Henri Bergson: Von der Auswahl der Bilder bei der Vorstellung (1896)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Bildungsvereinbarung
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Die Bedeutung eines religiösen Lebens und der Geistigen Welt
Geschichten aus der 4.Dimension
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
ChristInnen erkennen Jesus Christus nicht an Äusserlichem, sondern an der Beziehungsqualität.
Aristoteles Kategorienlehre
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Warum mit anderen darüber reden?
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Die Psychiatrie. Eine solide Wissenschaft? Oder das Gegenteil davon?
Das Dialogische Prinzip
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Musik Peter Seiler - Waiting pps & Fotos Monika Müller
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Einstein trifft Picasso und geht mit ihm ins Kino
Grenzen der Regularität
Familienföderation e.V.
Ökumenische Kampagne 2014 Fasten ist mehr als nichts essen / Kampagne Fasten ist: Erleben, dass weniger mehr sein kann Wahrnehmen was ich wirklich.
Information j e t z t. Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns herum immer wieder gepredigt wird. Und zwar nicht von einzelnen,
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Gymnasium Interlaken, August 2008
50 Glücksrezepte
Viertes Buch: Reifezeit
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Kultur-/Mediensoziologie: ausgewählte Aspekte
Neulich bei Oprah Winfrey
Spaziergang im Herbst Texte: Anke Maggauer-Kirsche Musik: Without You
Existiert das Böse?.
Das Sportmotorische Konzept
Il giovane Thomas Mann XXII Königliche Hoheit (1909) Un romanzo allegorico.
Quelle Zitate: A.H. und 2 Zitate vom Internet
Beherzt – Am Puls des Lebens
Neugierde die Triebfeder der Forschung
An welche Dinge denkst Du bei der Frage?
Atommodelle.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Gesetz von Wurzel und Zweigen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Was sind Emotionen? PD Dr Christoph Jäger.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Motivierende Gesprächsführung
wissenschaftliche Brille
Lebst du mit oder ohne Gott?
Wie von Jesus Christus sprechen? Frühchristliche Positionen und aktuelle Anfragen.
Energie und Stofffluss
Chinesische Weisheiten
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel.
Das personale Selbst und das Gehirn
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Isaac Newton Weiter.
Sieben Gedankengänge Unendlichkeit durchdringt Endlichkeit
Radikaler Konstruktivismus
Fasten – den Raum des Möglichen erweitern
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

Henri Bergson: Von der Auswahl der Bilder bei der Vorstellung (1896) Jan Storek

Henri Bergson: Biographie geb. 1859 in Paris 1877-81 Studium am Ecole Normale Supérieure, anschl. bis 1897 Lehrer für Philosophie ab 1900 Professor am Collège de France 1921 emeritiert, um sich verstärkt dem Schreiben zu widmen gest. 03.01.1941 (Bronchitis)

Henri Bergson: Werke 1919 Die spirituelle Energie 1921 Durée et Simultanéité à propos de la théorie d‘Einstein 1932 Zwei Quellen von Moral und Religion 1934 Le Pensée et le Mouvant 1889 Zeit und freier Wille 1896 Materie und Gedächtnis 1900 Das Lachen 1903 Einführung in die Metaphysik 1907 Die kreative Evolution

Henri Bergson „Es gibt in der Philosophie nichts, was nicht in alltäglicher Sprache gesagt werden könnte“ Zwischen den beiden Weltkriegen erfreuten sich seine Schriften größter Beliebtheit, wurden allerdings auch kritisiert, die Gedankengänge seien hochtrabend und schwer nachvollziehbar.

Henri Bergson Bergson unterschied erstmals zwischen dem Konzept und der Wahrnehmung von Zeit und Realität. Öffentliche Debatte mit Einstein seit 1911, insbesondere bezüglich der Relativitätstheorie

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder I Alle Bilder unterliegen Wechselwirkungen gemäß konstanten Naturgesetzen; Auf einen Reiz folgt eine festgelegte Reaktion, daher ist theoretisch alles vorhersehbar. Eine Besonderheit ist das Bild des eigene Leibes, in dem zwischen Reiz und Reaktion eine Affektion beobachtet werden kann.

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder I Ein begrenzter eigener Wille ist auch in der Natur vorzufinden neben automatisierten Reaktionen, nämlich immer dann, wenn ein Lebewesen mit der Fähigkeit zur räumlichen Fortbewegung per Emotion vor einer Gefahr gewarnt wird, ihm aber offen bleibt, wie es darauf reagiert.

