experimentalphysik 3, Springer Berlin, 2.Aufl. , 2000 H.Haken, H.C.Wolf: Atom- und Quantenphysik , Springer Berlin, 7.Aufl. 2001 H.Haken, H.C.Wolf: Molekülphysik und Quantenchemie, Springer Berlin , 4.Aufl. 2003 G.Otter,R.Honecker: Atome-Moleküle-Kerne, Bd.I Atomphysik, Bd.II Molekül- und Kernphysik.Bd III Atome:Fragen und Antworten Teubner Stuttgart 1998,1996,2001 Weitere Hinweise: [1] Back,E., Lande,A.: Zeemaneffekt und Multiplettstruktur der Spektrallininen. Springer Berlin 1925 [2] Bauer;H.A.: Atomphysik. Springer,Wien 1951 [3] Czech, W.: Entwicklung der Atommodelle, In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik 3/83 S. 93 [4] Erkoç,S., Uzer,T.: Atomic and molecular Physics. World Scientific 1996 [5] Fano,U., Fano,L.: Physics of Atoms and Molecules. Chicago Press (Russ.Übersetzung Moskva 1980) [6] Herzberg,G.: Atomspektren und Atomstruktur. Steinkopff Dresden 1936. Herzberg,G.:Einführung in die Molekülspektroskopie. Steinkopff Darmstadt, 1973 Herzberg,G.:Molecular spectra and molecular structure.Vol.1:Spectra of diatomic molecules.Princeton 1945, 658 S. Herzberg,G.:Molecular spectra and molecular structure.Vol.2:Infrared and Raman spectra of polyatomic molecules.Princeton 1945,632 S. [7] Hund,F.: Theorie des Aufbaus der Materie. Teubner Stuttgart 1961 [8] Huber, P. / Staub, H. H.: Einführung in die Physik, Band III, 1 u. 2 Teil, Atomphysik, Ernst Reinhardt Verlag Basel 1970 [9] Kacher, H./ Meyer, H.: Skriptum Atomphysik, 2.Auflage, Springer-Verlag Berlin 1988 [10] Kalvius, G. M./ Luchner, K./ Vonach, H.: Physik IV, Physik der Atome und Moleküle, Physik der Wärme, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag München Wien 1995 [8] Kneubühl, F. K.: Repetitorium der Physik, 4. Auflage, B. G. Teubner Stuttgart 1990 [9] Kuhn, W.: Physik, Band III E, Quantenphysik, Georg Westermann Verlag Braunschweig 1976 [10] Kuhn, W.: Entwicklung der Atomvorstellungen in der Zeit von 1900 bis 1920 Teil 2, In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik 3/92, S. 39-40 [11] May, A.: Moderne Schulexperimente zum Rutherfordschen Atommodell, In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik 3/83, S. 83-88 [12] Modinos,A.: Quantum Thgeory of Matter. Wiley 1996 [13] Schiff,L.I.: Quantum Mechanics. McGraw-Hill New York 1955 [14] Schubert, M. / Weber, G.: Quantentheorie, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1993 [15] Schwaneberg, R.: Die Brownsche Bewegung im Unterricht der Sekundarstufe I und II, In: Physica didactica 13, Heft 1, 1986 [16] Sommerfeld,A.: Atombau und Spektrallinien, Bd I (8.Aufl.) H.Deutsch 1978. Bd.II (2.Aufl.) Vieweg 1944 [17] Steinrück, Vorlesung: Einführung in die Physik III, Universität Würzburg, WS 1996/97 [18] Wilson, D.: Rutherford. Hodder and Stoughton London 1983

2. Grundlegende Experimente zur Entwicklung der Atomvorstellung 2.1 Naturkonstanten mit Bezug zur Atomphysik NA= 6.022 141 99(47) x 1023 mol-1 R=(8.314471 0.000014) J mol-1 K-1 kB= 1.380 6503(24) x 10-23 J K-1 F= 96 485.3415(39) C mol-1 R=NA kB Cp- Cv = R NA e = F NA = (mmV / m) (n / VEZ ) 2.2 Atomgröße Stoßquerschnitt 2.3 Elektrische Ladung e = 1.602 176 462(63) x 10-19 C e/m= 1.758 820 174(71) x 1011 C kg-1

Ablenkung im elektrischen u. magnetischen Feld Klassischer Elektronenradius Wiensches Filter me = 9.109 381 88(72) x 10-31 kg Brechungsgesetz

2.4 Atommassen Streuquerschnitt

3. Experimente, die zur Quantenphysik führen 3.1 Teilchencharakter elektromagnetischer Strahlung mT = w = 2.897 7686(51)10-3 m K En =n h  h=6.626 068 76(52) x 10-34 J s =4.135 667 27(16) x 10-15 eV s Wkin=h - Wa=eU m0 =0

3.2 Wellencharakter von Teilchen mp=1.672 621 58(13) x 10-27 kg mn=1.674 927 16(13) x 10-27 kg me =9.109 381 88(72) x 10-31 kg µn = -0.966 236 40(23) x 10-26 J T-1 µp = 1.410 606 633(58) x 10-26 J T-1 µe= -928.476 362(37) x 10-26 J T-1

3.3 Quantenstruktur der Atome x p  /2 3.3 Quantenstruktur der Atome µ=me

4 Energiezustände des Wasserstoffatoms 4.1 Lösungen der Schrödingergleichung für Einelektronenatome

4.3 H-Atom im äußeren Magnetfeld. En,l,m=Ecoul(n,l) + BmB

En,l,j =En +(a/2) [j(j+1) - l(l+1) - s(s+1)]

4.4 H-Atom im äußeren elektrischen Feld 5. Mehrelektronenatome. Periodensystem n 2S+1LJ Hundsche Regeln: (i) Der Term mit maximalem Gesamtspin ist der stabilste .Die Stabilität nimmt mit abnehmendem S ab. (ii) Für gegebenes S (Multiplizität bekannt ) ist der Zustand mit maximalem Bahndrehimpuls L der stabilste. (iii) Bei gegebenem S und L ist der minimale Gesamtdrehimpuls J der stabilste, wenn eine teilgefüllte Unterschale weniger als halb gefüllt ist. Dagegen gehört das maximale J zum stabilsten Zustand ,wenn die Schale mehr als halb gefüllt ist.