Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Neue Realschulabschlussprüfung
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Fächerverbindender Unterricht
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Länderübergreifende elektronische Partnerschaften
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Rap Dich stark ! 2013.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendaktivitäten.
Qualitätstableau des Landes NRW
Abi Award 2014 – Die Bewerbung
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Abiball - Contest 2013 – Die Bewerbung
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse
E-Learning im Schul-Alltag
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Präsentationsprüfung
Projektmanagement.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Einführung in das Projektmanagement
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Go.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Bewerbung Landespreis Baden-Württemberg 2014
Lernen durch Vergleiche
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
E-Learningbasierte Logistik Qualifizierung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Information zur Abschlussprüfung
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
Präsentationsprüfung
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Ihr erreicht das B-Team über:
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Projektantrag (1) Projektbasisdaten Projekttitel Geplanter
Prüfungen an der Realschule
Projektantrag Sportwissenschaft
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Titel des Projektes (max. 2 Zeilen) Beteiligte Personen und Fächer:
 Präsentation transkript:

Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans … oder: wie man sich die Projektarbeit erleichtern kann

1 Projekteckdaten Projekttitel Schule, Ort, Adresse, Telefon/Telefax, E-Mail, URL; Schultyp Schulteam: Stufe, Klasse; LK, AG; Unterrichtsfach bzw. -fächer Projektleiterin/Projektleiter; E-Mail Fachlicher Partner vor Ort (Name/Einrichtung, Ort, Adresse, Ansprechpartner, Telefon/Telefax, E-Mail, URL)

2 Ausgangslage Angaben zum Erfahrungshorizont der Schule Wie und in welchen Fächern wurden Themen aus den o.a. Bereichen bereits im Unterricht oder in zusätzlichen Aktivitäten (z.B. Projektarbeit) behandelt? Welche konkret übertragbaren Ergebnisse aus früheren Projekten liegen vor?

3 Ziele Kurzbeschreibung der Projektidee Konkrete Ziele, u.a. bezogen auf: Vermittlung von Basisinformationen zum Thema Denkmalschutz und Kulturerbe Dokumentation Projekts Kontinuitätssicherung

3 Ziele Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse Erwartungen an das Projekt, Einschätzung von Chancen und Risiken (aus Sicht der verschiedenen Beteiligten; Schülerinnen/Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung, fachlicher Partner, usw.)

4 Geplanter Ablauf Inhaltliche Aspekte, u.a.: Konkretisierung der zu bearbeitenden Themen/Fragestellungen Richtlinien-/Lehrplanbezug

Inhaltliche Struktur / Konkretisierung

4 Geplanter Ablauf Methodisch-didaktische Aspekte, u.a.: Vorbereitende Arbeiten der Projektleitung Unterrichtspraktische Grundlagen der Projektarbeit "Institutionalisierung" von Basiswissen Reflexion/Bewertung der Vorgehensweise und der erreichten Ergebnisse

Vorgehensweise Phasenmodell Ablaufplanung in Phasen: 32. – 39. Woche (bis Herbstferien) 42. – 51. Woche (bis Weihnachtsferien) 2. – 14. Woche (bis Osterferien) 18. – 27. Woche (bis Sommerferien)

4 Geplanter Ablauf Organisatorische Aspekte, u.a.: Aufgabenverteilung Geplante schulinterne und -externe Fortbildungsaktivitäten Einbeziehung von Projektpartnern und -sponsoren; Schulleitung, Elternschaft Kontinuitätssicherung (dauerhafte Verankerung im regulären Unterricht, projekt-/schulübergreifende Maßnahmen)

Vorgehensweise Ablaufplan Muster

Wichtig!! Lehrplananbindung / Integration in den planmäßigen Unterricht Reduktion des Arbeitsthemas auf ein realisierbares Maß Beachtung der Zeitplanung Setzen von Zwischenzielen (Meilensteinen)

Wichtig!! Weitgehende Einbindung von Schüleraktivitäten Gute schulinterne Information Gute Öffentlichkeitsarbeit Attraktives „Endprodukt“

Schulöffentlichkeit

Faltblatt o.ä.

Wichtig!! ..viel Freude auch an kleinen Erfolgen !!

Synergie - Effekte Teamfähigkeit Planungskompetenz Präsentationskompetenz Motivation zur Projektarbeit neue Wege - neue Schule Erfahrungsaustausch

denkmal aktiv Mit einem Arbeitsplan auf Erfolgskurs !

Titel Hallo