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder I Beobachtung: „In der Welt der Bilder, die ich das Universum nenne, geht alles so vor sich, als ob etwas wirklich Neues nur durch dir Vermittlung gewisser eigentümlicher Bilder entstehen könne, deren Typus mir in meinem Leibe gegeben ist.“

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder II Allg. These der Physiologie und Psychologie: Das zentripetale Nervensystem erzeugt die Vorstellung von der Außenwelt. Überlegung: „Wenn jenes Bild, das ich Gehirnreiz nenne, die äußeren Bilder erzeugen soll, so müßten diese Bilder in irgendeiner Form in ihm enthalten sein.“

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder II Aber: „Nicht das Universum bildet einen Teil des Gehirns, sondern das Gehirn bildet einen Teil der materiellen Welt.“ Folgerung: „Weder die Nerven noch die Nervenzentren können das Bild des Universums bedingen.“ Der Leib nimmt Bewegung auf und gibt Bewegung ab. Er ist aber nicht imstande, eine Vorstellung zu erzeugen.

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder III Annahme: Das Bild „Leib“ nimmt eine bevorzugte Stellung ein - ihm bleibt die Wahl zwischen verschiedenen materiell möglichen Akten und Reaktionen. Voraussetzung ist die Wahrnehmung von möglichen Vorteilen oder Gefahren, die von umgebenden Bildern ausgehen.

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder III Beobachtung: „Die Gegenstände, welche meinen Körper umgeben, reflektieren die mögliche Wirkung meines Körpers auf sie.“ Die Entfernung selber ist das Maß, „in dem die Dinge der Umwelt gegen die unmittelbare Wirkung meines Leibes sozusagen versichert sind.“

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder IIIa Definition: Materie nenne ich die Gesamtheit der Bilder, Wahrnehmung der Materie diese selben Bilder bezogen auf die mögliche Wirkung eines bestimmten Bildes, meines Leibes.

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder IV Komplexere, größere Wahrnehmung und motorische Apparate ermöglichen einen größere Wirkungsspielraum. Bessere Wahrnehmung bedeutet eine größere Indeterminiertheit eines Lebewesens. Wahrnehmung ist demnach offenbar auf Tätigkeit ausgerichtet, nicht auf Erkenntnis.

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder V Wahrnehmung entsteht, wenn ein Reiz empfangen wird und sich nicht sofort in einer notwendigen Reaktion verlängert. Je unmittelbarer die Reaktion, umso mehr gleicht die ganze Wahrnehmung einer bloßen Berührung; der Vorgang von Wahrnehmung und Reaktion unterscheidet sich kaum noch von einem mechanischen Anstoß.

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder V Indeterminiertheit bedeutet: Je größer der Bereich ist, in dem ein Lebewesen die Wirkungen eines Gegenstandes empfindet, umso ungewisser ist die Reaktion und umso eher ist ein Abwarten möglich.

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder V Gesetz: „Die Wahrnehmung beherrscht den Raum in genau dem Verhältnis, in dem die Tat die Zeit beherrscht.“ Folgerung: Wahrnehmung ist die variable Beziehung zwischen einem Lebewesen und den mehr oder minder fernen Einflüssen der Gegenstände, die es umgeben.

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder VI Wahrnehmung ist immer mit Erinnerung getränkt. These: „Das Gedächtnis bildet bei der Wahrnehmung den Hauptbestandteil des individuellen Bewußtsein; die subjektive Seite unserer Erkenntnis der Dinge.“

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder VII „Das Auseinanderfallen der Begriffe Gegenwärtigkeit und Vorstellung scheint die Differenz zwischen Materie und bewußter Wahrnehmung der Materie auszumachen.“ Der Zusammenhang, in dem die Bilder untereinander stehen, ist der indifferente einer rein mechanischen Beziehung.

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder VII Unsere Vorstellung der Materie ist reduziert: Sie entspricht „ganau unserer Möglichen Wirkung auf die Körper; sie resultiert, wenn wir alles eliminieren, was was für unsere [..] Funktionen ohne Interesse ist.“

H. Bergson: Von der Auswahl der Bilder VII „Gerade in dieser Auswahl besteht - soweit die außere Wahrnehmung in Betracht kommt - das Wesen des Bewußtseins. Aber in dieser notwendigen Armut steckt etwas Positives, das bereits den Geist ankündigt: das Vermögen zu unterscheiden.“